Birnenunterlage Kirchensaller Mostbirne
Birnenunterlage Kirchensaller Mostbirne

Unterlage: Kirchensaller Mostbirne - Birnenunterlage

Unterlage: Kirchensaller Mostbirne - Birnenunterlage
Birnenunterlage Kirchensaller Mostbirne
Zum Vergrößern bitte Bild anklicken!

Qualität: Versand: Preise: Versandzeit: Verfügbarkeit: Bestellen:
Durchmesser am Wurzelhals: 6-8 mm national: bis 250,- EUR Bestellwert = 6,95 EUR Versandkosten über 250,- EUR Bestellwert = frei Haus Einzelpreis: 1,90 EUR
ab 10 Stk. = je 1,60 EUR
ab 50 Stk. = je 1,35 EUR
Mitte Januar bis März
zur Zeit nicht lieferbar
   
Alle Preise, inkl. 7% MwSt, zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 3-9 Werktage, Saisonartikel sind extra gekennzeichnet

Kundenrezensionen

  • Manfred Stocker, 21.03.2020
    Der Kundenservice ist extrem freundlich. Eine kurzfristige telefonische Nachbestellung war problemlos möglich. Die gelieferten Sämlinge waren sehr kräftig und haben starke Wurzeln. 5 Sterne !! kräftig und haben starke Wurzeln. 5 Sterne !!
    Zur Rezension

Sie können hier eine Frage zu dieser Pflanze stellen: " - "

Die Fragen werden von unseren Gärtnern gerne beantwortet. Bitte klicken Sie dafür unten auf den grünen Link.

[Eine neue Frage an die Baumschule Eggert stellen!]

Guten Morgen,
ich habe 2 Kirchensaller Mostbirnen gekauft und hätte gerne 2 sehr hohe Bäume. Ich hätte Gellert und Clapps Liebling als Edelreis. Was empfehlen Sie? CL mit Gellert-Zwischenveredeln, oder ist das nicht nötig? Oder die KM ohne Veredelung einpflanzen?
Moinmoin,
die Birne Clapps Liebling wächst stark und kombiniert mit der starkwachsenden Unterlage Kirchensaller Mostbirne werden sich mit der Zeit schöne große Bäume entwickeln. Eine Zwischenveredlung ist nicht notwendig. Das gleiche gilt für Gellerts Butterbirne. Wenn man die Kirchensaller Mostbirnen ohne Veredelung pflanzt, entwickeln sich auch große Bäume, allerdings mit relativ kleinen Birnen, die vor allem für die Saftherstellung geeignet sind.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert

Eintrag hinzugefügt am: 01.03.2023

Ein Bekannter pflanzt die Kirchensaller Im Wald zur Holzerzeugung. Wird sie wirklich h nur 8 m hoch?
Moinmoin,
bei guten Standortbedingungen kann die Kirchensaller Mostbirne im hohen Alter auch Höhen von bis zu 12 m, selten 15 m erreichen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert

Eintrag hinzugefügt am: 27.02.2023

Hallo Baumschulenteam!
Ich möchte in meinem Streuobstbestand einige Kirchensaller Mostbirnen hinzufügen. Könnt ich hierzu Kirchensaller Unterlagen einfach wachsen lassen, oder muss hier noch eine Veredelung mit einem Kirchensaller Edelreis erfolgen.
Vielen Dank!
Moinmoin,
die Kirchensaller Mostbirne lässt sich durch Aussaat recht sortenfest vermehren. Es können aber durchaus kleine Variationen vorkommen. Wenn man eine bestimmte Kirchensaller Mostbirne, die einem gut schmeckt, vor Augen hat, sollte man sicherheitshalber Reiser von dieser veredeln. Wenn einem kleine Unterschiede egal sind, kann man auch einfach die Unterlagen unveredelt zu Bäumen heranziehen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert

Eintrag hinzugefügt am: 26.10.2022

Hallo,
ich möchte gern Apfel- und Birnen-Quitten veredeln, gerne als Hochstamm stehend in einer Obstwiese. Kann ich für beides Kirchsaller Mostbirne verwenden. Oder haben Sie noch eine andere Idee?
Vielen Dank für ihre Bemühungen.
Moinmoin,
Kirchensaller Mostbirne müsste funktionieren. Normalerweise nimmt man aber Sorbus aucuparia oder Crataegus monogyna für starkwachsende Quitten.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert

Eintrag hinzugefügt am: 26.10.2022

Guten Tag,
ich habe eine Birne "Williams Christ" als Buschbaum geschenkt bekommen. Als Unterlage ist C5 Kirchensaller angegeben. Nun lese ich, dass es sich dabei um eine Unterlage handelt, die eher für Halb- und Hochstämme genutzt wird. Worauf muss ich mich jetzt beim genannten Buschbaum in Hinblick auf das Wachstum, die Ausbreitungsdimensionen und das erste Ertragsjahr einstellen?
Vielen Dank vorab für Ihre Auskunft!
Beste Grüße!
Moinmoin,
Kirchensaller Mostbirne ist eine starkwachsende Unterlage. Ungeschnitten können die Bäume im hohen Alter eine Höhe von 8 bis 12 m erreichen. Aber für einen guten Ertrag sollte man die Birne regelmäßig schneiden. Dadurch kann man sie auch langfristig kleiner halten. Der Ertragsbeginn ist eher spät, es wird noch 3-5 Jahre dauern.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert

Eintrag hinzugefügt am: 26.10.2022

Guten Tag,
Ich suche eine Unterlage für die japanische Wollmispel. Wäre die Kirchensaller Mostbirne eine Alternative zu den Quitten? Hintergrund ist die bessere Kalktoleranz sowie Winterhärte.
Haben Sie evtl. Erfahrungen welche Unterlage sich hier eignet?
Beste Grüße nach Wacken!
Moin,
besten Dank für Ihre Anfrage.
Da die japanische Wollmispel auf Quittenunterlage wächst, gehen wir davon aus, dass die Kirchsaller Mostbirne als Unterlage auch verwendet werden kann. Eine weitere Alternative wäre auch, Crataegus laevigata als Unterlage zu verwenden, hier sind die entstehenden Wülste nicht so ausgeprägt.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert

Eintrag hinzugefügt am: 15.08.2022

Hallo Team,
ich mache Veredelungsversuche mit Kirchensaller Sämlingen KM von Ihnen, die ich 2019 erworben habe.
Für mich ist es sehr wichtig, ob es wirklich Sämlinge waren oder bewurzelte Stecklinge. Sie erwähnten, dass Sie „Sämlinge“ auch beziehen. Da Birnen Pfahlwurzler sind, fiel mir auf, dass die „Sämlinge“ alle keine Pfahlwurzel hatten, sondern „Wurzeln wie ein Rasierpinsel“. Es wäre für meine Versuche unbefriedigend, wenn keine Pfahlwurzeln entstehen, denn mein Versuchsziel beinhaltet u.A. die Anwendung auf trockenen Böden.
Bitte informieren Sie mich über die Art der Unterlagen, also generativ oder vegetativ erzeugt ?!
Moinmoin, die Kirchensaller Mostbirnen wurden generativ durch Aussaat vermehrt.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert

Eintrag hinzugefügt am: 22.04.2021

Wann können Sie Kirchensaller liefern, oder in welcher Zeit muss man bestellen?
Moinmoin,
die Kirchensaller Mostbirne können wir in der Zeit von Januar bis März, je nach Witterung auch im April liefern.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert

Eintrag hinzugefügt am: 29.05.2020

Hallo!
Zu welcher Zeit macht man Obstbaumveredelungen?
Werden Ihre Veredelungsunterlagen direkt zum Veredeln genutzt, oder müssen sie erst im Boden anwachsen?
Kann man Nashi-Birnen auf Sämling, Pyrodwarf oder Quitte veredeln?
Moinmoin,
wenn man die Obstbäume durch Kopulation veredelt, macht man das im Winter bzw. frühen Frühjahr vor dem Laubaustrieb. Die Unterlagen werden zunächst veredelt und dann in Töpfe gepflanzt. Wenn man im Sommer veredeln möchte, kann man die Unterlagen jetzt auspflanzen und sie dann okkulieren. Nashi-Birnen können auf allen drei genannten Birnen-Unterlagen veredelt werden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Egert

Eintrag hinzugefügt am: 23.04.2019

Hallo,
ich möchte gerne die Birnensorte "Uta" propfen, ist dafür die "Kirchensaller Mostbirne" als Unterlage geeignet? Quittenunterlagen sind angeblich nicht zu gebrauchen.
Moinmoin,
Quittenunterlage sind leider tatsächlich mit vielen Birnen-Sorten nicht kompatibel. Die Kirchensaller Mostbirne hat aber kaum Unverträglichkeiten, und kann für die Birnen-Sorte Uta mit guten Ergebnissen verwendet werden. Wenn Sie eine etwas schwächer wachsenden Unterlage haben möchten, würden wir Ihnen Pyrodwarf empfehlen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert

Eintrag hinzugefügt am: 29.01.2019

Hallo,
Ich möchte gerne eine alte Birnensorte erhalten. Sorte unbekannt!
Ist die Kirchensaller Mostbirne die richtige Unterlage dafür?
Ab wann kann man mit der Veredelung anfangen?
Können die in Kübel gepflanzten Veredelungsbäumchen erfrieren?
Im Voraus vielen Dank!
Moinmoin,
die Kirchensaller Mostbirne passt, wenn Sie einen eher großen Baum, z.B. einen Hochstamm möchten. Für einen kleineren Obstbaum würden wir die schwachwüchsigere Birnen-Unterlage Pyrodwarf empfehlen.
Im Prinzip kann man die Veredelung jetzt durchführen. Wenn die Edelreiser noch nicht geschnitten sind, sollten man sie möglichst an einem frostfreien Tag schneiden.
Die frische Veredelung ist sehr frostempfindlich, daher sollten die Pflanzen erstmal frostfrei untergebracht werden bzw. wenn sie draußen stehen, bei Frost hereingeholt werden und vorübergehend an einem kühlen Ort aufgestellt werden. Im nächsten Winter vertragen die jungen Birnen Frost. Bei sehr tiefen Temperaturen sollte man allerdings den Topf sicherheitshalber mit isolierenden Materialien einwickeln, damit der Topfinhalt nicht durchfriert und die Wurzeln der Birnen geschädigt werden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert

Eintrag hinzugefügt am: 29.01.2019

Hallo!
Ich habe vor 2 Jahren unter anderem erfolgreich eine Mispel auf Quttte A veredelt. Die genaue Herkunft/Unterlage des Mispel-Mutterbaums kann ich dabei leider nicht benennen.
Die Veredelung auf Quitte A wächst stetig, aber eher verhalten. Quitte auf der Unterlage wächst normalerweise schneller.

Ist die Veredelung einer Mispel auch auf eine Kirchensaller Mostbirne möglich, und würde das eventuell einen stärkeren Wuchs bewirken?
Oder gibt es für eine Mispel noche eine andere optimalere Unterlage, als Quitte A?
Vielen Dank im Voraus für Ihre Einschätzung!
Moinmoin,
die Kirchsaller Mostbirne ist auf jeden Fall wuchsstärker als Quitte A und sollte sich mit der Mispel gut vertragen.
Wir experimentieren selber noch etwas: Eigentlich verwenden wir Crataegus monogyna, was auch gut klappt. Nur die Wurzeln vom Weißdorn sind eher wenige, so dass das Umpflanzen nicht so einfach ist und sie auch nicht ganz so standfest sind, wie wir uns das wünschen. Wenn man die Mispel direkt in den Garten pflanzt, ist das kein Problem, wenn sie in der Baumschule gehändelt und verschickt werden soll, stört es schon etwas. Unsere Experimente mit Sorbus waren aber wenig erfolgreich (geringes Wachstum). Kirchensaller Mostbirne ist eine gute Idee für den nächsten alternativen Veredlungsversuch.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert

Eintrag hinzugefügt am: 23.11.2018

Hallo,
ich möchte gern 10 St. bestellen, geht aber nicht, da nicht vorrätig? Nur jetzt nicht oder auch im Jan. Bis März nicht?
Ich benötige die Unterlagen erst im Februar.
Vielen Dank!
Moinmoin,
die Unterlagen sind jetzt wieder frei freigeschaltet; ab Mitte Januar liefern wir sie aus. Gerne können Sie ein Wunschlieferdatum angeben.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert

Eintrag hinzugefügt am: 19.11.2018

Hallo,
ich wollte eine Quitte als Hochstamm erziehen. Könnte ich hierfür einen Quittenreiser auf die Kirchensaller Unterlage veredeln?
Vielen Dank für die Antwort im Voraus!
Moinmoin,
ja, eine Quitte kann man auf die starkwachsende Kirchensaller Mostbirne veredeln, um daraus einen Hochstamm zu ziehen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert

Eintrag hinzugefügt am: 01.11.2017

Guten Morgen,
ich möchte von meinem alten Birnbaum (Bürgermeisterbirne) Ableger veredeln. Wie viele Reiser soll ich wann abschneiden? Und welche?
Eignet sich die Kirchensaller Mostbirne für die Bürgermeister?
Vielen Dank.
Moinmoin,
dir Kirchensaller Mostbirne ist als Unterlage geeignet, die Reiser sollten jetzt geschnitten werden. Am besten eignen sich junge einjährige, ca. bleistiftdicke Triebe. Im Prinzip reicht ein Reiser für eine Veredelung. Wenn wir die Birne für Sie veredeln sollen, bitten wir Sie uns (wenn möglich) zwei, drei Reiser pro gewünschter Veredelung zuzuschicken, damit wir etwas Auswahl haben und den besten, passendsten Reiser heraussuchen können.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert

Eintrag hinzugefügt am: 21.02.2017

Moin,
ich habe eine Frage zu Sorbus aucoparia als Birnenunterlage. Meine Großmutter hat mir erzählt, dass man früher hier Birnen auch auf Vogelbeeren veredelt hat. Nun hab' ich mich vergangenes Frühjahr auch erfolgreich daran versucht.
Können Sie mir beantworten, mit welchen Eigenschaften man bei einer solchen Unterlage rechnen muss (Verträglichkeit, Wuchstärke, Ansprüche an Boden)?

Gedeiht die Kirchensaller Mostbirne auch im Norden ausreichend, wenn ich eine Ihrer Unterlagen durchwachsen lasse, falls eine Veredlung misslingt?

Vielen Dank!
Moinmoin,
die Verträglichkeit der Birne mit Sorbus aucuparia ist eher mittelmäßig. Die Wuchsstärke ist stark, die Ansprüche an den Boden sind gering. Die Wurzel wird sich eher flach ausbreiten, während die Kirchensaller Mostbirne z.B. eine Pfahlwurzel ausbildet.
Die Kirchensaller Mostbirne gedeiht auch im Norden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert

Eintrag hinzugefügt am: 17.08.2016

Auf ihrem Foto der Birnenunterlage Kirchensaller Mostbirne sind schön verwurzelte Sämlingsunterlagen zu sehen. Wie wurden die Unterlagen vermehrt, die sie dieses Jahr verschickt haben, die auch Kirchensaller Mostbirne sein sollen, aber nur ein paar kleine Härchen als Wurzeln haben. Denke daß das Stecklinge sind.
Haben diese Stecklinge (wenn sie denn anwachsen) die gleichen Eigenschaften wie ein Sämling?
Vielen Dank im Voraus!
Moinmoin,
die dieses Jahr verschickten Kirchsaller Mostbirnen sind ganz normale Sämlinge. Sie haben in der Tat etwas weniger Wurzeln als letztes Jahr und sind auch etwas schlanker, dürften daher ein Jahr jünger sein. (Wir kaufen die Unterlagen von einem Spezialisten zu und verwenden sie zum größten Teil für unsere eigenen Veredelungen, zum kleineren für den Weiterverkauf). Vielleicht stammen sie dieses Jahr auch von einem anderen Acker - je humusreicher der Boden, desto mehr Wurzeln - je sandiger, desto weniger. Sie wachsen aber trotzdem gut an. Wichtig ist, dass die Erde gut angedrückt wird, damit sich keine Luftlöcher um die Wurzeln bilden können.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert

Eintrag hinzugefügt am: 18.02.2016

Hallo,
ich würde gerne Säulenbäume veredeln. Welche Unterlagen würden Sie mir empfehlen? Geplant sind Äpfel (die 4 Ballerina Original Sorten), Pflaume, Kirsche, Birne und Nashi.
Moinmoin,
für Säulenbäume sollte man schwachwüchsige Unterlagen verwenden, als z.B. M9 beim Apfel, Quitte C bei der Birne, Gisela 5 für Kirsche etc.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert

Eintrag hinzugefügt am: 27.03.2015

Hallo Baumschulteam,
ich habe einen sehr alten Birnenbaum bei einen Bekannten im Garten entdeckt, von dem ich gerne ein oder zwei Bäume hätte! Ist es jetzt noch möglich von diesem Baum Edelreiser zu schneiden, die ich ihnen zum veredeln zusenden könnte?
Vielen Dank im Voraus!
Moinmoin,
gerade noch so. Wenn Sie uns ganz schnell noch ein paar Triebe senden (d.h. diese Woche noch), können wir sie noch veredeln. Dank des warmen Wetters, ist die Zeit aber schon so gut wie vorüber.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert

Eintrag hinzugefügt am: 14.03.2015

Sehr geehtee Damen und Herren!
Ich hätte einige Frage bezüglich ihrer Birnenunterlagen, diese wären: Wo genau werden diese gezüchtet?
Und ab welcher Bestellmenge ist der Versand kostenlos?
Vielen Dank!
Ich hoffe auf baldige Rückmeldung.
Moinmoin,
die Birnenunterlagen kommen von einem Partnerbetrieb in unserer Nähe hier in Schleswig-Holstein. Ab einem Bestellwert von 150 EUR ist der Versand kostenlos.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert

Eintrag hinzugefügt am: 20.01.2015

[Eine neue Frage an die Baumschule Eggert stellen!]

Kunden, welche diesen Artikel bestellten, haben auch folgende Artikel gekauft: