.Pennisetum alopecuroides var. viridescens - Lampenputzergras, Federborstengras
.Pennisetum alopecuroides var. viridescens - Lampenputzergras, Federborstengras
Je nach Witterung starten wir mit dem Pflanzenversand voraussichtlich wieder ab Mitte/Ende Februar 2021. Veredlungsunterlagen versenden wir bereits schon im Januar/Februar. Der Versand der Unterlagen erfolgt unabhängig von der Witterung.
Qualität:
Alle Preise, inkl. 7% MwSt, zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 4-12 Werktage, Saisonartikel sind extra gekennzeichnet
Qualität: | Versand: | Preise: | Verfügbarkeit: | Bestellen: |
---|---|---|---|---|
Containerpflanze 1,0 l | ![]() |
Einzelpreis: 4,45 EUR ab 6 Stk. = je 4,00 EUR |
![]() |
Lieferzeit: 4-12 Werktage, Saisonartikel sind extra gekennzeichnet
Wir empfehlen Ihnen noch folgende Produkte:
Sie können hier eine Frage zu dieser Pflanze stellen: ".Pennisetum alopecuroides var. viridescens - Lampenputzergras, Federborstengras"
Die Fragen werden von unseren Gärtnern gerne beantwortet. Bitte klicken Sie dafür unten auf den grünen Link.
[Eine neue Frage an die Baumschule Eggert stellen!]
Hallo,
kann man das Lampenputzergras jetzt noch pflanzen, oder wartet man besser bis zum Frühjahr?
kann man das Lampenputzergras jetzt noch pflanzen, oder wartet man besser bis zum Frühjahr?
Moinmoin,
das Lampenputzergras ist gut winterhart und kann im Oktober noch problemlos gepflanzt werden. Bei Temperaturen ab -15° C ohne schützende Schneedecke, sollte man das Lampenputzergras in den ersten Wintern schützen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule eggert
das Lampenputzergras ist gut winterhart und kann im Oktober noch problemlos gepflanzt werden. Bei Temperaturen ab -15° C ohne schützende Schneedecke, sollte man das Lampenputzergras in den ersten Wintern schützen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule eggert
Eintrag hinzugefügt am: 01.10.2018
Hallo,
in welcher Containergrösse liefern Sie denn das Lampenputzergras viridescens?
in welcher Containergrösse liefern Sie denn das Lampenputzergras viridescens?
Moinmoin,
das Lampenputzergras wird im 9er Topf kultiviert (9x9x10 cm).
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
das Lampenputzergras wird im 9er Topf kultiviert (9x9x10 cm).
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 13.06.2018
Hallo!
Bildet dieses Lampenputzergras Rhizome aus? Wir möchten es am Teich pflanzen und haben Angst, dass es die Teichfolie durchsticht, eine Rhizomensperre möchten wir nicht setzen. Könnten Sie uns andere Gräser ohne Rhizomensperre empfehlen?
Bildet dieses Lampenputzergras Rhizome aus? Wir möchten es am Teich pflanzen und haben Angst, dass es die Teichfolie durchsticht, eine Rhizomensperre möchten wir nicht setzen. Könnten Sie uns andere Gräser ohne Rhizomensperre empfehlen?
Moinmoin,
das Lampenputzergras (Pennisetum alopecuroides var. viridescens) wächst horstartig und bildet keine Rhizome aus.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
das Lampenputzergras (Pennisetum alopecuroides var. viridescens) wächst horstartig und bildet keine Rhizome aus.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 20.02.2015
Hallo,
was bedeutet 4 Pflanzen pro qm - ich möchte sie als Solitärpflanzen und nicht flächendeckend.
was bedeutet 4 Pflanzen pro qm - ich möchte sie als Solitärpflanzen und nicht flächendeckend.
Natürlich ist die Anzahl der zu verwendenden Pflanzen des Lampenputzergras immer abhängig davon, welchen Effekt man erzielen möchte. Der Pflanzplatz und die Vergesellschaftung spielen dabei eine Rolle. Die Gräser sind ebenso gut auch vereinzelt einsetzbar, soll aber eine flächige Bepflanzung erreicht werden, würde man 4 Pflanzen pro qm setzen.
MfG C.Kulp
MfG C.Kulp
Eintrag hinzugefügt am: 02.09.2010