Fraxinus ornus Mecek - Kugel-Blumenesche
Je nach Witterung starten wir mit dem Pflanzenversand voraussichtlich wieder ab Mitte/Ende Februar 2021. Veredlungsunterlagen versenden wir bereits schon im Januar/Februar. Der Versand der Unterlagen erfolgt unabhängig von der Witterung.
Lieferzeit: 4-12 Werktage, Saisonartikel sind extra gekennzeichnet
Wir empfehlen Ihnen noch folgende Produkte:
Sie können hier eine Frage zu dieser Pflanze stellen: "Fraxinus ornus Mecek - Kugel-Blumenesche"
Die Fragen werden von unseren Gärtnern gerne beantwortet. Bitte klicken Sie dafür unten auf den grünen Link.
[Eine neue Frage an die Baumschule Eggert stellen!]
Unsere Kugel-Blumenesche wächst seit 13 Jahren so kräftig, dass sie heute, bei stattlicher Höhe, bereits einen Durchmesser von rund 5,60 Meter erreicht.
Auf einer Seite nähert sich die Krone leider schon der Grundstückgrenze, so dass ich noch vor der nächsten Sommersaison mich ans Schneiden machen muss. Rein theoretisch würde es genügen, wenn ich nur eine Seite (die Ostseite) kräftig einkürzen würde. Aber wäre das klug hinsichtlich weiterem Wachstums und der Formhaltung wegen?
Noch ein Nachsatz zur Blühfreudigkeit: Unser Baum wurde noch nie geschnitten, und trotzdem hat er bisher nicht geblüht, erst im heurigen Frühjahr fand ich eine einzige wunderschöne große Blüte.
Mit freundlichen Grüßen aus Österreich!
die Kugelblumenesche kann gut geschnitten werden, am besten gen Ende des Winters. Für die Form und Optik ist es deutlich schöner, wenn man sie gleichmäßig einkürzt. Vertragen würde sie auch einen einseitigen Rückschnitt.
Nach 13 Jahren erst eine einzige Blüte ist ungewöhnlich für eine Kugelblumenesche. Man kann nur hoffen, dass das jetzt der Startschuss war und die Blütenpracht jedes Jahr zunimmt.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 20.10.2020
ist die Kugelblumenesche von der Verticillium-Welke bedroht? Welche von Ihren angebotenen Kugelhochstämmen werden von dieser Pilzkrankheit nicht heimgesucht?
Ich möchte bei mir eine betroffene Kugelplatane ersetzen. Obwohl ich in Recherchen immer wieder lese, dass Platanen nicht betroffen sind, ist es bei mir leider der Fall (Ausnahme von der Regel?).
Im Voraus besten Dank!
Platanen gelten bisher in der Tat als sehr widerstandsfähig gegen Verticillium. Das heißt nicht, dass sich das nicht ändern kann, Pilze können sich an neue Wirte anpassen mit der Zeit. Es gibt bei der Platane aber auch andere Welkekrankheiten wie z.B. die Blattbräune, Bleiglanz, Feuerbakterium etc.
Die Kugel-Blumenesche kann Verticillium bekommen, wenn sie auch nicht ganz so anfällig wie Ahorn ist. Alternativen wären der Kugelginkgo, der Kugelweißdorn und der Kugel-Amberbaum.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 03.09.2020
die Stammhöhe der Kugel-Blumenesche liegt zwischen 200 cm und 220 cm, die Krone ist um 50 cm hoch.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 01.09.2020
die Stammhöhe der Blumenesche Meczek liegt zwischen 200 cm und 220 cm, die Krone ist um 50 cm hoch.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 25.08.2020
Ich interessiere mich für eine Kugelblumenesche. Ich möchte Sie gerne in den Vorgarten pflanzen. Dieser liegt auf der Südseite, von Sonnenaufgang bis späten Nachmittag Sonne, Tiefe 5 Meter, in der Breite wären 5 Meter Platz. Ich möchte den Baum 3,70 Meter vom Haus entfernt wegen der Wurzeln und Kronenbreite pflanzen, dann wären es 1,30 Meter bis die Straße beginnt. Meine Frage: ist der Standort geeignet und reichen 1,30 Meter bis zur Straße aus für die Wurzeln, oder wäre das zu wenig Platz und man sollte den Baum doch näher an das Haus pflanzen? Der Boden ist eher trocken und lehmig, kalkhaltig.
Vielen Dank für die Anfrage.
Der Standort (sonnig, warm, lehmig) passt, aber die Abstände zur Straße sind doch etwas eng bemessen, wenn man 15 bis 25 Jahre weiter denkt. Man kann aber auch die Krone der Kugel-Blumenesche im Turnus von einen bis 3 Jahren etwas scheiden, damit man sie im Zaum behält.
Mit freundlichen Grüßen
Die Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 19.08.2020
Ich interessiere mich für eine Kugel-Blumenesche. Wieviel Abstand sollte wegen den Wurzeln zum Wohnhaus eingehalten werden? Sind 3 Meter ausreichend oder zu wenig?
Wieviel Abstand müssen wir zu einer unterirdischen Regenwasserzisterne einhalten?
Vielen Dank für Ihre Antwort!
3 m Abstand zum Haus ist das Minimum, schöner wäre etwas mehr Abstand, damit die Krone Kugel-Blumenesche Platz hat sich zu entfalten. Die Kugelblumenesche wurzelt eher tief mit relativ weitstreichenden Seitenwurzeln. Man sollte daher auch von der Zisterne sicherheitshalber 2-3 m Abstand halten.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 17.06.2020
wir haben letzte Woche eine tolle Blumenesche Meczek durch Sie geliefert bekommen. Nun bekommen einzelne Blätter außer der Gelbfärbung eine Braunfärbung bzw. dunkle bis schwarze Stellen. Ist dies normal bzw. der Herbstzeit geschuldet?
Besten Dank im voraus für ihre Bemühungen.
eine Braunfärbung der Blätter gehört zur normalen Herbstfärbung der Blumenesche Meczek, etwas fleckig können die Blätter auch aussehen. Vielleicht hat die Blumenesche auch schon die erste Frostnacht am Wochenanfang abbekomme, dann entwickelt sich der Laubfall oft etwas schneller. Wenn Sie unsicher sind, können Sie uns aber auch gerne Fotos der Blätter schicken, dann schauen, wir nochmal drauf.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 10.10.2019
wir haben Interesse an einer Kugelblumenesche. Mit welcher Durchmesserendgröße muss man bei einer ausgewachsenen Kugelblumenesche mit sonnigem Standort rechnen?
die Kugelblumenesche wird bis zu 6 m hoch und gut 4 m breit. Die Krone bleibt bis ins Alter relativ kuglig und kann gerne beschnitten werden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 26.09.2019
wir möchten gerne bei Ihnen eine Kugelblumenesche kaufen und haben dazu einige Fragen:
1. Kann der Baum jetzt schon gepflanzt werden, oder muss man bis Oktober warten?
2. Wir möchten die Blumenesche in einen Steinkreis von 2,50 m Durchmesser pflanzen. Die Steinumrandung wird ca. 50 cm hoch und etwa 40 cm mit Erde gefüllt. Unter der Steinumrandung befindet sich Erde bzw. drumherum Rasenfläche. Der Kreis ist etwa 2,50 m von unserer Terrasse entfernt. Direkt vor der Terrasse gibt es ein 1 m breites Beet mit Hortensien.
Die Ausrichtung des Baumes wäre nach Süden. Der Boden ist sandiglehmig und eher trocken, besonders im Sommer. Jeweils 4,00 m bzw. 4,50 m entfernt stehen zwei Kugelahorne, direkt im Rasen (ohne Steinumrandung).
Nun meine Frage:
Ist es möglich, die Blumenesche in diese Steinumrandung zu pflanzen, da sie ja nach unten in den normalen Boden weiterwachsen kann?
Reicht der Abstand zu den anderen Bäumen und zur Terrasse und dem Hortensienbeet aus?
3. Kann ich in das 2,50 m breite Beet Stauden mit hineinpflanzen? Ich würde gerne Phlox, Veronica Ehrenpreis, Akelei sowie Magariten dazupflanzen.
Vielen Dank für Ihre Hilfe.
1. Die Kugelblumenesche kann auch jetzt gepflanzt werden. Wenn der Sommer nochmal mit Wärme und Trockenheit zurückkehrt, muss man auf eine ausreichende Bewässerung achten.
2. Man kann die Kugelblumenesche in den Steinkreis pflanzen. Eventuell muss man sie in trockenen Sommern etwas gießen, da die Erde in dem hochbeetartigen Steinkreis etwas schneller austrocknet als der anstehende Boden. Die Abstände sind in Ordnung.
3. Ja, es können Stauden mit in den Steinkreis gepflanzt werden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 20.08.2019
wir haben 2 sehr schöne Kugelblumeneschen im Vorgarten, die wir vor 10 Jahren pflanzten. Inzwischen haben die Kronen einen Durchmesser von ca. 7 m und berühren sich und die Hauswand, so dass ich die Kronen gleichmäßig kürzen möchte. Mir ist klar, dass die Blüte im Folgejahr schwach oder ganz ausfallen wird.
Wie weit würden Sie die Kronen zurückschneiden? Auf 1/3, auf 1/2 oder 2/3 des jetzigen Durchmessers?
Wäre ein Schnitt jetzt (Mitte Juni) schon zu spät?
Muss ich sonst etwas beachten?
Vielen Dank im Voraus!
am besten schneidet man die Kugel-Blumeneschen im frühen Frühjahr vor dem Austrieb zurück. Sie vertragen auch einen kräftigen Rückschnitt gut und bauen sich dann schöner auf, als wenn man nur die Spitzen beschneidet. Man muss mal schauen, wo man die Kronen der Kugelblumeneschen am besten schneiden kann - ob 1/3 oder 1/2 günstiger ist.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 03.07.2019
im November vor 1,5 Jahren haben wir eine Blumenesche gepflanzt. Sie war stark zurück geschnitten, die Kugel war sehr klein. Der Austrieb in diesem Jahr war kräftig. Nur leider blüht sie bisher nicht. Kann das normal sein? Oder gibt es solche Blumeneschen, die nicht blühen?
das ist normal, die Blumenesche hat das blühfähige Alter, also quasi die Geschlechtsreife, noch nicht erreicht. In spätestens 2-3 Jahren sollte sie aber kräftig blühen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 28.06.2019
die Blumenesche ist vor allem für die Insektenwelt interessant, der Apfeldorn bietet sowohl Blüten für die Insekten, als auch Früchte für die Vögel. Eine Alternative wäre noch ein Zierapfel als Hochstamm.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 08.01.2019
Der Baum sollte als Schattenspender fungieren. Die Krone sollte ab einer Höhe von ca. 2,20 beginnen, da die um ca. 50 cm erhöhte Terrasse nahe ist. Der Baum braucht nicht höher als 4-5 m werden. Er sollte nicht zu langsam wachsen.
ein Tiefwurzler kann man gut pflanzen, ein Herzwurzler, der nicht zu flach oder aggressiv wurzelt, geht auch in Ordnung.
Die Kugel-Blumenesche sollte mit den Standortbedingungen zurechtkommen. Wichtig ist vor allem, dass sich in dem ausgesparten Bereich guter Mutterboden mit Anschluss zum anstehen Boden befindet. Es sollte nicht zu viel Sand von der Pflasterung oder Bauschutt enthalten sein.
Tiefwurzelnde Alternativen sind Apfeldorn, Crataegus lavallei Carrierei, Weidenblättrige Birne (Pyrus salicifolia Pendula) und Kugel-Feldahorn.
Aller Ihre Wünsche kann man leider schwer berücksichtigen - entweder wird ein Baum mit einer Stammhöhe von über 2 m nur 4-5 m hoch und wächst langsam - oder er wächst schnell und wird deutlich größer.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 01.11.2018
wir benötigen eine Pflanze, die auf einem ca. 2 Meter breiten Streifen zwischen Gartenteich und Grundstücksgrenze wachsen soll. Mit dem Nachbarn gibt es keine Probleme wg. der grenznahen Bepflanzung. Der Baum/Strauch sollte möglichst hoch werden (4 Meter als Sichtschutz). Wir haben die Möglichkeit der automatischen Bewässerung. Wegen dem Teich bzw. Folie sorgen wir uns...
Welche Wurzeln kann man in die Nähe lassen? Der Boden ist eher kompakt-lehmig. Wir wohnen auf ca. 700 Höhenmeter im Schwarzwald, da ist Väterchen Frost auch ein häufiges Thema...
Kugelbäume gefallen uns sehr gut, wir sind jedoch unsicher, ob das eine gute Wahl ist? Bzw. welche Sorte wäre eine gute Wahl? Wir dachten, mit einheimischem Gehölz wie Esche wären wir ev. auf dem richtigen Weg? Auch eine Säulenform käme in Frage...
Vielen Dank für Ihre Antwort!
Freundliche Grüße in den Norden!
es gibt in der Tat einheimische Eschen - diese haben wir aber im Moment nicht in Kultur, da das Eschensterben zu stark um sich greift.
Die Blumenesche stammt aus Süd(ost)europa und ist daher in Deutschland ganz gut winterhart, aber nicht vollständig (bis Winterhärtezone 7a). Im Schwarzwald könnte es daher schon grenzwertig sein.
Ein einheimischer Kugelbaum, der eine geringe Wurzelausbreitung hat, wäre z.B. der Kugel-Feldahorn (Acer campestre Nanum). Auch ein Kugelweißdorn würde in Frage kommen, ist aber zur Zeit leider ausverkauft.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 18.06.2018
ich bin ein ehemaliger Gartenbaulehrer Garten -und Landschaft in der Schweiz. Vor 8 Jahren haben wir unter meiner Anleitung in meiner privaten Wohnumgebung sechs Fraxinus ornus 'Mecsek' gepflanzt. Nach langer Suche einer geeigneten Baumart in einem 1.00 Meter breiten durchgehenden Pflanzstreifen bin ich auf diese Baumart gekommen.
Da ich nicht Baumschulist bin, habe ich folgende Fragen:
1. Auf welchen Unterlagen sind die Sorten veredelt ? (Wildform F. ornus?) Ich beobachte, dass es sowohl über der Wurzel als auch auf Stammhöhe eine Veredelungsstelle hat. Also auch ein Stammbildner vorhanden ist!?
2. Ist bekannt, dass es nach Jahren anfänglich guter Entwicklung Affinitätsprobleme gibt?
3. Seid dieser Vegetationsperiode beobachte ich eine eigenartige Unausgeglichenheit der Wachstumsintensität. Vorallem drei Bäume sind zwar noch schön grün im Laub aber wesentlich lichter als die Anderen.
4. Kürzlich habe ich in einer anderen Ortschaft eine echte Srassenbaumpflanzung mit F.o. 'M' gesehn mit ähnlichen Symptomen. Zahlreiche Exemplare in einer typischen Stassenbaum-Situation mit derselben lichten Krone wie bei uns daheim. An einer anderen Stelle in einer grossen Rabatte mit viel Wurzelraum 3 Bäume in voller Entwicklung. Könnte es nun die Veredelungsfrage sein oder doch der enge Wurzelraum?
Es würde mich freuen mit Ihrer Hilfe weiter zu kommen bei der Beantwortung der Fragen gegenüber meiner Mitbewohner unserer Reihenhaussiedlung. Es wundert mich, wie wenig unsere Baumschulisten über die Veredelungsverältnisse informiert sind. Sie importieren und verkaufen die Ware...
Mit herzlichen Grüssen unter Fachleuten und bestem Dank!
1. Das ist unterschiedlich. Manchmal wird Fraxinus ornus als Unterlage verwendet, oft auch Fraxinus excelsior. Eher selten wird Fraxinus excelsior 'Westhof's Glorie' als Stammbildner eingesetzt, um besonders gerade Stämme zu erhalten.
2. Wenn die Veredlung erstmal gut verwachsen ist, hält sie auch zuverlässig - uns sind jedenfalls keine Affinitätsprobleme bekannt.
3. Am wahrscheinlichsten ist, dass die Trockenheit der letzten Jahre den Blumeneschen zu schaffen macht - ein beengter Wurzelraum kann das Problem verstärken. Zumindest in weiten Teilen Deutschlands war sowohl letztes als auch dieses Jahr schon das Frühjahr sehr trocken und auch der Sommer ist bisher nicht besser, so dass viele Pflanzen etwas leiden und geringeres Wachstum als normal zeigen. Ein andere, seltenere Ursache könnte das Eschentriebsterben sein, dass zwar Fraxinus ornus Mecsek eigentlich nicht befällt, aber bei einer Fraxinus excelsior als Unterlage trotzdem auftreten kann. Dann müssten man im unteren Stammbereich aber eingesunken Stellen finden können.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 29.01.2016
wir interessieren uns für die Blumenesche, um unseren Sitzplatz zu beschatten. Diese Züchtung gefällt uns besonders, weil sie blühen soll und so für Bienen interessant ist. Ist der Baum für eine Winterhärtezone 7a (Lausitz) geeignet? Oder was würden Sie empfehlen?
Vielen Dank im Voraus!
die Fraxinus ornus Mecsek ist bis Winterhärtzone 7a frosthart, sollte sich als bei Ihnen wohlfühlen. Die Blüten sind etwas windempfindlich, die Blumenesche sollte daher nicht zu sehr dem Wind ausgesetzt gepflanzt werden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 14.03.2015
Für mein eher kleines Grundstück (300 qm) suche ich noch einen zweiten kleinen Hausbaum, der auf einer sonnigen Rasenfläche vor unserer Terasse stehen soll. Ich finde die Kugelform der Blumenesche sehr schön.
Allerdings haben wir bereits einen Kugeltrompetenbaum "Nana" und unter diesem wird der Rasen im Sommer braun, obwohl wir oft gießen. Nun habe ich etwas Sorge, dass das auch mit der Kugelesche passieren könnte, da auch sie ein Schattenspender ist. Wäre ggf. eine andere Art der Blumenesche besser geeignet?
Vielen Dank!
da die Kugel-Blumenesche (Fraxinus ornus Meczek) eine ähnlich dichte Kugel bildet wie der Kugeltrompetenbaum und eine ähnliche Wurzelausbreitung aufweist, könnte es durchaus auch unter der Blumenesche zur Verbräunung des Rasens kommen. Die Frage ist, was der Grund der Verbräunung ist - die Beschattung oder der Wassermangel.
Eine Alternative wäre z.B. eine weidenblättrige Birne (Pyrus salicicfolia Pendula). Als Tiefwurzler nimmt sie dem oberflächig wachsenden Gras kaum Wasser weg - und zumindest in der Jugend hat sie auch einen eher lichten Kronenaufbau, so dass sie keinen allzu dunklen Schatten wirft.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 11.02.2015
können Sie mir sagen, ob man einen Fraxinus ornus Meczek, also die Kugelform der Blumenesche, am Wurzelwerk beschneiden kann? Denn diese tummeln sich allmählich so an der Grasnabe entlang und heben sich aus dem Boden. Das Alter würde ich ungefähr auf 25 Jahre datieren.
Über eine Info freuen wir uns!
einzelne oberflächliche Wurzeln der Kugel-Blumenesche kann man entfernen, es dürfen aber nicht zu viele werden - dann bekommt der Baum nicht mehr genug Wasser/Nährstoffe und kann instabil werden. Die beste Zeit für die Wurzelreduktion ist die Winterruhe, da kann der Wurzelverlust eher kompensiert werden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 22.01.2015
ich habe öfter den Hinweis gefunden, dass die Kugel-Blumenesche Fraxinus ornus Meczek nicht zuverlässig blühen soll.
Wie sind Ihre Erfahrungen?
Vielen Dank!
leider haben wir dazu keine eigenen Erfahrungen, da die wir die Kugel-Blumeneschen in der Regel verkaufen, bevor sie das erste Mal blühen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 16.01.2015
Vielen Dank im Voraus.
wer daran knappert, ist schwer zu sagen. Man müsste versuchen, den ' Bösewicht' in flagranti zu erwischen. Wir haben zum Beipiel festgestellt, dass Hornissen an unseren Birken knabbern. Normalerweise suchen sie sich zwar eher morsches Holz zum Nestbau, aber wenn es weich genug ist, scheinen sie sich auch gelegentlich an lebendem zu bedienen - ebenso manche Wespen.
Wenn die Wunden der Blumenesche jetzt schon eine Weile offenlagen, hilft das Zuschmieren mit Baumwachs auch nicht mehr. Es kann sogar eher schaden, indem es ein feuchtes Klima unter dem Wachs schafft, in dem sich die schon eingedrungenen Pilze und Krankheitskeime besser entwickeln können. Das einzige, was man machen kann, ist, dass man die Kambiumschicht an dem Wundrändern mit einem scharfen Messer anschneidet und so zum Wachstum und Überwallen der Wunde anregt. Den Rest muss man den Selbstheilungskräften der Fraxinus ornus Meczek überlassen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 09.10.2014
Haben vor ca. 7 Jahren eine Blumenesche knapp neben der Terrasse gepflanzt. Gedeiht wunderbar, hat auch schon mal geblüht (vor ein paar Jahren, seither nicht mehr). Nun habe ich heuer im Stamm in Kopfhöhe zwei ca. 1-2 mm tiefe, ca. 2 mm breite und sicher 20 cm lange Risse entdeckt. Was kann das sein, was kann ich dagegen tun, und muss ich mir Sorgen machen?
Sind die Risse noch ganz neu und feucht, müsste man sie etwas Versorgen, indem man die Wundränder mit einem sehr scharfen Messer glatt schneidet. Wundverschlussmittel sind bei einer so geringen Größe nicht nötig, das schafft der Baum auch selber. Wichtig wäre festzustellen, ob es irgendwelche Verfärbungen/Verformungen der Rinde im Bereich der Risse gibt, die auf eine Pilzinfektion o.ä hindeuten können. Die Rinde kann aber auch so durch Temperaturschwankungen etc. mal reißen, ohne das ein schwerwiegenders Problem dem zu Grunde liegt.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 07.08.2014
wir haben vor 12 Jahren eine Blumenkugelesche gepflanzt, es ist jetzt ein wunderschöner Baum.
Unser Baum blüht aber nicht jedes Jahr, er hat bis jetzt etwa 5 mal geblüht. Letztes Jahr hat er geblüht , dieses Jahr nicht. Gibt es dafür einen Grund oder eine Erklärung?
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 08.07.2014
ich habe in meinem Vorgarten eine Fläche von ca. 2.00 x 4.50 m zur Bepflanzung zur Verfügung. Ich würde dort gerne die Kugel-Blütenesche pflanzen. Vielleicht auch einen Kugelahorn. Hier stellt sich die Frage, ob es günstiger ist, den Baum als Solitär zu stellen, oder mit zwei Bäumen als "Miniallee".
Es wäre nett, wenn Sie einen Tipp für mich hätten.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 06.09.2013
wir haben im Mai 2011 eine Blumenesche gepflanzt. Sie gedeiht prima. Ich würde gerne wissen wie lange es wohl dauert bis sie blüht?
Vielen Dank!
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 02.07.2013
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 11.12.2012
Danke!
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 17.10.2012
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 18.05.2012
Vielen Dank für ihre Antwort!
Mit freundlichen Grüßen, Christina Kulp
Eintrag hinzugefügt am: 28.09.2011
welchen Pflanzabstand zur Grundstücksgrenze muss ich bei der Kugelblumenesche einhalten?
Mit freundlichen Grüßen
Christina Kulp
Eintrag hinzugefügt am: 07.07.2011
Wie viele Stützen braucht ein so junger Baum, und in welcher Höhe sollte er angebunden werden?
Vielen Dank!
Gruß
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 17.01.2011
Können Sie Angaben dazu machen, welchen Kronendurchmesser ich zu erwarten hätte, wenn der Baum ausgewachsen ist? Unser Vorgarten hat nur eine Tiefe von 250 cm...
MUSS ich die Kugelblumenesche zurückscheiden, und wie wirkt sich das auf die Form aus? Oder KANN ich sie bei Bedarf beschneiden, ohne sie zu ruinieren?
Vielen Dank und freundliche Grüße!
Man kann Fraxinus ornus Meczek durch einen jährlichen Schnitt im Frühjahr deutlich kompakter halten und entsprechend in ihren Ausmaßen bremsen. Als Nachteil wäre zu nennen, dass darunter die Blütenfülle leiden wird. Von daher empfiehlt es sich, nur immer einen Teil der Triebe einzukürzen.
Wichtig ist auch, dass man den Trieb immer nach einem Augenpaar schneidet, damit keine sogenannten "Zapfen" stehen bleiben, die eine Eintrittspforte für pilzliche Erkrankungen sein können.
Gruß
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 20.12.2010
ich interessiere mich für die Fraxinus ornus Meczek mit 14-16 cm Stammumfang in Ihrem Onlineshop und habe einige Fragen dazu:
1. Sie geben zwar den Stammumfang an, z.B. 14-16 cm, aber nicht die Stammhöhe. Wie hoch ist der Stamm?
2. Sind die Kronen bei allen angebotenen Stammumfängen gleich entwickelt?
3. Liefern Sie den Baum im Container?
Vielen Dank!
Mit freundlichen Grüßen
C. Kulp
Eintrag hinzugefügt am: 15.05.2010