Sambucus nigra - Schwarzer Holunder
Sambucus nigra - Schwarzer Holunder
In dieser Frühjahrssaison kann es aufgrund der vielen Bestellungen in Einzelfällen zu etwas längeren Lieferzeiten (ca. 14 Arbeitstage) kommen. An Obstgehölze haben wir leider nur noch geringe Bestände, so dass wir diese nur unter Vorbehalt anbieten können. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Versandkosten
Lieferzeit: 4-12 Werktage, Saisonartikel sind extra gekennzeichnet
Lieferzeit: 4-12 Werktage, Saisonartikel sind extra gekennzeichnet
Wir empfehlen Ihnen noch folgende Produkte:
Sie können hier eine Frage zu dieser Pflanze stellen: "Sambucus nigra - Schwarzer Holunder"
Die Fragen werden von unseren Gärtnern gerne beantwortet. Bitte klicken Sie dafür unten auf den grünen Link.
[Eine neue Frage an die Baumschule Eggert stellen!]
Guten Tag,
können Sie mir bitte sagen, ob der ganz gewöhnliche Holunder Wasserrohre, die im Hof verlegt sind, beschädigen kann? Ich würde nämlich gerne einen Holunder nah ans Haus pflanzen und mache mir wegen der Wurzeln Sorgen. Wie tief die Rohre sind, weiß ich nicht, nur dass es dort welche gibt, die schon alt sind. Der Hof ist schottrig mit festgestampfter Erde, aber man kann dort etwas aufgraben.
Vielen Dank für Ihre Antwort und viele Grüße!
können Sie mir bitte sagen, ob der ganz gewöhnliche Holunder Wasserrohre, die im Hof verlegt sind, beschädigen kann? Ich würde nämlich gerne einen Holunder nah ans Haus pflanzen und mache mir wegen der Wurzeln Sorgen. Wie tief die Rohre sind, weiß ich nicht, nur dass es dort welche gibt, die schon alt sind. Der Hof ist schottrig mit festgestampfter Erde, aber man kann dort etwas aufgraben.
Vielen Dank für Ihre Antwort und viele Grüße!
Moinmoin,
völlig auszuschließen ist das nicht, aber die Wahrscheinlichkeit ist gering. Der Holunder wurzelt sehr flach und hat relativ fleischige Wurzeln, so dass er die Rohre normalerweise in Ruhe lässt, wenn er sie überhaupt erreichen kann. Zum Eindringen benötigt der Holunder einen schmalen Spalt, d.h. es ist nur möglich, wenn das Rohr ein Leck hat oder an einer nicht ganz fest sitzenden Muffe.
Da der Holunder einen hohen Nährstoffgehalt und humose Böden liebt, sollte man dem Aushub ordentlich Kompost untermischen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
völlig auszuschließen ist das nicht, aber die Wahrscheinlichkeit ist gering. Der Holunder wurzelt sehr flach und hat relativ fleischige Wurzeln, so dass er die Rohre normalerweise in Ruhe lässt, wenn er sie überhaupt erreichen kann. Zum Eindringen benötigt der Holunder einen schmalen Spalt, d.h. es ist nur möglich, wenn das Rohr ein Leck hat oder an einer nicht ganz fest sitzenden Muffe.
Da der Holunder einen hohen Nährstoffgehalt und humose Böden liebt, sollte man dem Aushub ordentlich Kompost untermischen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 01.12.2020
Kann ich Holunder 1 Meter entfernt von der Hauswand pflanzen, oder sollten dort besser Tiefwurzler hin?
Moinmoin,
wenn die Mauer im guten Zustand ist, kann man den Holunder 1 m entfernt pflanzen. Wenn doch mal mit der Zeit feine Risse in der Hauswand entstehen, könnten die Wurzeln des Holunders eindringen und diese vergrößern, aber das Risiko ist relativ gering.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
wenn die Mauer im guten Zustand ist, kann man den Holunder 1 m entfernt pflanzen. Wenn doch mal mit der Zeit feine Risse in der Hauswand entstehen, könnten die Wurzeln des Holunders eindringen und diese vergrößern, aber das Risiko ist relativ gering.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 09.07.2020
Hallo,
wir würden uns gerne einen Holunder-Hochstamm an die Nordseite unseres Hauses pflanzen (bis zu vier Stunden Sonnenlicht am Tag ab April). Geht das? Haben Sie in Ihrem Sortiment auch einen Hochstamm?
Falls nicht, könnten Sie uns einen Baum mit grünen Blättern und weißer Blüte empfehlen, der nicht höher wie 5 Meter wird? Oder einen anderen Baum, der vielleicht auch eine Herbstfärbung hat?
Vielen Dank für Ihre Antwort.
wir würden uns gerne einen Holunder-Hochstamm an die Nordseite unseres Hauses pflanzen (bis zu vier Stunden Sonnenlicht am Tag ab April). Geht das? Haben Sie in Ihrem Sortiment auch einen Hochstamm?
Falls nicht, könnten Sie uns einen Baum mit grünen Blättern und weißer Blüte empfehlen, der nicht höher wie 5 Meter wird? Oder einen anderen Baum, der vielleicht auch eine Herbstfärbung hat?
Vielen Dank für Ihre Antwort.
Moinmoin,
der Holunder verträgt wenige Stunden Sonnelicht noch ganz gut. Einen Hochstamm haben wir leider nicht. Man könnte aus dem Strauch den schönsten Trieb raussuchen und stäben - und die anderen Triebe entfernen und sich so einen Hochstamm selber ziehen.
Was wir als Hochstamm haben, wäre eine Aronie Nero: Sie hat schöne weiße Blüten im Mai, verwertbare, gesunde Früchte (mögen aber auch die Vögel) und eine leuchtende Herbstfärbung.
Ein Weißdorn ist auch ein hübscher, weißblühender Kleinbaum, den wir im Herbst wieder als Hochstamm anbieten können. Die Blüten riechen etwas streng, er sollte daher nicht direkt an einen Sitzplatz oder direkt neben die Eingangstür gepflanzt werden, wenn man empfindlich ist. Weitere weißblühende Bäume, die mit Halbschatten zurechtkommen sind Apfeldorn (Crataegus lavallei Carrierei) (ab Herbst verfügbar), Mispel (Mespilus germanica), Eberesche (Sorbus aucuparia) und Mehlbeeren, wobei Eberesche und Mehlbeere durch Schnitt klein gehalten werden müssten. Wenn es nicht unbedingt ein Hochstamm sein muss, würden auch ein Blumenhartriegel oder eine Sternmagnolie funktionieren.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
der Holunder verträgt wenige Stunden Sonnelicht noch ganz gut. Einen Hochstamm haben wir leider nicht. Man könnte aus dem Strauch den schönsten Trieb raussuchen und stäben - und die anderen Triebe entfernen und sich so einen Hochstamm selber ziehen.
Was wir als Hochstamm haben, wäre eine Aronie Nero: Sie hat schöne weiße Blüten im Mai, verwertbare, gesunde Früchte (mögen aber auch die Vögel) und eine leuchtende Herbstfärbung.
Ein Weißdorn ist auch ein hübscher, weißblühender Kleinbaum, den wir im Herbst wieder als Hochstamm anbieten können. Die Blüten riechen etwas streng, er sollte daher nicht direkt an einen Sitzplatz oder direkt neben die Eingangstür gepflanzt werden, wenn man empfindlich ist. Weitere weißblühende Bäume, die mit Halbschatten zurechtkommen sind Apfeldorn (Crataegus lavallei Carrierei) (ab Herbst verfügbar), Mispel (Mespilus germanica), Eberesche (Sorbus aucuparia) und Mehlbeeren, wobei Eberesche und Mehlbeere durch Schnitt klein gehalten werden müssten. Wenn es nicht unbedingt ein Hochstamm sein muss, würden auch ein Blumenhartriegel oder eine Sternmagnolie funktionieren.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 26.05.2020
Hallo,
bei uns im Garten steht ein kleiner schwarzer Holunderbaum, der leider sehr kränklich wirkt. Laub fällt früh, kaum Blüten. Ganz in der Nähe wächst ein grossblumiger Johanniskrautstrauch. Liegt es daran, dass die Wurzeln des Holunder zu wenig Platz bekommen? Liegt es am Lehmboden?
Danke für Antwort!
bei uns im Garten steht ein kleiner schwarzer Holunderbaum, der leider sehr kränklich wirkt. Laub fällt früh, kaum Blüten. Ganz in der Nähe wächst ein grossblumiger Johanniskrautstrauch. Liegt es daran, dass die Wurzeln des Holunder zu wenig Platz bekommen? Liegt es am Lehmboden?
Danke für Antwort!
Moinmoin,
der Johanniskraut-Strauch stört den Holunder vermutlich nicht. Der Holunder verträgt lehmige Böden. Er liebt kalkreiche Böden, die nicht austrocknen, aber auch nicht zu Staunässe neigen. Als Starkzehrer kann man ihn im Frühjahr gerne mit stickstoffreichem Dünger düngen (Hornspäne, Kompost, Volldünger etc.).
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
der Johanniskraut-Strauch stört den Holunder vermutlich nicht. Der Holunder verträgt lehmige Böden. Er liebt kalkreiche Böden, die nicht austrocknen, aber auch nicht zu Staunässe neigen. Als Starkzehrer kann man ihn im Frühjahr gerne mit stickstoffreichem Dünger düngen (Hornspäne, Kompost, Volldünger etc.).
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 13.11.2019
Ich wollte gerne mal wissen ob der Holunder Haschberg verträgliche mit anderen Obstbäumen ist. In der Nähe stehen zb. Quitten, Apfel, Kirsche und Pfirsich-Bäume.
Moinmoin,
ja, der Holunder Haschberg verträgt sich mit anderen Obstbäumen in der Nähe.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
ja, der Holunder Haschberg verträgt sich mit anderen Obstbäumen in der Nähe.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 14.06.2018
Hallo,
wir überlegen einen Schwarzen Holunder anstelle einer Schattenmorelle zu pflanzen. Wie verhält es sich mit dem Wurzelwerk? Ist der Einbau einer Wurzelsperre sinnvoll? Wenn ja, wieviel Durchmesser sollte diese dann haben?
Viele Grüße!
wir überlegen einen Schwarzen Holunder anstelle einer Schattenmorelle zu pflanzen. Wie verhält es sich mit dem Wurzelwerk? Ist der Einbau einer Wurzelsperre sinnvoll? Wenn ja, wieviel Durchmesser sollte diese dann haben?
Viele Grüße!
Moinmoin,
der Schwarze Holunder bildet ein eher flaches Wurzelwerk aus, ist dabei aber sehr robust - Erarbeiten oder Aufschüttungen nimmt er nicht übel. Da der Schwarze Holunder keine Ausläufer bildet, ist eine Wurzelsperre nicht notwendig.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
der Schwarze Holunder bildet ein eher flaches Wurzelwerk aus, ist dabei aber sehr robust - Erarbeiten oder Aufschüttungen nimmt er nicht übel. Da der Schwarze Holunder keine Ausläufer bildet, ist eine Wurzelsperre nicht notwendig.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 29.03.2018
Moin moin,
Wir würden gerne einen Holunder pflanzen. An der Stelle stand bisher eine Schattenmorelle, die allerdings seit einigen Jahren die Schrotschusskrankheit hat, und fast nur noch kranke Früchte trägt. Schweren Herzens trennen wir uns von ihr.
Können wir am der gleichen Stelle einen Holunder pflanzen, oder wird dieser dann auch gleich krank (ist der Pilz im Boden?).
Oder würden sie dann einen Baum ohne Früchte (z.B. Goldumrandet) empfehlen?
Wir würden gerne einen Holunder pflanzen. An der Stelle stand bisher eine Schattenmorelle, die allerdings seit einigen Jahren die Schrotschusskrankheit hat, und fast nur noch kranke Früchte trägt. Schweren Herzens trennen wir uns von ihr.
Können wir am der gleichen Stelle einen Holunder pflanzen, oder wird dieser dann auch gleich krank (ist der Pilz im Boden?).
Oder würden sie dann einen Baum ohne Früchte (z.B. Goldumrandet) empfehlen?
Moinmoin,
einen Holunder können Sie problemlos pflanzen, er wird nicht von der Schrottschusskrankheit befallen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
einen Holunder können Sie problemlos pflanzen, er wird nicht von der Schrottschusskrankheit befallen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 05.10.2017
Guten Tag
Ich habe letzten Herbst eine ca. 1.2m grossen Holunder gepflanzt. Seit dem ist er praktisch nicht gewachsen, die Blätte sind klein und gelb-grünlich geblieben (seit Frühjahr) aber nicht wirklich verkrüppelt. Blütendolden sind (klein) vorhanden, haben aber nicht geblüht...; am Fuss des Strauchs habe ich ein Ameisennest entdeckt und mit einem Ameisenmittel vertrieben (Geruch). Das ist nun schon 2 Monate her; verändert hat sich gar nichts. Kürzlich düngte ich mit einer Gabe Hornspäne. Was kann der Grund sein? Er stirbt nicht ab, wächst aber auch nicht.
Besten Dank für die Antwort!
Ich habe letzten Herbst eine ca. 1.2m grossen Holunder gepflanzt. Seit dem ist er praktisch nicht gewachsen, die Blätte sind klein und gelb-grünlich geblieben (seit Frühjahr) aber nicht wirklich verkrüppelt. Blütendolden sind (klein) vorhanden, haben aber nicht geblüht...; am Fuss des Strauchs habe ich ein Ameisennest entdeckt und mit einem Ameisenmittel vertrieben (Geruch). Das ist nun schon 2 Monate her; verändert hat sich gar nichts. Kürzlich düngte ich mit einer Gabe Hornspäne. Was kann der Grund sein? Er stirbt nicht ab, wächst aber auch nicht.
Besten Dank für die Antwort!
Da der Holunder erst im Herbst umgepflanzt wurde, wird er noch mit dem Anwachsen beschäftigt sein. Entscheidend ist ob die Pflanze fachgerecht umgepflanzt wurde. Alter des Strauches, Wurzelvolumen und ein Rückschnitt des Triebes spielen hier eine Rolle. Kleine, gelblich grüne Blätter sind nach dem Umpflanzen normal da, die Wurzeln ja noch keine Nährstoffe aufnehmen können. Das Ameisennest spielt keine Rolle.
Gruß
Die Baumschule Eggert
Gruß
Die Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 02.08.2016
Als Deutsche in Finnland (Tampere), wuerde ich sehr gern mehrere Holunderbäume pflanzen, weiss aber nicht, ob sie die kalten Winter hier ueberleben.
Der Holunder (Sambucus nigra) ist gut winterhart, er sollte auch in Finnland gut gedeihen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 04.09.2015
Hallo,
ich möchte gerne 4 Holunder zwischen einen Pfeifenstrauch und eine Säulenzierkirsche in Reihe auf 9 m Länge als Sichtschutz pflanzen. Würde durch Schnitt versuchen, den Holunder auf 3-3,5 m Höhe zu halten, damit es ein schöneres Bild gibt. Wie breit müssten denn die Pflanzabstände sein, damit es dicht wird, insbesondere aber zur Säulenzierkirsche, dass sie noch als Solitär erkennbar ist?
Danke schon mal im Voraus!
ich möchte gerne 4 Holunder zwischen einen Pfeifenstrauch und eine Säulenzierkirsche in Reihe auf 9 m Länge als Sichtschutz pflanzen. Würde durch Schnitt versuchen, den Holunder auf 3-3,5 m Höhe zu halten, damit es ein schöneres Bild gibt. Wie breit müssten denn die Pflanzabstände sein, damit es dicht wird, insbesondere aber zur Säulenzierkirsche, dass sie noch als Solitär erkennbar ist?
Danke schon mal im Voraus!
Moinmoin,
da der Holunder, Sambucus nigra, mindestens 3 m breit wird - eher mehr, reicht es für einen Sichtschutz 1 Pflanze auf 1,5 bis 2 m zu pflanzen. Der Abstand zur Säulenkirsche sollte gerne 2,5 bis 3 m betragen, im Alter müsste man den Holunder aber wahrscheinlich ein bisschen in der Breite beschneiden, damit er der Kirsche nicht zu nahe kommt.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
da der Holunder, Sambucus nigra, mindestens 3 m breit wird - eher mehr, reicht es für einen Sichtschutz 1 Pflanze auf 1,5 bis 2 m zu pflanzen. Der Abstand zur Säulenkirsche sollte gerne 2,5 bis 3 m betragen, im Alter müsste man den Holunder aber wahrscheinlich ein bisschen in der Breite beschneiden, damit er der Kirsche nicht zu nahe kommt.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 10.04.2015
Guten Tag,
ich möchte auf unserem Gartengrundstück einen Schwarzen Holunder pflanzen. Leider hausen dort viele Wühlmäuse. Wissen Sie, ob Wühlmäuse Holunder mögen? Sollte ich zum Pflanzen einen Drahtkorb verwenden, oder ist das nicht nötig?
Vielen Dank für Ihren Rat!
ich möchte auf unserem Gartengrundstück einen Schwarzen Holunder pflanzen. Leider hausen dort viele Wühlmäuse. Wissen Sie, ob Wühlmäuse Holunder mögen? Sollte ich zum Pflanzen einen Drahtkorb verwenden, oder ist das nicht nötig?
Vielen Dank für Ihren Rat!
Moinmoin,
wir haben keine eigene Erfahrung, aber soweit wir gehört haben gehen Wühlmäuse ganz gerne an Holunder (Sambucus nigra). Es wäre daher durchaus sinnvoll, ihn in einen feinmaschigen Drahtkorb zu pflanzen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
wir haben keine eigene Erfahrung, aber soweit wir gehört haben gehen Wühlmäuse ganz gerne an Holunder (Sambucus nigra). Es wäre daher durchaus sinnvoll, ihn in einen feinmaschigen Drahtkorb zu pflanzen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 25.11.2014
Hallo,
ich habe seit ein paar Jahren einen wildgewachsenen schwarzen Holunder im Garten, der hervorragend blüht und viele Früchte hat. Heuer war allerdings ein komisches Jahr. Ich hatte zwar wieder viel Ertrag, aber ungewöhnlich viele Blattläuse. Und jetzt habe ich am Boden rund um den Holunder und auch direkt unten am Stamm des Holunders sehr viele graue Pilze gesehen. Ebenfalls heuer das erste Mal.
Meine Frage nun: Sind diese Pilze am Stamm schädlich für den Holunder? Oder muß ich mir keine Gedanken machen?
Herzlichen Dank für eine Info.
ich habe seit ein paar Jahren einen wildgewachsenen schwarzen Holunder im Garten, der hervorragend blüht und viele Früchte hat. Heuer war allerdings ein komisches Jahr. Ich hatte zwar wieder viel Ertrag, aber ungewöhnlich viele Blattläuse. Und jetzt habe ich am Boden rund um den Holunder und auch direkt unten am Stamm des Holunders sehr viele graue Pilze gesehen. Ebenfalls heuer das erste Mal.
Meine Frage nun: Sind diese Pilze am Stamm schädlich für den Holunder? Oder muß ich mir keine Gedanken machen?
Herzlichen Dank für eine Info.
Moinmoin,
die vielen Blattläuse können einfach dadurch entstanden sein, dass es dieses Jahr recht warm war - je höher die Temperaturen, desto schneller können sie sich vermehren und dementsprechend auch ausbreiten. Da sie auch völlig gesunde Sambucus nigra befallen, ist das weiter kein besorgniserregendes Zeichen.
Den Pilz müsste man mal bestimmen. Um den schwarzen Holunder herum wachsende Pilze sind keine Bedrohung, wenn sie aber unmittelbar am Stamm wächst, könnte es sich schon um holzzersetzende Pilze. Ein typischer Vertreter, der sich gerne kranzförmig um die Basis eines Stamms entwickelt, ist der Hallimasch - allerdings ist er nicht grau, kommt also nicht in Frage. Ein vergleichbarer, schädlicher grauer Pilz ist uns nicht bekannt.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
die vielen Blattläuse können einfach dadurch entstanden sein, dass es dieses Jahr recht warm war - je höher die Temperaturen, desto schneller können sie sich vermehren und dementsprechend auch ausbreiten. Da sie auch völlig gesunde Sambucus nigra befallen, ist das weiter kein besorgniserregendes Zeichen.
Den Pilz müsste man mal bestimmen. Um den schwarzen Holunder herum wachsende Pilze sind keine Bedrohung, wenn sie aber unmittelbar am Stamm wächst, könnte es sich schon um holzzersetzende Pilze. Ein typischer Vertreter, der sich gerne kranzförmig um die Basis eines Stamms entwickelt, ist der Hallimasch - allerdings ist er nicht grau, kommt also nicht in Frage. Ein vergleichbarer, schädlicher grauer Pilz ist uns nicht bekannt.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 10.11.2014
Guten Tag,
ich habe einen 10jährigen Holunderstrauch, der bislang stets schön geblüht und viel Früchte ausgebildet hatte. Da er an einem Weg stand und sich schon Passanten über seine Ausmaße beschwerten, habe ich ihn im März dieses Jahres geschnitten, ich wollte ihn damit zu einem Baum "erziehen". Leider ist ihm das überhaupt nicht bekommen. Er hat nur sehr schwer ausgetrieben, diese Blätter sind nun auch schon wieder fast alle abgefallen bzw. braun. Er hat kaum geblüht und demzufolge nur sehr wenig Früchte. Er sieht einfach nur fürchterlich aus, richtig krank, als ob er abstirbt. Meinen Sie, dass er sich noch einmal erholt, oder habe ich das mit dem Schneiden übertrieben, und er geht nun ein? Außerdem sitzen auf den noch nur wenig vorhandenen Blättern auch noch jede Menge schwarzer Blattläuse.
Für eine Antwort wäre ich Ihnen sehr dankbar.
ich habe einen 10jährigen Holunderstrauch, der bislang stets schön geblüht und viel Früchte ausgebildet hatte. Da er an einem Weg stand und sich schon Passanten über seine Ausmaße beschwerten, habe ich ihn im März dieses Jahres geschnitten, ich wollte ihn damit zu einem Baum "erziehen". Leider ist ihm das überhaupt nicht bekommen. Er hat nur sehr schwer ausgetrieben, diese Blätter sind nun auch schon wieder fast alle abgefallen bzw. braun. Er hat kaum geblüht und demzufolge nur sehr wenig Früchte. Er sieht einfach nur fürchterlich aus, richtig krank, als ob er abstirbt. Meinen Sie, dass er sich noch einmal erholt, oder habe ich das mit dem Schneiden übertrieben, und er geht nun ein? Außerdem sitzen auf den noch nur wenig vorhandenen Blättern auch noch jede Menge schwarzer Blattläuse.
Für eine Antwort wäre ich Ihnen sehr dankbar.
Normalerweise verträgt der schwarze Holunder, Sambucus nigra, einen kräftigen Rückschnitt - auch ein auf den Stock setzen - sehr gut und schlägt wieder schön aus. Übertrieben können Sie es mit dem Schnitt also eigentlich nicht haben. Warum der Holunder allerdings jetzt so Schwierigkeiten hat, ist aus der Ferne nicht zu beurteilen, aufgeben sollte man ihn aber noch nicht. Die schwarzen Läuse sind mehr lästig als problematisch, tragen aber natürlich dazu bei, den Holunder noch zusätzlich etwas zu schwächen.
Man könnte den Holunder im nächsten Frühjahr mal ganz runterschneiden. Das birgt aber ein gewisses Risiko: Es kann sein, dass es sich dann besser erhohlt, es kann aber auch sein, dass man ihm damit den Rest gibt, wenn es irgendeine Ursache gibt, die ihn grundsätzlich schwächt. Erstmal sollte man versuchen, die Standortbedingungen möglichst gut zu gestalten, so dass der Holunder nicht noch zusätzlich (durch Trockenheit o.ä.) geschwächt wird und abwarten wie er sich entwickelt.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Man könnte den Holunder im nächsten Frühjahr mal ganz runterschneiden. Das birgt aber ein gewisses Risiko: Es kann sein, dass es sich dann besser erhohlt, es kann aber auch sein, dass man ihm damit den Rest gibt, wenn es irgendeine Ursache gibt, die ihn grundsätzlich schwächt. Erstmal sollte man versuchen, die Standortbedingungen möglichst gut zu gestalten, so dass der Holunder nicht noch zusätzlich (durch Trockenheit o.ä.) geschwächt wird und abwarten wie er sich entwickelt.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 24.06.2014
Guten Tag.
Leider finde ich keine Angaben dazu, in welcher Größe der Holunder geliefert wird.
Leider finde ich keine Angaben dazu, in welcher Größe der Holunder geliefert wird.
Die angebotenen Holunder, Sambucus nigra, (Qualität "Containerpflanze, geschnitten") wurden im Frühjahr stark zurückgeschnitten, sind jetzt aber wieder kräftig am Austreiben. Sie haben zu Zeit eine Höhe von 20-40 cm.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 19.06.2014
Guten Tag,
ich wüßte gerne, ob der Holunder die Nähe einer großen Tanne (ca. 12 m hoch) verträgt? (ca. 3 m Entfernung zwischen beiden Pflanzen).
ich wüßte gerne, ob der Holunder die Nähe einer großen Tanne (ca. 12 m hoch) verträgt? (ca. 3 m Entfernung zwischen beiden Pflanzen).
Das hängt davon ab, wie sehr der schwarze Holunder, Sambucus nigra, sich im Kronenbereich der Tanne befinden würde: Vollschatten und Tropfwasser von den Zweigen verträgt er nicht. Würde er aber im Halbschatten (oder sonniger) stehen und nicht unter den Zweigen, ist die Nachbarschaft kein Problem.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 17.10.2013
Hallo,
Sie geben eine Wuchshöhe bis 7 m an, bei uns wäre eine Höhe von max. 3 m ideal. Ist es auf die Dauer realistisch, den Holunder auf dieser Höhe zu halten? Macht es Sinn, den Holunder evtl. mit einer Berberitze zu unterpflanzen? Die Holundersträucher in unserer Umgebung sind unten relativ kahl.
Herzlichen Dank vorab !
Sie geben eine Wuchshöhe bis 7 m an, bei uns wäre eine Höhe von max. 3 m ideal. Ist es auf die Dauer realistisch, den Holunder auf dieser Höhe zu halten? Macht es Sinn, den Holunder evtl. mit einer Berberitze zu unterpflanzen? Die Holundersträucher in unserer Umgebung sind unten relativ kahl.
Herzlichen Dank vorab !
7 m ist das Höchstmaß, dass der schwarze Holunder, Sambucus nigra, erreichen kann, je nach Wuchsbedingungen kann er sich aber auch kleiner entwickeln.
Der Holunder lässt sich auch ganz problemlos auf einer Höhe von 3 m halten - er ist sehr schnittverträglich. Durch einen regelmäßigen, leicht pyramidalen Schnitt wird er auch nicht von unten aufkahlen, so dass eine Unterpflanzung nicht notwendig ist. Ansonsten müsste man schon eine sehr flache, bodendeckende Berberitze wählen, damit diese nicht in den Holunder reinwächst. Aber wie gesagt, bei regelmäßigem, geschickten Schnitt bleibt der Holunder schön buschig.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Der Holunder lässt sich auch ganz problemlos auf einer Höhe von 3 m halten - er ist sehr schnittverträglich. Durch einen regelmäßigen, leicht pyramidalen Schnitt wird er auch nicht von unten aufkahlen, so dass eine Unterpflanzung nicht notwendig ist. Ansonsten müsste man schon eine sehr flache, bodendeckende Berberitze wählen, damit diese nicht in den Holunder reinwächst. Aber wie gesagt, bei regelmäßigem, geschickten Schnitt bleibt der Holunder schön buschig.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 05.04.2013
Hallo,
verträgt sich Holunder mit Kirschbaum und Rosenstrauch ? Anstelle von Kirschlorbeer möchten wir ein bis zwei Holundersträucher mit einer Höhe von ca. 150-200 cm pflanzen.
verträgt sich Holunder mit Kirschbaum und Rosenstrauch ? Anstelle von Kirschlorbeer möchten wir ein bis zwei Holundersträucher mit einer Höhe von ca. 150-200 cm pflanzen.
Bei Kirsche, Rose und Holunder gibt es keine grundsätzlichen Unverträglichkeiten, solange alle Pflanzen genügend Platz haben. Der Holunder verträgt auch möglichen Schatten durch den Kirschbaum sehr gut.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 18.04.2012
Hallo,
es ist ja praktisch erst Ende Mai ...... ich würde so gerne noch schwarzen Holunder jetzt bestellen!
Ist das noch irgendwie möglich?????
Herzliche Grüße aus Braunschweig.
es ist ja praktisch erst Ende Mai ...... ich würde so gerne noch schwarzen Holunder jetzt bestellen!
Ist das noch irgendwie möglich?????
Herzliche Grüße aus Braunschweig.
Wurzelnackte Pflanzen können wir erst ab Mitte Oktober diesen Jahres wieder liefern. Erst dann sind sie wieder verpflanzbar.
Wir bieten aber die großfrüchtige Sorte des schwarzen Holunders, Sambucus nigra 'Korsor' als Containerpflanze an. Sie ist sofort lieferbar und eine gute Ertragssorte.
Mit freundlichen Grüßen
C. Kulp
Wir bieten aber die großfrüchtige Sorte des schwarzen Holunders, Sambucus nigra 'Korsor' als Containerpflanze an. Sie ist sofort lieferbar und eine gute Ertragssorte.
Mit freundlichen Grüßen
C. Kulp
Eintrag hinzugefügt am: 04.06.2011
Hallo, wie schattenverträglich ist Holunder, und wie groß sollte der Pflanzabstand sein? Danke!
Holunder ist recht anspruchslos und gedeiht auch in halbschattigen Bereichen. Tiefer Schatten führt zu unansehnlichem Wuchs. Der Holunder benötigt als Solitärpflanze einen Standraum von ca 2qm, ist aber auch gut schnittverträglich, einen Meter Abstand sollte zur nächsten Pflanze aber sein. MfG C.Kulp
Eintrag hinzugefügt am: 20.08.2010