Chamaecyparis obtusa Nana Gracilis - Muschelscheinzypresse
Chamaecyparis obtusa Nana Gracilis - Muschelscheinzypresse
Je nach Witterung starten wir mit dem Pflanzenversand voraussichtlich wieder ab Mitte/Ende Februar 2021. Veredlungsunterlagen versenden wir bereits schon im Januar/Februar. Der Versand der Unterlagen erfolgt unabhängig von der Witterung.
Qualität:
Alle Preise, inkl. 7% MwSt, zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 4-12 Werktage, Saisonartikel sind extra gekennzeichnet
Qualität: | Versand: | Preise: | Verfügbarkeit: | Bestellen: |
---|---|---|---|---|
Containerpflanze 15/20 cm | ![]() |
Einzelpreis: 12,95 EUR | ![]() |
|
Containerpflanze 20/25 cm | ![]() |
Einzelpreis: 17,95 EUR | ![]() |
Lieferzeit: 4-12 Werktage, Saisonartikel sind extra gekennzeichnet
Sie können hier eine Frage zu dieser Pflanze stellen: "Chamaecyparis obtusa Nana Gracilis - Muschelscheinzypresse"
Die Fragen werden von unseren Gärtnern gerne beantwortet. Bitte klicken Sie dafür unten auf den grünen Link.
[Eine neue Frage an die Baumschule Eggert stellen!]
Moinsen in den Norden,
ich kenne mich mit der Nomenklatur nicht so ganz aus, aber das Team wird verstehen, was ich meine: Im Garten steht seit mindestens 40 Jahren eine Muschelzypresse, die vor 2 Jahren im oberen Bereich in etwa 2 m Höhe einen großen Austrieb gemacht hat. Mittlerweile ist dies überall an den überwiegend oberen Trieb"Spitzen" zu beobachten, der Baum scheint in die alte Art "obtusa" zurückzufallen.
Kann ich das durch vorsichtigen, aber ausreichend tiefen Rückschnitt unterbinden, oder fördere ich damit nur diese Art Wachstum? Muss ich den Baum in Zukunft mit der Heckenschere schneiden, damit er nicht in Kürze doch relativ schnell zu groß für den Schrebergarten wird?
Gruß an das Team!
ich kenne mich mit der Nomenklatur nicht so ganz aus, aber das Team wird verstehen, was ich meine: Im Garten steht seit mindestens 40 Jahren eine Muschelzypresse, die vor 2 Jahren im oberen Bereich in etwa 2 m Höhe einen großen Austrieb gemacht hat. Mittlerweile ist dies überall an den überwiegend oberen Trieb"Spitzen" zu beobachten, der Baum scheint in die alte Art "obtusa" zurückzufallen.
Kann ich das durch vorsichtigen, aber ausreichend tiefen Rückschnitt unterbinden, oder fördere ich damit nur diese Art Wachstum? Muss ich den Baum in Zukunft mit der Heckenschere schneiden, damit er nicht in Kürze doch relativ schnell zu groß für den Schrebergarten wird?
Gruß an das Team!
Moinmoin,
es kommt bei der Muschelzypresse manchmal vor, dass sie in die Art zurückfällt und starkwachsende Triebe entwickelt. Es reicht erstmal diese Triebe bis ins normal wachsende Holz zurück zu schneiden. Das Wachstum fördert man damit normal nicht; mit ein bisschen Glück hat man aber den ' falschen' Wuchs erstmal gestoppt, und muss das Gehölz zukünftig nicht regelmäßig zurückschneiden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
es kommt bei der Muschelzypresse manchmal vor, dass sie in die Art zurückfällt und starkwachsende Triebe entwickelt. Es reicht erstmal diese Triebe bis ins normal wachsende Holz zurück zu schneiden. Das Wachstum fördert man damit normal nicht; mit ein bisschen Glück hat man aber den ' falschen' Wuchs erstmal gestoppt, und muss das Gehölz zukünftig nicht regelmäßig zurückschneiden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 18.12.2020
Hallo.
Gedeiht die Muschelscheinzypresse auch im Schatten? Ich möchte sie in den Vorgarten setzen, dort bekommt sie allerdings nur morgens ein wenig Sonne. Kann ich sie dennoch pflanzen?
Gedeiht die Muschelscheinzypresse auch im Schatten? Ich möchte sie in den Vorgarten setzen, dort bekommt sie allerdings nur morgens ein wenig Sonne. Kann ich sie dennoch pflanzen?
Gedeihen wird die Muschelscheinzypresse, Chamaecyparis obtusa Nana Gracilis, auch an einem Standort mit wenig Sonne. Es ist aber damit zu rechnen, dass der Wuchs etwas lichter und das Muschelige etwas weniger stark ausgeprägt ist.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 25.06.2014
Hallo und guten Tag.
Meine Eiben bekommen jedes Jahr im Herbst reichlich Kalk und gedeihen herrlich seit über 12 Jahren. Dieses Jahr habe ich im Japangartenteil 16 Nana Gracilis gepflanzt (im April) - soll ich auch sie kalken??
Für Ihre fachmännische Antwort wäre ich Ihnen sehr dankbar.
Meine Eiben bekommen jedes Jahr im Herbst reichlich Kalk und gedeihen herrlich seit über 12 Jahren. Dieses Jahr habe ich im Japangartenteil 16 Nana Gracilis gepflanzt (im April) - soll ich auch sie kalken??
Für Ihre fachmännische Antwort wäre ich Ihnen sehr dankbar.
Diese Scheinzypresse bevorzugt einen humosen, frischen bis feuchten, gut durchlässigen, nährstoffreichen Boden mit saurer bis schwach alkalischer Reaktion. Eiben bevorzugen eine schwach saure Umgebung. So können die Bedürfnisse der Pflanzen als so ähnlich gewertet werden, dass sich ähnliche Behandlung empfiehlt, die Kalkgabe könnte aber für die Zypressen mäßiger ausfallen.
Grundsätzlich empfiehlt es sich, den PH-Wert des Bodens zu ermitteln und entsprechend die Kalkgaben abzustimmen. Zur Testung der Bodenreaktion erhalten Sie Teststreifen im Raiffeisenhandel.
MfG. C.Kulp
Grundsätzlich empfiehlt es sich, den PH-Wert des Bodens zu ermitteln und entsprechend die Kalkgaben abzustimmen. Zur Testung der Bodenreaktion erhalten Sie Teststreifen im Raiffeisenhandel.
MfG. C.Kulp
Eintrag hinzugefügt am: 14.12.2009