Elaeagnus commutata Zempin - Silberölweide Zempin
Elaeagnus commutata Zempin - Silberölweide Zempin
In dieser Frühjahrssaison kann es aufgrund der vielen Bestellungen in Einzelfällen zu etwas längeren Lieferzeiten (ca. 14 Arbeitstage) kommen. Vor allen an Obstgehölzen, aber auch anderen Pflanzen haben wir leider nur noch geringe Bestände, so dass wir diese nur unter Vorbehalt anbieten können. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Qualität:
Alle Preise, inkl. 7% MwSt, zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 4-12 Werktage, Saisonartikel sind extra gekennzeichnet
Qualität: | Versand: | Preise: | Verfügbarkeit: | Bestellen: |
---|---|---|---|---|
Containerpflanze 40/60 cm | ![]() |
Einzelpreis: 9,95 EUR | ![]() |
Lieferzeit: 4-12 Werktage, Saisonartikel sind extra gekennzeichnet
Wir empfehlen Ihnen noch folgende Produkte:
Sie können hier eine Frage zu dieser Pflanze stellen: "Elaeagnus commutata Zempin - Silberölweide Zempin"
Die Fragen werden von unseren Gärtnern gerne beantwortet. Bitte klicken Sie dafür unten auf den grünen Link.
[Eine neue Frage an die Baumschule Eggert stellen!]
Ich bin Imker und habe schon sehr viele Weiden vermehrt und gepflanzt. Nun möchte ich auch gerne die Ölweide vermehren, und möchte fragen ob man diese auch durch Steckhölzer oder Grünstecklinge vermehren kann. Wenn ja, wann, ist die richtige Zeit dafür?
Für eine baldige Antwort wäre ich Ihnen sehr dankbar.
Für eine baldige Antwort wäre ich Ihnen sehr dankbar.
Die Ölweide (Elaeagnus) hat ihren Namen aufgrund der weidenähnlichen Blätter bekommen, ist aber botanisch nicht verwandt mit der Familie der Weiden. Die meisten Ölweiden-Sorten werden durch Aussaat vermehrt, die hier besprochene Silberölweide Zempin aber tatsächlich durch Stecklinge oder Ausläufer. Einige Elaeagnus-Sorten werden auch veredelt.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 02.11.2012
Hallo,
würde die Silberölweide "Zempin" gerne als Solitär neben einen Sommerflieder "Black Night" setzen. Wie groß muss der Pflanzabstand zwischen diesen beiden Gehölzen sein, so dass diese nicht komplett ineinanderwachsen, aber trotzdem möglichst dicht (wegen Sichtschutz) beieinanderstehen?
würde die Silberölweide "Zempin" gerne als Solitär neben einen Sommerflieder "Black Night" setzen. Wie groß muss der Pflanzabstand zwischen diesen beiden Gehölzen sein, so dass diese nicht komplett ineinanderwachsen, aber trotzdem möglichst dicht (wegen Sichtschutz) beieinanderstehen?
Wir würden Ihnen einen Abstand von mindestens 3 m (bis zu 4 m) zwischen Silberölweide und Sommerflieder empfehlen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 09.10.2012
Hallo nach Vaale,
die im vorigen Jahr, im März, gepflanzte Silberölweide Zempin hat sich auf unserem Sandboden sehr gut entwickelt. Die jetzige Höhe schätze ich auf ca.2 m. Seit einigen Wochen werden an einigen kräftige Zweigen trotz des nassen Wetters die Blätter welk. Den Grund konnte ich nicht finden.
Frage: Muss ich die entsprechenden Zweige abschneiden, oder reicht es aus, die Blätter zu entfernen und auf die Gesundung im neuen Jahr warten?
Vielleicht können Sie mir aus der "Ferne" helfen. Vielen Dank im Voraus!
die im vorigen Jahr, im März, gepflanzte Silberölweide Zempin hat sich auf unserem Sandboden sehr gut entwickelt. Die jetzige Höhe schätze ich auf ca.2 m. Seit einigen Wochen werden an einigen kräftige Zweigen trotz des nassen Wetters die Blätter welk. Den Grund konnte ich nicht finden.
Frage: Muss ich die entsprechenden Zweige abschneiden, oder reicht es aus, die Blätter zu entfernen und auf die Gesundung im neuen Jahr warten?
Vielleicht können Sie mir aus der "Ferne" helfen. Vielen Dank im Voraus!
Wenn nur vereinzelte Zweige Ihrer Ölweide, Elaeagnus commutata 'Zempin', welkes Laub zeigen, so deutet dies auf eine Schädigung im Wurzelbereich hin. Wahrscheinlich hat eine Wühlmaus die Wurzeln beschädigt, die für die Versorgung dieser Astpartien zuständig sind.
Am besten schneiden Sie die Äste zurück und kontrollieren, ob Sie im Wurzelbereich entsprechende Gänge finden.
Mit freundlichen Grüßen, Christina Kulp
Am besten schneiden Sie die Äste zurück und kontrollieren, ob Sie im Wurzelbereich entsprechende Gänge finden.
Mit freundlichen Grüßen, Christina Kulp
Eintrag hinzugefügt am: 04.08.2011