Sambucus nigra Riese aus Voßloch - Großfrüchtiger Holunder Riese aus Voßloch
Sambucus nigra Riese aus Voßloch - Großfrüchtiger Holunder Riese aus Voßloch
.
Qualität: | Versand: | Preise: | Versandzeit: | Verfügbarkeit: | Bestellen: |
---|---|---|---|---|---|
Containerpflanze 60/100 cm 2 Triebe | ![]() |
Einzelpreis: 16,25 EUR | ganzjährig |
![]() |
|
Containerpflanze 60/100 cm | ![]() |
Einzelpreis: 16,75 EUR | ganzjährig |
![]() |
Lieferzeit: 4-10 Werktage, Saisonartikel sind extra gekennzeichnet
Wir empfehlen Ihnen noch folgende Produkte:
Sie können hier eine Frage zu dieser Pflanze stellen: "Sambucus nigra Riese aus Voßloch - Großfrüchtiger Holunder Riese aus Voßloch"
Die Fragen werden von unseren Gärtnern gerne beantwortet. Bitte klicken Sie dafür unten auf den grünen Link.
[Eine neue Frage an die Baumschule Eggert stellen!]
Hallo Team der Baumschule,
mein Holunder (Riese aus Vossloch) ist nun 3 Jahre. Allerdings wächst er direkt am Haus, 20 cm Abstand zur Hauswand. Sollte ich ihn entfernen? Schädigen die Wurzeln Wand und Fundament? Kann man ihn ggf. versetzen?
Vielen Dank!
mein Holunder (Riese aus Vossloch) ist nun 3 Jahre. Allerdings wächst er direkt am Haus, 20 cm Abstand zur Hauswand. Sollte ich ihn entfernen? Schädigen die Wurzeln Wand und Fundament? Kann man ihn ggf. versetzen?
Vielen Dank!
Moinmoin,
ob die Wurzeln des Holunders die Wand schädigen können, hängt vom Zustand der Wand ab. Wenn sich feine Risse oder poröse Stellen gebildet haben, können die Wurzeln eindringen und den Schaden vergrößern. Aber auch oberirdisch hat der Holunder kein Platz sich auszubreiten, und die Zweige kratzen bei jedem Windstoß an der Wand. Wenn man den Platz hat, sollte man ihn daher gerne umpflanzen.
Das Umpflanzen muss in der blattlosen Zeit (November bis März) durchgeführt werden. Außerdem sollte die Pflanze kräftig zurückgeschnitten werden, damit der Verlust eines Teils der Wurzeln besser verkraftet wird.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
ob die Wurzeln des Holunders die Wand schädigen können, hängt vom Zustand der Wand ab. Wenn sich feine Risse oder poröse Stellen gebildet haben, können die Wurzeln eindringen und den Schaden vergrößern. Aber auch oberirdisch hat der Holunder kein Platz sich auszubreiten, und die Zweige kratzen bei jedem Windstoß an der Wand. Wenn man den Platz hat, sollte man ihn daher gerne umpflanzen.
Das Umpflanzen muss in der blattlosen Zeit (November bis März) durchgeführt werden. Außerdem sollte die Pflanze kräftig zurückgeschnitten werden, damit der Verlust eines Teils der Wurzeln besser verkraftet wird.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 16.06.2025
Geht auch saurer Boden ca. pH 5?
Danke!
Danke!
Moinmoin,
die einfachen Holunder-Sämlinge wachsen unserer Erfahrung nach bei einem niedrigen pH-Wert schlecht, die Sorten entwickeln sich aber relativ gut. Wenn man mit dem Wachstum nicht zufrieden ist oder sich die Blätter verfärben, kann man dem Holunder auch helfen, indem man im Frühjahr ein wenig kohlesauren Kalk ausbringt.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
die einfachen Holunder-Sämlinge wachsen unserer Erfahrung nach bei einem niedrigen pH-Wert schlecht, die Sorten entwickeln sich aber relativ gut. Wenn man mit dem Wachstum nicht zufrieden ist oder sich die Blätter verfärben, kann man dem Holunder auch helfen, indem man im Frühjahr ein wenig kohlesauren Kalk ausbringt.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 28.09.2022
Hallo,
wäre ein Halbstamm möglich?
wäre ein Halbstamm möglich?
Moinmoin,
fertige Holunder-Stämme haben wir leider nicht und können auch keine zukaufen. Unsere Holunder wurden zurückgeschnitten, so dass sie schön buschig wachsen. Man kann sie kräftig zurückschneiden und bei Wiederaustrieb alle Triebe bis auf einen entfernen. Den übriggebliebenen Trieb kann man dann zu einem Stämmchen ziehen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
fertige Holunder-Stämme haben wir leider nicht und können auch keine zukaufen. Unsere Holunder wurden zurückgeschnitten, so dass sie schön buschig wachsen. Man kann sie kräftig zurückschneiden und bei Wiederaustrieb alle Triebe bis auf einen entfernen. Den übriggebliebenen Trieb kann man dann zu einem Stämmchen ziehen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 14.02.2020