Parthenocissus quinquefolia Engelmannii - Wilder Wein Engelmannii
Parthenocissus quinquefolia Engelmannii - Wilder Wein Engelmannii
Qualität: | Versand: | Preise: | Versandzeit: | Verfügbarkeit: | Bestellen: |
---|---|---|---|---|---|
Containerpflanze 60/100 cm | ![]() |
Einzelpreis: 7,95 EUR | ganzjährig |
![]() |
Lieferzeit: 3-9 Werktage, Saisonartikel sind extra gekennzeichnet
Wir empfehlen Ihnen noch folgende Produkte:
Sie können hier eine Frage zu dieser Pflanze stellen: " - "
Die Fragen werden von unseren Gärtnern gerne beantwortet. Bitte klicken Sie dafür unten auf den grünen Link.
[Eine neue Frage an die Baumschule Eggert stellen!]
Hallo,
wie lange dauert es in etwa bis die Pflanze sich an einer Mauer "festkrallt" ?
Liebe Grüße!
wie lange dauert es in etwa bis die Pflanze sich an einer Mauer "festkrallt" ?
Liebe Grüße!
Moinmoin,
in der Regel hat der Wilde Wein Engelmannii nach 2-3 Monaten (in der Wachstumszeit zwischen April und September) die ersten Haftscheiben an der Mauer entwickelt, an der er gepflanzt wurde. Bis er sich vollständig selber hält kann es noch etwas länger dauern.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
in der Regel hat der Wilde Wein Engelmannii nach 2-3 Monaten (in der Wachstumszeit zwischen April und September) die ersten Haftscheiben an der Mauer entwickelt, an der er gepflanzt wurde. Bis er sich vollständig selber hält kann es noch etwas länger dauern.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 13.08.2021
Guten Tag,
wir haben eine nach allen Seiten offene Gartenlaube aus runden Robinienhölzern. Die Maße betragen ca. 400 cm x 350 cm x 240 cm (L/B/H).
Zur Begrünung der vier Pfosten (Durchmesser ca. 25 cm) und der Balken auf dem Dach suchen wir Kletterpflanzen, die zugleich auch Nahrungsquellen für Insekten und Vögel sind. Der Standort ist sonnig bis halbschattig.
Dabei haben wir an Efeu und Wilden Wein gedacht. Welche Sorten können Sie hierfür empfehlen? Wäre es evtl. auch sinnvoll zwei Pfosten mit Efeu und zwei mit Wildem Wein zu beranken (Pflanzen würden sich dann auf dem Dach treffen)?
Vielen Dank für Ihre Antwort.
wir haben eine nach allen Seiten offene Gartenlaube aus runden Robinienhölzern. Die Maße betragen ca. 400 cm x 350 cm x 240 cm (L/B/H).
Zur Begrünung der vier Pfosten (Durchmesser ca. 25 cm) und der Balken auf dem Dach suchen wir Kletterpflanzen, die zugleich auch Nahrungsquellen für Insekten und Vögel sind. Der Standort ist sonnig bis halbschattig.
Dabei haben wir an Efeu und Wilden Wein gedacht. Welche Sorten können Sie hierfür empfehlen? Wäre es evtl. auch sinnvoll zwei Pfosten mit Efeu und zwei mit Wildem Wein zu beranken (Pflanzen würden sich dann auf dem Dach treffen)?
Vielen Dank für Ihre Antwort.
Moinmoin
wir würden Ihnen den Wilden Wein Engelmannii und einen großblättrigen Efeu wie z.B. Hibernica. Efeu und wilden Wein kann man schön kombinieren. So hat man unterschiedliche Blüte- und Fruchtzeiten für Insekten und Vögel, und optisch hat man sowohl die schöne bunte Herbstfärbung des Wilden Weins, als auch im Winter die immergrünen Blätter des Efeus. Wenn sich die vier Pflanzen auf dem Dach getroffen haben und irgendwann zu üppig werden, kann man sie sehr gut beschneiden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
wir würden Ihnen den Wilden Wein Engelmannii und einen großblättrigen Efeu wie z.B. Hibernica. Efeu und wilden Wein kann man schön kombinieren. So hat man unterschiedliche Blüte- und Fruchtzeiten für Insekten und Vögel, und optisch hat man sowohl die schöne bunte Herbstfärbung des Wilden Weins, als auch im Winter die immergrünen Blätter des Efeus. Wenn sich die vier Pflanzen auf dem Dach getroffen haben und irgendwann zu üppig werden, kann man sie sehr gut beschneiden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 13.08.2021
Kann ich 2x wilden WEin nebeneinander setzen (1x Engelmannii und 1x Veitchii) auf ca. 50 cm damit ein relativer niederiger Zaun bewachsen wird?
Nach links und rechts wäre Platz auf dem Zaun nur die Höhe ist nur ca. 100 cm.
Und dürfen 2 Pflanzen so eng stehen?
Moin,
vielen Dank für die Anfrage.
Ich denke, dass eine Pflanze genügen wird. Ich würde mich für Parthenocissus quinquefolia Engelmannii entscheiden, da diese Sorte sich etwas besser zum Beranken von Zäunen eignet.
Mit freundlichen Grüßen
Die Baumschule Eggert
vielen Dank für die Anfrage.
Ich denke, dass eine Pflanze genügen wird. Ich würde mich für Parthenocissus quinquefolia Engelmannii entscheiden, da diese Sorte sich etwas besser zum Beranken von Zäunen eignet.
Mit freundlichen Grüßen
Die Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 28.06.2020
Hallo,
ich habe diese Woche zwei Container Wilden Wein bekommen. Die Ware ist super frisch angekommen und wurde von mir am selben Tag noch eingepflanzt. Jetzt „trauern“ sie ziemlich und die Blätter sind welk. Aufgrund der derzeitigen Hitze gieße ich sie natürlich täglich. Kann ich sonst noch was tun, damit sich die Stöcke „erholen“?
ich habe diese Woche zwei Container Wilden Wein bekommen. Die Ware ist super frisch angekommen und wurde von mir am selben Tag noch eingepflanzt. Jetzt „trauern“ sie ziemlich und die Blätter sind welk. Aufgrund der derzeitigen Hitze gieße ich sie natürlich täglich. Kann ich sonst noch was tun, damit sich die Stöcke „erholen“?
Moinmoin,
mehr als Gießen kann man eigentlich nicht tun. Eventuell hilft es einen kleinen Gießrand aus Erde rund um die Wein-Pflanze anzulegen, so dass das Wasser direkt zu den Wurzeln geleitet wird und nicht seitlich vorbeifließt. In diesen Kreis kann ruhig reichlich gewässert werden - das Torfsubstrat, in dem sich die Wurzeln befinden, trocknet in der Regel schneller aus, als man denkt.
Man kann den Wilden Wein Engelmannii auch etwas schattieren, so dass er jetzt beim Anwachsen nicht so stark von der zur Zeit doch recht heißen Sonne getroffen wird. Wenn die Pflanzen erstmal richtig angewachsen sind, ist aber auch heiße Sommersonne kein Problem mehr.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
mehr als Gießen kann man eigentlich nicht tun. Eventuell hilft es einen kleinen Gießrand aus Erde rund um die Wein-Pflanze anzulegen, so dass das Wasser direkt zu den Wurzeln geleitet wird und nicht seitlich vorbeifließt. In diesen Kreis kann ruhig reichlich gewässert werden - das Torfsubstrat, in dem sich die Wurzeln befinden, trocknet in der Regel schneller aus, als man denkt.
Man kann den Wilden Wein Engelmannii auch etwas schattieren, so dass er jetzt beim Anwachsen nicht so stark von der zur Zeit doch recht heißen Sonne getroffen wird. Wenn die Pflanzen erstmal richtig angewachsen sind, ist aber auch heiße Sommersonne kein Problem mehr.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 18.07.2018
Guten Tag,
ich mache eine Ausarbeitung zu Pflanzen, d.h. zu Büschen und Bäumen, durch meine Ausbildung,und ich wollte fragen, wie alt diese Pflanze werden kann, da dies einer der wichtigen Punkte ist und ich darüber nichts gefunden habe.
ich mache eine Ausarbeitung zu Pflanzen, d.h. zu Büschen und Bäumen, durch meine Ausbildung,und ich wollte fragen, wie alt diese Pflanze werden kann, da dies einer der wichtigen Punkte ist und ich darüber nichts gefunden habe.
Moinmoin,
ganz genau wissen wir es leider auch nicht - aber 50 Jahre wird der Wilde Wein (Parthenocissus quinquefolia Engelmanii) mindestens, einzelne Pflanzen werden sicherlich auch noch älter.
Mit freundlichen Grüßen
Deine Baumschule Eggert
ganz genau wissen wir es leider auch nicht - aber 50 Jahre wird der Wilde Wein (Parthenocissus quinquefolia Engelmanii) mindestens, einzelne Pflanzen werden sicherlich auch noch älter.
Mit freundlichen Grüßen
Deine Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 08.12.2017
Hallo,
mein Wein verfärbt sich jetzt schon rot - zumindest schaut es so aus. Die Stengel der Blätter sind knallrot und die Blätter verlieren ihre grüne Farbe. Was ist denn da los?
mein Wein verfärbt sich jetzt schon rot - zumindest schaut es so aus. Die Stengel der Blätter sind knallrot und die Blätter verlieren ihre grüne Farbe. Was ist denn da los?
Moinmoin,
es gibt verschiedenen mögliche Ursachen für die frühzeitige Verfärbung des Parthenocissus quinquefolia Engelmanniii wie z.B. Nährstoffmangel oder zu feuchter Standort.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
es gibt verschiedenen mögliche Ursachen für die frühzeitige Verfärbung des Parthenocissus quinquefolia Engelmanniii wie z.B. Nährstoffmangel oder zu feuchter Standort.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 03.01.2017
Guten Tag,
wir wollen zur Begrünung einer Garagenwand gerne den wilden Wein Engelmannii pflanzen. Die Garagenwand ist ca. 11 m lang. Wie viele Pflanzen würden Sie empfehlen, bzw. mit welchem Abstand sollten die Pflanzen gepflanzt werden?
wir wollen zur Begrünung einer Garagenwand gerne den wilden Wein Engelmannii pflanzen. Die Garagenwand ist ca. 11 m lang. Wie viele Pflanzen würden Sie empfehlen, bzw. mit welchem Abstand sollten die Pflanzen gepflanzt werden?
Moinmoin,
das kommt ein bisschen darauf an, wie schnell man die Wand dicht haben möchte. Wir würden Ihnen eine Parthenocissus quinquefolia Engelmannii pro Meter empfehlen. Am Anfang wirkt das noch etwas licht, aber mit der Zeit erobert der Wein die Wand und verdeckt sie.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
das kommt ein bisschen darauf an, wie schnell man die Wand dicht haben möchte. Wir würden Ihnen eine Parthenocissus quinquefolia Engelmannii pro Meter empfehlen. Am Anfang wirkt das noch etwas licht, aber mit der Zeit erobert der Wein die Wand und verdeckt sie.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 29.01.2016
Hallo,
würde gerne wilden Wein pflanzen. Ist das jetzt möglich oder muss ich bis zum Frühjahr warten?
Danke!
würde gerne wilden Wein pflanzen. Ist das jetzt möglich oder muss ich bis zum Frühjahr warten?
Danke!
Wilder Wein, wie Parthenocissus quinquefolia Engelmannii, ist ausreichend frosthart und kann daher jetzt noch problemlos gepflanzt werden. Sollte es sehr strenge Fröste unter -15°C geben, sollte man die jungen Pflanzen mit einem Vlies o.ä. etwas schützen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 09.11.2012
Ich möchte den Wein als Bodendecker einsetzen. Welchen Pflanzabstand muss ich zwischen den einzelnen Pflanzen einhalten? Im rankenden Zustand wird der Wein ja schließlich sehr hoch und breit.
Danke.
Danke.
Als Bodendecker benötigen Sie zwei bis drei Weinpflanzen pro Quadratmeter.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 18.09.2012