Berberis vulgaris - Gemeine Berberitze, Sauerdorn
Berberis vulgaris - Gemeine Berberitze, Sauerdorn
Je nach Witterung starten wir mit dem Pflanzenversand voraussichtlich wieder ab Mitte/Ende Februar 2021. Veredlungsunterlagen versenden wir bereits schon im Januar/Februar. Der Versand der Unterlagen erfolgt unabhängig von der Witterung.
Qualität:
Versandkosten
Lieferzeit: 4-12 Werktage, Saisonartikel sind extra gekennzeichnet
Lieferzeit: 4-12 Werktage, Saisonartikel sind extra gekennzeichnet
Wir empfehlen Ihnen noch folgende Produkte:
Sie können hier eine Frage zu dieser Pflanze stellen: "Berberis vulgaris - Gemeine Berberitze, Sauerdorn"
Die Fragen werden von unseren Gärtnern gerne beantwortet. Bitte klicken Sie dafür unten auf den grünen Link.
[Eine neue Frage an die Baumschule Eggert stellen!]
Liebes Eggert-Team,
ich möchte gern eine Berberitze kaufen. Bei der Kaufentscheidung frage ich mich, wann die Berberitze zum ersten mal Früchte tragen wird.
Inwiefern unterscheidet sich das für die angebotenen Pflanzen, also die Containerpflanze 40/60 vs. Strauch 60/100?
ich möchte gern eine Berberitze kaufen. Bei der Kaufentscheidung frage ich mich, wann die Berberitze zum ersten mal Früchte tragen wird.
Inwiefern unterscheidet sich das für die angebotenen Pflanzen, also die Containerpflanze 40/60 vs. Strauch 60/100?
Moinmoin,
die Berberitzen werden in 3-5 Jahren zum ersten Mal Früchte tragen. Die genannten Pflanzen sind gleich alt (ca. 3 Jahre), die wurzelnackten, auf dem Feld gezogenen Sträucher sind etwas größer und voluminöser. Insgesamt sind die Unterschiede aber nicht groß. Die auf dem Feld gezogenen Pflanzen sind etwas billiger, da die Kulturmethode weniger (Material-)aufwendig ist. Der Vorteil der im Topf gezogenen Pflanzen ist, dass sie ganzjährig gepflanzt werden können und nicht nur während der Winterruhe.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
die Berberitzen werden in 3-5 Jahren zum ersten Mal Früchte tragen. Die genannten Pflanzen sind gleich alt (ca. 3 Jahre), die wurzelnackten, auf dem Feld gezogenen Sträucher sind etwas größer und voluminöser. Insgesamt sind die Unterschiede aber nicht groß. Die auf dem Feld gezogenen Pflanzen sind etwas billiger, da die Kulturmethode weniger (Material-)aufwendig ist. Der Vorteil der im Topf gezogenen Pflanzen ist, dass sie ganzjährig gepflanzt werden können und nicht nur während der Winterruhe.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 01.12.2020
Wir haben 5 Berberitzensträucher. Nur einer trägt Früchte. Alle Sträucher sehen gleich aus (Blätter). Die haben genug Pferdedünger und Wasser bekommen.
Mit freundlichen Grüßen aus Mönchzell!
Moinmoin,
sind die Berberitzen alle gleich alt? Haben sie alle geblüht im Frühjahr oder nur die eine fruchttragende Berberitze? Sind die Standorte ähnlich in Bezug auf Boden und Licht?
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
sind die Berberitzen alle gleich alt? Haben sie alle geblüht im Frühjahr oder nur die eine fruchttragende Berberitze? Sind die Standorte ähnlich in Bezug auf Boden und Licht?
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 20.11.2020
Hallo,
ich habe Mitte Dezember 2019 von Ihnen eine wurzelnackte Berberis vulgaris bezogen.
Ich habe sie kurz nach Erhalt gut gewässert in einen ca. 15-Liter-Topf entsprechend Ihrer Pflanzanleitung gesetzt. Den Topf habe ich in einem mit Stroh ausgepolstertem Pappkarton überwintert. Der Winter war mild, es gab kaum Frosttage, und wenn, dann nur ein paar Minusgrade. Gewässert wurde auch ausreichend.
Die im gleichen Paket auch wurzelnackt gelieferte Amelanchier rotundifolia/ovalis treibt bereits gut aus. Die Berberis vulgaris erscheint dagegen noch völlig unverändert. Ich habe den Eindruck, die Knospen sind noch so klein und trocken wie im Dezember.
Frage: Treibt Berberis vulgaris so spät aus ???
Wenn das so ist, bin ich beruhigt und warte entspannt noch ab. Wenn nicht, würde ich wohl nochmal einen wurzelnackten Strauch bestellen. Da ich in den nächsten Tagen sowieso noch die Gehölze bestellen werde, die ich lieber nicht im Topf überwintern wollte, könnte die Berberitze dann ohne großen Aufwand in dem Paket mitreisen.
Vielen Dank für Ihren Beratungsservice und die vorzüglich verpackte Lieferung im Dezember. Alles wohlbehalten angekommen. Das Duft-Veilchen 'Königin Charlotte' verwöhnt meine Nase beim Kaffee auf der Veranda.
ich habe Mitte Dezember 2019 von Ihnen eine wurzelnackte Berberis vulgaris bezogen.
Ich habe sie kurz nach Erhalt gut gewässert in einen ca. 15-Liter-Topf entsprechend Ihrer Pflanzanleitung gesetzt. Den Topf habe ich in einem mit Stroh ausgepolstertem Pappkarton überwintert. Der Winter war mild, es gab kaum Frosttage, und wenn, dann nur ein paar Minusgrade. Gewässert wurde auch ausreichend.
Die im gleichen Paket auch wurzelnackt gelieferte Amelanchier rotundifolia/ovalis treibt bereits gut aus. Die Berberis vulgaris erscheint dagegen noch völlig unverändert. Ich habe den Eindruck, die Knospen sind noch so klein und trocken wie im Dezember.
Frage: Treibt Berberis vulgaris so spät aus ???
Wenn das so ist, bin ich beruhigt und warte entspannt noch ab. Wenn nicht, würde ich wohl nochmal einen wurzelnackten Strauch bestellen. Da ich in den nächsten Tagen sowieso noch die Gehölze bestellen werde, die ich lieber nicht im Topf überwintern wollte, könnte die Berberitze dann ohne großen Aufwand in dem Paket mitreisen.
Vielen Dank für Ihren Beratungsservice und die vorzüglich verpackte Lieferung im Dezember. Alles wohlbehalten angekommen. Das Duft-Veilchen 'Königin Charlotte' verwöhnt meine Nase beim Kaffee auf der Veranda.
Moinmoini,
die Amelanchier ovalis treibt auf jeden Fall vor der Berberis vulgaris aus; dass die Berberis jetzt noch nicht am Treiben ist, ist normal. Die Berberis vulgaris ist auch keine 'zickige' Pflanze, die Probleme hat wurzelnackt anzuwachsen - sie ist da normalerweise hart im Nehmen. Noch muss man sich keine Sorgen machen, aber im Laufe des März sollte sie sich bei den eher milden Temperaturen schon langsam anfangen zu regen.
Schön, das ansonsten alles gut angekommen ist und gedeiht!
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
die Amelanchier ovalis treibt auf jeden Fall vor der Berberis vulgaris aus; dass die Berberis jetzt noch nicht am Treiben ist, ist normal. Die Berberis vulgaris ist auch keine 'zickige' Pflanze, die Probleme hat wurzelnackt anzuwachsen - sie ist da normalerweise hart im Nehmen. Noch muss man sich keine Sorgen machen, aber im Laufe des März sollte sie sich bei den eher milden Temperaturen schon langsam anfangen zu regen.
Schön, das ansonsten alles gut angekommen ist und gedeiht!
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 12.03.2020
Guten Tag,
wir haben jetzt Ende Oktober. Wir hätten gerne eine Berberitze. Macht es zu dieser Jahreszeit noch Sinn sie in den Garten zu pflanzen?
Danke für Ihre Antwort.
wir haben jetzt Ende Oktober. Wir hätten gerne eine Berberitze. Macht es zu dieser Jahreszeit noch Sinn sie in den Garten zu pflanzen?
Danke für Ihre Antwort.
Moinmoin,
die Gemeine Berberitze ist gut winterhart und kann auch im November noch gut gepflanzt werden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
die Gemeine Berberitze ist gut winterhart und kann auch im November noch gut gepflanzt werden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 31.10.2018
Unsere Gemeine Berberitze hat im zweiten Standjahr gut ausgetrieben - sieht jetzt (Mitte Juli) aber sehr krank aus. Von oben also insbesondere an den langen neuen Trieben sind die Blätter von einem weißen Film überzogen (Echter Mehltau?) - manche Blätter weisen rötliche Verfärbungen auf sowie Einwölbungen (als würde Feuchtigkeit fehlen) - am unteren Teil der Pflanze sind regelrecht "skelettierte" Blätter (zwischen den "Äderchen" fehlt das "Blattgrün" - also ungefähr wie Fachwerk ohne die Zwischenräume)
Zu den Standortbedingungen: ca. 800 m Höhe , eher lehmiger Boden - reichlich Niederschläge (aber keine Staunässe) - die Pflanze hat mittags einige Stunden Sonne und wächst in Nachbarschaft zu einem Kirschlorbeer. Was kann ich tun?
Zu den Standortbedingungen: ca. 800 m Höhe , eher lehmiger Boden - reichlich Niederschläge (aber keine Staunässe) - die Pflanze hat mittags einige Stunden Sonne und wächst in Nachbarschaft zu einem Kirschlorbeer. Was kann ich tun?
Moinmoin,
der weiße Belag wird tatsächlich Mehltau sein - er kommt bei der Berberitze nicht so oft vor, das heiße, trockene Wetter begünstigt ihn allerdings. Die roten Verfärbungen kommen eventuell vom Getreiderost: Der Pilz wechselt den Wirt und findet sich abwechselnd auf Getreide und Berberitze.
Die skelettierten Blätter sind schon schwieriger zu diagnostizieren - vielleicht frisst dort jemand?
Ein Krankheit zieht leider oft andere Krankheiten mit sich, da das Immunsystem des Strauchs geschwächt wird und er somit anfälliger ist. Die Standortbedingungen klingen soweit gut.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
der weiße Belag wird tatsächlich Mehltau sein - er kommt bei der Berberitze nicht so oft vor, das heiße, trockene Wetter begünstigt ihn allerdings. Die roten Verfärbungen kommen eventuell vom Getreiderost: Der Pilz wechselt den Wirt und findet sich abwechselnd auf Getreide und Berberitze.
Die skelettierten Blätter sind schon schwieriger zu diagnostizieren - vielleicht frisst dort jemand?
Ein Krankheit zieht leider oft andere Krankheiten mit sich, da das Immunsystem des Strauchs geschwächt wird und er somit anfälliger ist. Die Standortbedingungen klingen soweit gut.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 18.07.2018
Liebes Eggert-Team,
ich bin gerade etwas verwirrt:
Im "Steckbrief" zur Pflanze steht "ausläuferbildend", in Ihrer Antwort auf eine diesbezügliche Frage (s.o.) schreiben Sie, dass die Pflanze keine Ausläufer bildet. Da ich mich schon sehr mit ausläuferbildenden Sträuchern herumgequält habe, möchte ich es vor der Bestellung lieber genau wissen. Bildet Berberis vulgaris Ausläufer oder nicht?
Herzlichen Dank vorab!
ich bin gerade etwas verwirrt:
Im "Steckbrief" zur Pflanze steht "ausläuferbildend", in Ihrer Antwort auf eine diesbezügliche Frage (s.o.) schreiben Sie, dass die Pflanze keine Ausläufer bildet. Da ich mich schon sehr mit ausläuferbildenden Sträuchern herumgequält habe, möchte ich es vor der Bestellung lieber genau wissen. Bildet Berberis vulgaris Ausläufer oder nicht?
Herzlichen Dank vorab!
Moinmoin,
der Sauerdorn, Berberis vulgaris, bildet in der Tat gelegentlich Ausläufer und zwar nestartig in einem Abstand von bis zu 1,5 m vom Pflanzenmittelpunkt. Die Ausläufer sind gut zu handhaben, aber ein bisschen Arbeit können sie schon hin und wieder verursachen, wenn die Berberitze nicht zu breit werden darf. Die widersprüchlichen Angaben werden ich korrigieren.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
der Sauerdorn, Berberis vulgaris, bildet in der Tat gelegentlich Ausläufer und zwar nestartig in einem Abstand von bis zu 1,5 m vom Pflanzenmittelpunkt. Die Ausläufer sind gut zu handhaben, aber ein bisschen Arbeit können sie schon hin und wieder verursachen, wenn die Berberitze nicht zu breit werden darf. Die widersprüchlichen Angaben werden ich korrigieren.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 14.11.2017
Meine Berberis vulgaris trägt jedes Jahr nur sehr wenig Früchte. Kann es sein, dass der Strauch selbstunfruchtbar ist?
Moinmoin,
selbstunfruchtbar ist die Berberitze nicht - sie trägt ja auch Beeren. Befinden sich andere Berberitzen in der Nähe fällt der Ertrag aber meist deutlich besser aus.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
selbstunfruchtbar ist die Berberitze nicht - sie trägt ja auch Beeren. Befinden sich andere Berberitzen in der Nähe fällt der Ertrag aber meist deutlich besser aus.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 06.10.2017
Hallo Eggert-Team,
ich möchte dieses Frühjahr ein Hecke von ca. 20-25 m pflanzen. Nach langem Stöbern im Internet bin ich der Meinung Berberis vulgaris zu verwenden. Die Beeren sind ungiftig und werden auch von der heimischen Vogelwelt gerne angenommen. Da ich sie als Sichtschutz verwenden möchte, ca. geschnitten auf 170 cm Höhe ist es für mich wichtig, ob ich diese Berberis-Art auch so als Hecke verwenden kann.
Ich denke, ich brauche pro Meter 4 Pflanzen, 60 - 100 cm hoch. Sie haben diese Planzen noch nicht im Angebot grün hinterlegt. Kann ich die Ware vorbestellen und dann abrufen, sobald ich den Boden vorbereitet habe?
ich möchte dieses Frühjahr ein Hecke von ca. 20-25 m pflanzen. Nach langem Stöbern im Internet bin ich der Meinung Berberis vulgaris zu verwenden. Die Beeren sind ungiftig und werden auch von der heimischen Vogelwelt gerne angenommen. Da ich sie als Sichtschutz verwenden möchte, ca. geschnitten auf 170 cm Höhe ist es für mich wichtig, ob ich diese Berberis-Art auch so als Hecke verwenden kann.
Ich denke, ich brauche pro Meter 4 Pflanzen, 60 - 100 cm hoch. Sie haben diese Planzen noch nicht im Angebot grün hinterlegt. Kann ich die Ware vorbestellen und dann abrufen, sobald ich den Boden vorbereitet habe?
Moinmoin,
man kann den Sauerdorn (Berberis vulgaris) als Hecke verwenden - man bekommt sie aber nicht so dicht und kastenförmig geschnitten wie z.B. Berberis thunbergii. Für eine etwas lockerere Sichtschutzhecke ist sie aber durchaus gut geeignet, die Begrenzung auf 170 cm ist möglich.
Soll der Sauerdorn für die Vogelwelt Beeren tragen, darf man ihn ohnehin nicht zu stark und oft schneiden, da man sonst die Blüten und in Folge die Beeren größtenteils entfernt.
Die Qualitäten, die nur saisonal verfügbar sind (Oktober bis April oder Oktober bis Mai), werden nicht grün hinterlegt, sie sind also bereits verfügbar und können jetzt bestellt und geliefert werden. Bei Ausverkauf erscheint die Bemerkung "zur Zeit nicht lieferbar". Tut uns leid, dass das zur Verwirrung geführt hat.
Wenn Sie möchten, können Sie jetzt bestellen und ein gewünschtes Lieferdatum angeben. Eine Vorbestellung ist aber nicht unbedingt nötig, da ausreichend Pflanzen vorhanden sind und ein Ausverkauf nicht zu erwarten ist.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
man kann den Sauerdorn (Berberis vulgaris) als Hecke verwenden - man bekommt sie aber nicht so dicht und kastenförmig geschnitten wie z.B. Berberis thunbergii. Für eine etwas lockerere Sichtschutzhecke ist sie aber durchaus gut geeignet, die Begrenzung auf 170 cm ist möglich.
Soll der Sauerdorn für die Vogelwelt Beeren tragen, darf man ihn ohnehin nicht zu stark und oft schneiden, da man sonst die Blüten und in Folge die Beeren größtenteils entfernt.
Die Qualitäten, die nur saisonal verfügbar sind (Oktober bis April oder Oktober bis Mai), werden nicht grün hinterlegt, sie sind also bereits verfügbar und können jetzt bestellt und geliefert werden. Bei Ausverkauf erscheint die Bemerkung "zur Zeit nicht lieferbar". Tut uns leid, dass das zur Verwirrung geführt hat.
Wenn Sie möchten, können Sie jetzt bestellen und ein gewünschtes Lieferdatum angeben. Eine Vorbestellung ist aber nicht unbedingt nötig, da ausreichend Pflanzen vorhanden sind und ein Ausverkauf nicht zu erwarten ist.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 04.03.2015
hallo,
ich beabsichtige eine berberis vulgaris in meinen garten zu setzen, jedoch läuft in etwa 1,5 meter entfernung ein abwasserrohr aus keramik in ca. 1,2 metern tiefe - gibt es da einwüchse der wurzeln?
ich beabsichtige eine berberis vulgaris in meinen garten zu setzen, jedoch läuft in etwa 1,5 meter entfernung ein abwasserrohr aus keramik in ca. 1,2 metern tiefe - gibt es da einwüchse der wurzeln?
Moinmoin,
nein, die Wurzel der Berberitze, Berberis vulgaris, ist recht fein und dringt nicht so weit in die Erde ein, dass sie das Abwasserrohr erreichen könnte.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
nein, die Wurzel der Berberitze, Berberis vulgaris, ist recht fein und dringt nicht so weit in die Erde ein, dass sie das Abwasserrohr erreichen könnte.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 16.12.2014
Hallo liebes Eggert-Team,
nach einem guten Rat eurerseits haben wir bereits die erste Planung für eine Hecke im Vorgarten verworfen. Trotz intensiver Recherche kommen wir dennoch auf keinen grünen Zweig und brauchen daher erneut Rat.
Wir wollen den kompletten Vorgarten über ca. 25 Meter mit einer Hecke umranden. Dabei würden wir gerne verschiedene Pflanzen "mischen".
Die Kriterien für die Hecke sind:
1. Täglich etwa 3-4 Stunden Sonnenlicht;
2. Feuchter (nicht nasser), leicht lehmiger Boden;
3. Wurzeln dürfen maximal 50 cm tief in die Erde wachsen; keine Gehölze, die eine Wurzelsperre benötigen;
4. Sehr gute Schnittfestigkeit und/oder eine Maximalbreite von etwa 1,50 Metern;
5. Die Höhe soll letztlich zwischen 1,4 und 2,0 Metern liegen;
6. Winterhart (für einen Winter in NRW). :-)
Schön wäre es, wenn die Gehölze dann noch Bienen, Vögel oder Insekten erfreuen und/oder schützen würden.
Könnt ihr uns helfen?
Danke & viele Grüße aus NRW!
nach einem guten Rat eurerseits haben wir bereits die erste Planung für eine Hecke im Vorgarten verworfen. Trotz intensiver Recherche kommen wir dennoch auf keinen grünen Zweig und brauchen daher erneut Rat.
Wir wollen den kompletten Vorgarten über ca. 25 Meter mit einer Hecke umranden. Dabei würden wir gerne verschiedene Pflanzen "mischen".
Die Kriterien für die Hecke sind:
1. Täglich etwa 3-4 Stunden Sonnenlicht;
2. Feuchter (nicht nasser), leicht lehmiger Boden;
3. Wurzeln dürfen maximal 50 cm tief in die Erde wachsen; keine Gehölze, die eine Wurzelsperre benötigen;
4. Sehr gute Schnittfestigkeit und/oder eine Maximalbreite von etwa 1,50 Metern;
5. Die Höhe soll letztlich zwischen 1,4 und 2,0 Metern liegen;
6. Winterhart (für einen Winter in NRW). :-)
Schön wäre es, wenn die Gehölze dann noch Bienen, Vögel oder Insekten erfreuen und/oder schützen würden.
Könnt ihr uns helfen?
Danke & viele Grüße aus NRW!
Moinmoin,
in Frage kommen z.B. die folgenden Sträucher:
- kleinfruchtiger Zierapfel, Malus toringo sargentii;
- Berberitze, Berberis vulgaris;
- Alpenjohannisbeere, Ribes alpinum;
- Aronie, Aronia melanocarpa;
- Zwerg-Liguster, Ligustrum vulgare Lodense;
- Kornelkirsche, Cornus mas;
- Diervillien;
- schwachwachsende Weigelien wie Weigela florida Variegata;
- schwachwachsende Bauernjasmine wie Philadelphus Erectus und Philadelphus Belle Etoile;
- Strauchspiere Snowmound, Spiraea nipponica Snowmound.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
in Frage kommen z.B. die folgenden Sträucher:
- kleinfruchtiger Zierapfel, Malus toringo sargentii;
- Berberitze, Berberis vulgaris;
- Alpenjohannisbeere, Ribes alpinum;
- Aronie, Aronia melanocarpa;
- Zwerg-Liguster, Ligustrum vulgare Lodense;
- Kornelkirsche, Cornus mas;
- Diervillien;
- schwachwachsende Weigelien wie Weigela florida Variegata;
- schwachwachsende Bauernjasmine wie Philadelphus Erectus und Philadelphus Belle Etoile;
- Strauchspiere Snowmound, Spiraea nipponica Snowmound.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 09.12.2014
Ich überlege gemeine Berberitzen zu pflanzen. Wie breit werden die Sträucher im Schnitt? Der maximal verfügbare Raum beträgt 80 cm. Ist das genug?
Wenn man die Berberitzen, Berberis vulgaris, wachsen lässt, würden sie in 10 Jahren ca. 2 m breit werden. Man kann sie aber durch regelmäßigen Schnitt schmal halten, so dass sie die Breite von 80 cm nicht überschreiten.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 04.12.2013
Grüß Gott,
habe ich mit dem Sauerdorn im Pfälzer Boden (Buntsandstein: eigentlich nur Sand und Steine) eine Chance ...?
habe ich mit dem Sauerdorn im Pfälzer Boden (Buntsandstein: eigentlich nur Sand und Steine) eine Chance ...?
Der Sauerdorn, Berberis vulgaris, ist recht anspruchslos - saure Böden mag er nicht, aber mit kiesigen kommt er gut zurecht. Zu trocken darf es dauerhaft nicht sein (eventuell etwas Kompost der Pflanzerde beimischen um die Wasserhaltefähigkeit zu erhöhen), aber im Prinzip ist er auch recht hitze- und trockenresistent. Es sollte also klappen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 19.11.2013
Sehr geehrte Damen und Herren!
Können Sie mir sagen, ob die Berberis vulgaris Ausläufer bildet?
Vielen Dank und beste Grüsse!
Können Sie mir sagen, ob die Berberis vulgaris Ausläufer bildet?
Vielen Dank und beste Grüsse!
Der Sauerdorn, Berberis vulgaris, treibt gelegentlich einzelne Ausläufer in einem Abstand von bis zu gut 1 m zur Pflanze.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 09.10.2012
Liebe Gärtner,
ist die Berberis vulgaris immergrün, bzw. bieten Sie auch immergrüne Berberitzen an? Haben die immergrünen auch essbare Früchte?
Vielen Dank!
ist die Berberis vulgaris immergrün, bzw. bieten Sie auch immergrüne Berberitzen an? Haben die immergrünen auch essbare Früchte?
Vielen Dank!
Berberis vulgaris hat nur ein sommergrünes Blatt. Die immergrünen Berberitzen finden Sie unter folgenden Link: Immergrüne Gehölze.
Die Früchte von Berberis vulgaris beinhalten keine Alkaloide. Die Beeren anderen Berberisarten weisen zum Teil einen sehr hohe Wert an Alkaloiden auf und man muss somit vor einem Verzehr warnen.
Gruß
Ihre Baumschule Eggert
Die Früchte von Berberis vulgaris beinhalten keine Alkaloide. Die Beeren anderen Berberisarten weisen zum Teil einen sehr hohe Wert an Alkaloiden auf und man muss somit vor einem Verzehr warnen.
Gruß
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 27.08.2012
Hallo allerseits,
sind auch andere Sorten der Berberitze eßbar, und wenn ja welche? Und was kann man mit/aus ihnen machen?
Danke im Voraus!
sind auch andere Sorten der Berberitze eßbar, und wenn ja welche? Und was kann man mit/aus ihnen machen?
Danke im Voraus!
Frisch kann die Berberitze zu Marmeladen, Gelees, Likören und ähnlichem verarbeitet werden. In Persien und Zentralasien benutz man die Beeren, gerne in getrockneter Form, zum Würzen von herzhaften und süßen Speisen.
Zum Essen zu empfehlen ist nur der Sauerdorn (Berberis vulgaris), bei den Zuchtsorten variieren die Angabe, ob sie schwach giftig sind oder nicht, recht stark, weshalb ich lieber davon absehen würde.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Zum Essen zu empfehlen ist nur der Sauerdorn (Berberis vulgaris), bei den Zuchtsorten variieren die Angabe, ob sie schwach giftig sind oder nicht, recht stark, weshalb ich lieber davon absehen würde.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 08.04.2012
Hallo,
ich würde gerne die Berberis vulgaris in einem Kübel pflanzen. Ist sie für Kübelhaltung geeignet und falls ja, welche Kübelgröße würden Sie mir empfehlen?
Vielen Dank für die Hilfe!
ich würde gerne die Berberis vulgaris in einem Kübel pflanzen. Ist sie für Kübelhaltung geeignet und falls ja, welche Kübelgröße würden Sie mir empfehlen?
Vielen Dank für die Hilfe!
Grundsätzlich kann man Sauerdorn auch in einem Kübel gut kultivietren. Wenn man eine wurzelnackte Pflanze mit 40/ 60 oder 60/100 cm Höhe kauft, sollte man mit einem 5 l oder 7,5 l großen Gefäß starten. Nach 2 Jahren müsste die Pflanze in ein größeren Topf mit ca. 10 l Inhalt umgetopft werden.
Anbei noch einige Empfehlungen für eine Kübelkultur:
- verwenden Sie ein Substrat aus ca. 80 % Weißdorf und 20 % Kies, Blähton oder ähnlichem Material
- auch Zuschlagstoffe wie Steinmehl, Hornspäne oder Kompost können gerne eingesetzt werden
- düngen Sie das Substrat mit einem Vollnährstoffdünger auf (4 gr Dünger pro Liter Substrat)
- achten Sie auch auf eine gute Drainage im Kübel, ev. empfiehlt sich eine Drainschicht mit grobem Kies auf dem Kübelgrund, welche mit einem Vlies vom Substrat getrennt wird
- kalken Sie das Substrat auf, so dass Sie einen ph-Wert von 5,5 bis 6,0 errreichen
- topfen Sie alle 2 bis 3 Jahre die Kübelpflanze in ein etwas größeres Gefäß um
- düngen Sie das Substrat jährlich mit 2 bis 3 gr. Vollnährstoffdünger pro Liter Substrat nach
- stellen Sie die Kübelpflanze im Winter bei strengeren Frösten (abhängig von der Frosthärte der Kübepflanze) in einen geschützten Raum
- keine Angst vorm Schnitt! Schneiden Sie die Laubgehölze ruhig jährlich, sie werden dadurch buschigere, stabilere Pflanzen erreichen
Gruß
Ihre Baumschule Eggert
Anbei noch einige Empfehlungen für eine Kübelkultur:
- verwenden Sie ein Substrat aus ca. 80 % Weißdorf und 20 % Kies, Blähton oder ähnlichem Material
- auch Zuschlagstoffe wie Steinmehl, Hornspäne oder Kompost können gerne eingesetzt werden
- düngen Sie das Substrat mit einem Vollnährstoffdünger auf (4 gr Dünger pro Liter Substrat)
- achten Sie auch auf eine gute Drainage im Kübel, ev. empfiehlt sich eine Drainschicht mit grobem Kies auf dem Kübelgrund, welche mit einem Vlies vom Substrat getrennt wird
- kalken Sie das Substrat auf, so dass Sie einen ph-Wert von 5,5 bis 6,0 errreichen
- topfen Sie alle 2 bis 3 Jahre die Kübelpflanze in ein etwas größeres Gefäß um
- düngen Sie das Substrat jährlich mit 2 bis 3 gr. Vollnährstoffdünger pro Liter Substrat nach
- stellen Sie die Kübelpflanze im Winter bei strengeren Frösten (abhängig von der Frosthärte der Kübepflanze) in einen geschützten Raum
- keine Angst vorm Schnitt! Schneiden Sie die Laubgehölze ruhig jährlich, sie werden dadurch buschigere, stabilere Pflanzen erreichen
Gruß
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 30.10.2011
Hallo,
ich brauche für eine Hecke von 16 m fast 50 Berberizenpflanzen.
Ab wann können Sie mir die Sträuche ab 3 Triebe, 60 bis 100 cm hoch, liefern?
Wann soll ich die Berberitze am besten einpflanzen?
Danke!
ich brauche für eine Hecke von 16 m fast 50 Berberizenpflanzen.
Ab wann können Sie mir die Sträuche ab 3 Triebe, 60 bis 100 cm hoch, liefern?
Wann soll ich die Berberitze am besten einpflanzen?
Danke!
Die beste Zeit für eine Heckenpflanzung der gemeinen Berberitze, Berberis vulgaris, ist der Herbst. Der Boden ist noch durch den Sommer erwärmt, so dass die Pflanzen darin noch vor dem Winter Wurzeln bilden und im nächsten Frühjahr gut starten.
Alle wurzelnackten Gehölze sind nach Abschluss der Wachstumsperiode etwa ab Mitte Oktober lieferbar. Gern können Sie schon Ihre Bestellung tätigen. Wir geben Ihnen entsprechend Rückmeldung zu Lieferumfang und Termin.
Zwischenzeitlich könnten Sie das Pflanzareal schon bereiten und die erste Unkrautsaat keimen lassen und hacken oder eine Gründüngung, wie z.Bsp. Gelbsenf einsäen.
Mit freundlichen Grüßen, Christina Kulp
Alle wurzelnackten Gehölze sind nach Abschluss der Wachstumsperiode etwa ab Mitte Oktober lieferbar. Gern können Sie schon Ihre Bestellung tätigen. Wir geben Ihnen entsprechend Rückmeldung zu Lieferumfang und Termin.
Zwischenzeitlich könnten Sie das Pflanzareal schon bereiten und die erste Unkrautsaat keimen lassen und hacken oder eine Gründüngung, wie z.Bsp. Gelbsenf einsäen.
Mit freundlichen Grüßen, Christina Kulp
Eintrag hinzugefügt am: 07.07.2011
Wie viele Pflanzen benoetige ich fuer eine Hecke von ca. 10 Meter lang, wenn jeder Strauss 40-50 cm hoch ist und 3-4 Triebe hat ?
Ist es jetzt im Mai noch die geeignete Zeit, Berberitze anzupflanen?
Wie muss ich den Boden fuer die Anpflanzung vorbereiten?
Schon im Voraus vielen Dank fuer Ihre zeitnahe Antworten !
Die Berberitzen, Berberis vulgaris, werden mit ca 4 Pflanzen pro Heckenmeter gepflanzt.
Derzeit haben wir noch Pflanzen im Kühlhaus. Sie sind in ihrem Wuchs zurückgehalten und können noch bis Mitte Mai geliefert und gepflanzt werden.
Die Berberitzen stellen keine besonderen Ansprüche an den Boden. Für die Pflanzung sollte der Wurzelbereich tiefgründig aufgelockert und von allen Unkräutern befreit werden.
Mit freundlichen Grüßen, C.Kulp
Derzeit haben wir noch Pflanzen im Kühlhaus. Sie sind in ihrem Wuchs zurückgehalten und können noch bis Mitte Mai geliefert und gepflanzt werden.
Die Berberitzen stellen keine besonderen Ansprüche an den Boden. Für die Pflanzung sollte der Wurzelbereich tiefgründig aufgelockert und von allen Unkräutern befreit werden.
Mit freundlichen Grüßen, C.Kulp
Eintrag hinzugefügt am: 04.05.2011
Hallo,
wir haben von Ihnen eine Berberis vulgaris bekommen, die sich prächtig entwickelt hat. Sie haben aber noch viele andere Berberitzenarten im Ihrem Angebot und manchmal findet man auch welche am Wegesrand. Meine Frage ist: Sind alle Berberitzenarten essbar?
wir haben von Ihnen eine Berberis vulgaris bekommen, die sich prächtig entwickelt hat. Sie haben aber noch viele andere Berberitzenarten im Ihrem Angebot und manchmal findet man auch welche am Wegesrand. Meine Frage ist: Sind alle Berberitzenarten essbar?
Bei Berberitzen sind Blätter, Triebe und Wurzeln giftig. Die Früchte der Berberis vulgaris-Formen sind zu Marmelade und Kompott verwertbar. Die Früchte anderer Berberitzenarten sind als schwachgiftig einzustufen.
MfG C.Kulp
MfG C.Kulp
Eintrag hinzugefügt am: 14.11.2010