Kletterrose Meraner Röschen
Die zahlreichen, ca. 2 cm großen Blüten der einmalblühenden Kletterrose Rosa banksiae Lutea erscheinen von Mai bis Juni in schrimförmigen Dolden. Sie sind dicht gefüllt, zitronengelb und duften nur schwach. Das glänzende, dunkelgrüne Laub ist wintergrün und steht in einem schönen Kontrast zu der gelben Blütenpracht. Die Triebe der Kletterrose sind dornenlos, was Rückschnitte sehr erleichtert. Fühlt sich die Kletterrose Rosa banksiae Lutea wohl wird sie über 4 m hoch.
Schon im Jahre 1824 wurde diese hüsche, gelbblühende Sorte der Banks-Rose aus der Region Nanjing, China nach Europa eingeführt. Ihren botanischen Namen Rosa banksiae erhielt die weißblühende Art nach der Frau des berühmten britischen Botanikers Joseph Banks. Im Englischen ist sie daher auch unter dem Namen Lady Banks' Rose bekannt. Der Standort für die Meraner Rose sollte möglichts sonnig, warm und windgeschützt sein; der Boden durchlässig und nährstoffreich. Das Meraner Röschen ist ein relativ stark wachsender Rambler und eignet sich gut für die Berankung von Pergolaen, Rosenbögen und anderen Klettergerüsten. Da sie nicht ganz frostfest ist, sollte sie bei Temperaturen unter -10° C gut geschützt werden.