Unterlage: M7 - Apfelunterlage
Unterlage: M7 - Apfelunterlage
In dieser Frühjahrssaison kann es aufgrund der vielen Bestellungen in Einzelfällen zu etwas längeren Lieferzeiten (ca. 14 Arbeitstage) kommen. Vor allen an Obstgehölzen, aber auch anderen Pflanzen haben wir leider nur noch geringe Bestände, so dass wir diese nur unter Vorbehalt anbieten können. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Qualität: | Versand: | Preise: | Versandzeit: | Verfügbarkeit: | Bestellen: |
---|---|---|---|---|---|
Durchmesser am Wurzelhals: 6-8 mm | ![]() |
Einzelpreis: 1,80 EUR ab 10 Stk. = je 1,50 EUR ab 50 Stk. = je 1,25 EUR |
Mitte Januar bis März |
![]() |
Lieferzeit: 4-12 Werktage, Saisonartikel sind extra gekennzeichnet
Wir empfehlen Ihnen noch folgende Produkte:
Sie können hier eine Frage zu dieser Pflanze stellen: " - "
Die Fragen werden von unseren Gärtnern gerne beantwortet. Bitte klicken Sie dafür unten auf den grünen Link.
[Eine neue Frage an die Baumschule Eggert stellen!]
Hallo liebes Eggert Team,
ich möchte Unterlagen von Ihnen mit Reisern kopulieren, die ich jederzeit vom Baum vor Ort schneiden könnte.
Sie empfehlen in den anderen Beiträgen, die Kopulation jetzt (Jan/Feb) vorzunehmen, und die Bäumchen dann frostfrei z.B. im Kühlschrank zu lagern. Da es in unserer Gegend (650 m) recht lange Frost geben kann, könnte frostfrei erst Mitte Mai gepflanzt werden, so dass die Pflanzen recht lange im Kühlschrank sein müssten und möglicherweise den Haussegen bedrohen.
Könnte man stattdessen die Reiser zwar jetzt (wenn frostfrei) schneiden und nur diese im Kühlschrank lagern, aber die Unterlagen zunächst draußen einschlagen, und dann im Mai kopulieren und in Töpfe pflanzen? Wenn die Unterlagen im Saft stehen, dürfte das ja nicht schaden, oder?
Dank & Gruß
ich möchte Unterlagen von Ihnen mit Reisern kopulieren, die ich jederzeit vom Baum vor Ort schneiden könnte.
Sie empfehlen in den anderen Beiträgen, die Kopulation jetzt (Jan/Feb) vorzunehmen, und die Bäumchen dann frostfrei z.B. im Kühlschrank zu lagern. Da es in unserer Gegend (650 m) recht lange Frost geben kann, könnte frostfrei erst Mitte Mai gepflanzt werden, so dass die Pflanzen recht lange im Kühlschrank sein müssten und möglicherweise den Haussegen bedrohen.
Könnte man stattdessen die Reiser zwar jetzt (wenn frostfrei) schneiden und nur diese im Kühlschrank lagern, aber die Unterlagen zunächst draußen einschlagen, und dann im Mai kopulieren und in Töpfe pflanzen? Wenn die Unterlagen im Saft stehen, dürfte das ja nicht schaden, oder?
Dank & Gruß
Moinmoin,
man kann die Reiser jetzt schneiden und einige Zeit im Kühlschrank lagern sowie die Unterlagen einschlagen. Die Unterlagen dürfen aber nicht antreiben. Mitte Mai ist daher sicherlich zu spät. Wenn man die Unterlagen möglichst schattig einschlägt (Nord- oder Ostseite des Hauses oder unter einem Baum), kann man das Ausschlagen noch etwas herauszögern; aber je nach Verlauf des Winters sollten sie vermutlich trotzdem spätestens im April veredelt werden. Wenn es Spätfröste geben sollte, kann man die getopften Pflanzen ja über Nacht hereinholen. Ideal wäre ein kühler Flur, Keller, eine frostfrei Garage/Schuppen o.ä.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
man kann die Reiser jetzt schneiden und einige Zeit im Kühlschrank lagern sowie die Unterlagen einschlagen. Die Unterlagen dürfen aber nicht antreiben. Mitte Mai ist daher sicherlich zu spät. Wenn man die Unterlagen möglichst schattig einschlägt (Nord- oder Ostseite des Hauses oder unter einem Baum), kann man das Ausschlagen noch etwas herauszögern; aber je nach Verlauf des Winters sollten sie vermutlich trotzdem spätestens im April veredelt werden. Wenn es Spätfröste geben sollte, kann man die getopften Pflanzen ja über Nacht hereinholen. Ideal wäre ein kühler Flur, Keller, eine frostfrei Garage/Schuppen o.ä.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 29.01.2021
Sehr geehrte Damen und Herren!
Meine Frage wäre, ob bei Ihren Unterlagen alle Edelreiser verwendet werden können, und ob sie auch Unterlagen per Post zusenden?
Meine Frage wäre, ob bei Ihren Unterlagen alle Edelreiser verwendet werden können, und ob sie auch Unterlagen per Post zusenden?
Moinmoin,
die Unterlagen werden per DPD im Paket verschickt (wieder ab Januar 2021). Auf der Apfelunterlage M7 können alle Apfelsorten veredelt werden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
die Unterlagen werden per DPD im Paket verschickt (wieder ab Januar 2021). Auf der Apfelunterlage M7 können alle Apfelsorten veredelt werden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 15.09.2020
Hallo,
ich habe 2017 einige Apfelkerne ausgesät und habe nun 5 Bäumchen, die teils schon einen Ansatz von Blütenknospen zeigen. Um zu wissen, wie die neue Sorte ist und schmeckt, bräuchte ich geeignete Unterlagen. Ich will sie erstmal nicht in den Boden pflanzen, sondern ggfs. dann nur die beste Sorte.
Welche Unterlagen empfehlen Sie dafür? Wann und wie veredeln? Ich kann eingermassen okulieren und Rindenpfropfen, der Kopulationsschnitt ist aber eher Glückssache.
Vielen Dank.
ich habe 2017 einige Apfelkerne ausgesät und habe nun 5 Bäumchen, die teils schon einen Ansatz von Blütenknospen zeigen. Um zu wissen, wie die neue Sorte ist und schmeckt, bräuchte ich geeignete Unterlagen. Ich will sie erstmal nicht in den Boden pflanzen, sondern ggfs. dann nur die beste Sorte.
Welche Unterlagen empfehlen Sie dafür? Wann und wie veredeln? Ich kann eingermassen okulieren und Rindenpfropfen, der Kopulationsschnitt ist aber eher Glückssache.
Vielen Dank.
Moinmoin,
wenn die neuen Pflanzen nicht ausgepflanzt werden sollen, ist es am sinnvollsten im Januar, Februar oder spätestens März zu kopulieren. Ein Kompromiss aus früh Früchte ansetzend und zugleich recht robust ist die Unterlage MM111. Eine etwas stärker wachsende Alternative wäre A2.
Ein frohes Neues Jahr wünscht Ihnen
Ihre Baumschule Eggert
wenn die neuen Pflanzen nicht ausgepflanzt werden sollen, ist es am sinnvollsten im Januar, Februar oder spätestens März zu kopulieren. Ein Kompromiss aus früh Früchte ansetzend und zugleich recht robust ist die Unterlage MM111. Eine etwas stärker wachsende Alternative wäre A2.
Ein frohes Neues Jahr wünscht Ihnen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 08.01.2020
Guten Tag,
ist es möglich auf der M7 Unterlage Halbstämme mit Endhöhe 4-5 Meter zu erziehen, oder ist dies aufgrund der Wüchsigkeit der M7 nicht möglich?
Vielen Dank für eine kurze Info.
ist es möglich auf der M7 Unterlage Halbstämme mit Endhöhe 4-5 Meter zu erziehen, oder ist dies aufgrund der Wüchsigkeit der M7 nicht möglich?
Vielen Dank für eine kurze Info.
Moinmoin,
insbesondere aufgrund der mäßigen Standfestigkeit der Apfelunterlage M7 ist es schwierig Halbstämme mit einer Endhöhe von 4-5 m zu erziehen. Einfacher und sicherer wäre es, die Unterlage A2 oder den Bittenfelder Sämling zu nehmen und die Bäume etwas stärker zu beschneiden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
insbesondere aufgrund der mäßigen Standfestigkeit der Apfelunterlage M7 ist es schwierig Halbstämme mit einer Endhöhe von 4-5 m zu erziehen. Einfacher und sicherer wäre es, die Unterlage A2 oder den Bittenfelder Sämling zu nehmen und die Bäume etwas stärker zu beschneiden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 25.01.2018
Liebes Eggert-Team,
ich möchte Spalierobst auf M7 ziehen. Es wird durch Schnitt auf eine Höhe von ca. 2,5 m beschränkt.
Wie sollte der Pflanzabstand sein, reichen 3 m von Stamm zu Stamm?
Herzlichen Dank und beste Grüße!
ich möchte Spalierobst auf M7 ziehen. Es wird durch Schnitt auf eine Höhe von ca. 2,5 m beschränkt.
Wie sollte der Pflanzabstand sein, reichen 3 m von Stamm zu Stamm?
Herzlichen Dank und beste Grüße!
Moinmoin,
grundsätzlich sind 3 m Abstand für Spalierobst in Ordnung. Es hängt aber auch davon ab, was für ein Spalier Sie erziehen wollen (U, V, Doppel-U, Doppel-V etc.) und wie stark Sie es in der Breite begrenzen wollen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
grundsätzlich sind 3 m Abstand für Spalierobst in Ordnung. Es hängt aber auch davon ab, was für ein Spalier Sie erziehen wollen (U, V, Doppel-U, Doppel-V etc.) und wie stark Sie es in der Breite begrenzen wollen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 24.01.2018
Kann man M7-Unterlagen zur Säule heranziehen?
Könnte es so funktionieren: Mitteltrieb nicht kürzen, nur Seitentriebe - aber wann und wie?
Könnte es so funktionieren: Mitteltrieb nicht kürzen, nur Seitentriebe - aber wann und wie?
Moinmoin,
richtige Säulenäpfel entstehen nicht durch Schnitt sondern es wird eine Sorte veredelt, die von selber (genetisch bedingt) säulenartig wächst. Dazu gehören z.B. die Äpfel der Serie Ballerina. Man kann Äpfel aber zu Spindelbäumen erziehen: Diese sind nicht annähernd so schmal wie Säulenbäumen, aber auch platzsparend und leicht zu ernten. Hier finden Sie z.B. eine Anleitung zur Erziehung eines Spindelbaums. Geschnitten wird in der Regel im Spätwinter, wenn die schlimmsten Fröste vorbei sind.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
richtige Säulenäpfel entstehen nicht durch Schnitt sondern es wird eine Sorte veredelt, die von selber (genetisch bedingt) säulenartig wächst. Dazu gehören z.B. die Äpfel der Serie Ballerina. Man kann Äpfel aber zu Spindelbäumen erziehen: Diese sind nicht annähernd so schmal wie Säulenbäumen, aber auch platzsparend und leicht zu ernten. Hier finden Sie z.B. eine Anleitung zur Erziehung eines Spindelbaums. Geschnitten wird in der Regel im Spätwinter, wenn die schlimmsten Fröste vorbei sind.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 30.10.2017
Hallo,
ich suche für Cox-Orange-Apfelreiser, die ich im Dezember geschnitten habe, neue Unterlagen in Busch- bis Halbstammgröße. Der zukünftige Standort in unserem Garten ist eher feucht, lehmiger Boden. Ich dachte an Supporter und M7-Unterlagen. Bekomme ich bei Ihnen auch Supporter-Unterlagen? Würden Sie mir andere Unterlagen empfehlen?
ich suche für Cox-Orange-Apfelreiser, die ich im Dezember geschnitten habe, neue Unterlagen in Busch- bis Halbstammgröße. Der zukünftige Standort in unserem Garten ist eher feucht, lehmiger Boden. Ich dachte an Supporter und M7-Unterlagen. Bekomme ich bei Ihnen auch Supporter-Unterlagen? Würden Sie mir andere Unterlagen empfehlen?
Moinmoin,
die Unterlage M7 ist für Ihre Ansprüche gut geeignet, die Unterlage Supporter können wir leider nicht liefern.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
die Unterlage M7 ist für Ihre Ansprüche gut geeignet, die Unterlage Supporter können wir leider nicht liefern.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 20.02.2017
Hallo,
ich ziehe um! Möchte aber wenigstes ein Andenken meiner drei Bäume, die zur Geburt meiner Kinder gepflanzt wurden, mitnehmen. Es handelt sich um:
- Busch-Apfelbaum Elstar (15 Jahre alt)
- Halbstamm-Herzkirsch Baum (20 Jahre alt)
- Halbstamm-Zwetschgen Baum (18 Jahre alt)
Ich suche eine Unterlage mit Stamm und Auge mit Trieben, so dass ich lediglich die Äste veredle. Die Unterlage soll ein Busch oder eine Spindel sein. Gerne schon ein wenig größer (5 Jahre).
Meine Kenntnisse zum Veredeln stammen aus youtube Videos. Ich möchte es dennoch versuchen ;-) Was soll ich bei Ihnen bestellen?
Vielen Dank für Ihre Hilfe und Rückmeldung.
Herzliche Grüße!
ich ziehe um! Möchte aber wenigstes ein Andenken meiner drei Bäume, die zur Geburt meiner Kinder gepflanzt wurden, mitnehmen. Es handelt sich um:
- Busch-Apfelbaum Elstar (15 Jahre alt)
- Halbstamm-Herzkirsch Baum (20 Jahre alt)
- Halbstamm-Zwetschgen Baum (18 Jahre alt)
Ich suche eine Unterlage mit Stamm und Auge mit Trieben, so dass ich lediglich die Äste veredle. Die Unterlage soll ein Busch oder eine Spindel sein. Gerne schon ein wenig größer (5 Jahre).
Meine Kenntnisse zum Veredeln stammen aus youtube Videos. Ich möchte es dennoch versuchen ;-) Was soll ich bei Ihnen bestellen?
Vielen Dank für Ihre Hilfe und Rückmeldung.
Herzliche Grüße!
Moinmoin,
als Halbstämme haben wir leider nur fertig (fuß-)veredelte Bäume. Rein theoretisch könnte man deren Triebe umveredeln, aber das macht nicht viel Sinn. Es ist wesentlich einfacher Resier auf die normalen, eintriebigen, einjährigen Unterlagen aufzupfropfen, insbesondere, wenn man ein Anfänger ist. Wir würden Ihnen daher empfehlen, normale mittelstark wachsende Unterlagen für die drei Bäumchen zu nehmen und daraus Halbstämme zu ziehen. Es dauert zwar wenige Jahre länger bis man einen entsprechenden Ertrag hat, aber die Erfolgsaussichten sind besser.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
als Halbstämme haben wir leider nur fertig (fuß-)veredelte Bäume. Rein theoretisch könnte man deren Triebe umveredeln, aber das macht nicht viel Sinn. Es ist wesentlich einfacher Resier auf die normalen, eintriebigen, einjährigen Unterlagen aufzupfropfen, insbesondere, wenn man ein Anfänger ist. Wir würden Ihnen daher empfehlen, normale mittelstark wachsende Unterlagen für die drei Bäumchen zu nehmen und daraus Halbstämme zu ziehen. Es dauert zwar wenige Jahre länger bis man einen entsprechenden Ertrag hat, aber die Erfolgsaussichten sind besser.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 13.02.2017
Welche Unterlage für Spalier auf armen Sandboden? Sie schreiben zurecht: "Die schwachwachsenden Apfelunterlagen sind eher anspruchsvoll, was die Standortbedingungen angeht."
Mein Garten liegt in der sprichwörtlichen märkischen Streusandbüchse: humus-armer Sandboden auf einer Moräne, in Norddeutschland Geest genannt, das Grundwasser 8 Meter tief, stocktrocken im Sommer und im Herbst, wenn Niederschläge ausbleiben ("wechselfeucht"). Da brauchen die Obstbäume, wenn ich es richtig verstehe, eine gute, weit und tief reichende Bewurzelung, d. h. eine höhere Standfestigkeit und Wuchskraft als in den "anspruchvollen" Lagen.
Fragen:
1) Stimmen Sie mir zu, dass der nötige stärkere Wuchs im Wurzelbereich bedeutet: M26 ist auf der Streusandbüchse zu schwach, M7 muss es schon sein?!
2) Ist M7 der Spezialist auch für schwierigere Standorte? (gilt als besonders tolerant gegenüber extremer Nässe und Trockenheit)
3) Oder empfehlen Sie für trockene, arme, leichte Böden noch eher MM106? (Könnten Sie diese Unterlage liefern?)
Wenn die Wurzeln stärker wachsen, dann auch der Stamm: je 4 Meter bei M7 und MM106 - Fragen: Was muss ich in einem Spalier (Drahtrahmen freistehend vollsonnig, 10 Meter in Nord-Süd-Richtung) unternehmen, das ich für die übliche Höhe von 2 Metern vorbereitet habe:
4) Muss ich die Spalierbäume, wenn sie ausgewachsen sind, regelmäßig mit der Säge massakrieren?
- Oder sollte ich das Spalier erhöhen?
- Oder mit der ziemlich standfesten MM106-Unterlage eine "belgische Hecke" (mit leichteren beweglicheren Spalierstangen anstelle des Drahtrahmens) pflanzen?
Bodenverbesserung ist in Arbeit. Versuchen Sie nicht, mir das Spalier auszureden. Denn in der Anlage, in der mein Garten zusammen mit 660 weiteren Gärten liegt, sind sehr alte und mächtige Spalierbäume zu bewundern - wahre Methusalems, die ihre Gärtner überlebt haben. Diese beantworten keine Fragen mehr, ihr Wissen scheint verloren gegangen zu sein...
Mein Garten liegt in der sprichwörtlichen märkischen Streusandbüchse: humus-armer Sandboden auf einer Moräne, in Norddeutschland Geest genannt, das Grundwasser 8 Meter tief, stocktrocken im Sommer und im Herbst, wenn Niederschläge ausbleiben ("wechselfeucht"). Da brauchen die Obstbäume, wenn ich es richtig verstehe, eine gute, weit und tief reichende Bewurzelung, d. h. eine höhere Standfestigkeit und Wuchskraft als in den "anspruchvollen" Lagen.
Fragen:
1) Stimmen Sie mir zu, dass der nötige stärkere Wuchs im Wurzelbereich bedeutet: M26 ist auf der Streusandbüchse zu schwach, M7 muss es schon sein?!
2) Ist M7 der Spezialist auch für schwierigere Standorte? (gilt als besonders tolerant gegenüber extremer Nässe und Trockenheit)
3) Oder empfehlen Sie für trockene, arme, leichte Böden noch eher MM106? (Könnten Sie diese Unterlage liefern?)
Wenn die Wurzeln stärker wachsen, dann auch der Stamm: je 4 Meter bei M7 und MM106 - Fragen: Was muss ich in einem Spalier (Drahtrahmen freistehend vollsonnig, 10 Meter in Nord-Süd-Richtung) unternehmen, das ich für die übliche Höhe von 2 Metern vorbereitet habe:
4) Muss ich die Spalierbäume, wenn sie ausgewachsen sind, regelmäßig mit der Säge massakrieren?
- Oder sollte ich das Spalier erhöhen?
- Oder mit der ziemlich standfesten MM106-Unterlage eine "belgische Hecke" (mit leichteren beweglicheren Spalierstangen anstelle des Drahtrahmens) pflanzen?
Bodenverbesserung ist in Arbeit. Versuchen Sie nicht, mir das Spalier auszureden. Denn in der Anlage, in der mein Garten zusammen mit 660 weiteren Gärten liegt, sind sehr alte und mächtige Spalierbäume zu bewundern - wahre Methusalems, die ihre Gärtner überlebt haben. Diese beantworten keine Fragen mehr, ihr Wissen scheint verloren gegangen zu sein...
Moinmoin,
ausreden werden wir Ihnen ein Spalier sicherlich nicht - wenn man Spaß daran hat und bereit ist die Mühe zu investieren, ist das ein sehr schöne Sache. Das erste, zu dem wir Ihnen geraten hätten, sind Bodenverbesserungsmaßnahmen, aber wenn diese schon in Arbeit sindumso besser. M26 ist sicherlich nicht geeignet für die beschriebene Bodensituation. M7 und MM106 sollten beide funktionieren, die Ansprüche sind sehr ähnlich. Noch etwas anspruchsloser, aber auch etwas stärker wachsender wäre M4.
Mit der Säge massakrieren müssen Sie das Spalier nicht - egal ob Sie bei den 2 m bleiben, das Spalier noch etwas erhöhen oder auf einen belgischen Zaun umschwenken. Aber zurückgeschnitten werden müssen die frischen Triebe jährlich, um in Form zu bleiben. Wenn man das Spalier erhöht, muss man vielleicht nicht ganz so kräftig zurückschneiden, aber viel Arbeit erspart man sich dadurch nicht.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
ausreden werden wir Ihnen ein Spalier sicherlich nicht - wenn man Spaß daran hat und bereit ist die Mühe zu investieren, ist das ein sehr schöne Sache. Das erste, zu dem wir Ihnen geraten hätten, sind Bodenverbesserungsmaßnahmen, aber wenn diese schon in Arbeit sindumso besser. M26 ist sicherlich nicht geeignet für die beschriebene Bodensituation. M7 und MM106 sollten beide funktionieren, die Ansprüche sind sehr ähnlich. Noch etwas anspruchsloser, aber auch etwas stärker wachsender wäre M4.
Mit der Säge massakrieren müssen Sie das Spalier nicht - egal ob Sie bei den 2 m bleiben, das Spalier noch etwas erhöhen oder auf einen belgischen Zaun umschwenken. Aber zurückgeschnitten werden müssen die frischen Triebe jährlich, um in Form zu bleiben. Wenn man das Spalier erhöht, muss man vielleicht nicht ganz so kräftig zurückschneiden, aber viel Arbeit erspart man sich dadurch nicht.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 22.03.2016
Hallo,
ich möchte eine bei mir vorhandene (vom Namen mir unbekannte) Apfeslsorte auf eine neue Unterlage veredeln. Wächst jetzt auf Halbstamm, der Baum ist wohl bald abgängig, und ich möchte die Sorte für mich erhalten.
Aus Platzgründen am liebsten als Säule, aber wenn ich es richtig verstanden habe, sind das Mutationen der Sorte - nicht der Unterlage - und, somit würde das nicht gehen; oder doch?
Spalierobst wäre vielleicht eine Alternative?
Vielen Dank im Voraus für Ihren Rat!
ich möchte eine bei mir vorhandene (vom Namen mir unbekannte) Apfeslsorte auf eine neue Unterlage veredeln. Wächst jetzt auf Halbstamm, der Baum ist wohl bald abgängig, und ich möchte die Sorte für mich erhalten.
Aus Platzgründen am liebsten als Säule, aber wenn ich es richtig verstanden habe, sind das Mutationen der Sorte - nicht der Unterlage - und, somit würde das nicht gehen; oder doch?
Spalierobst wäre vielleicht eine Alternative?
Vielen Dank im Voraus für Ihren Rat!
Moinmoin,
es gibt Apfelsorten, die in der Tat eher säulenartig wachsen und für Balkone und ähnliche Standort angeboten werden. Man kann aber auch normale Apfelsorten säulenartig erziehen - ebenso wie man sie zum Spalier erziehen kann. Dafür benötigt man dann eine eher schwachwüchsige Unterlagen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
es gibt Apfelsorten, die in der Tat eher säulenartig wachsen und für Balkone und ähnliche Standort angeboten werden. Man kann aber auch normale Apfelsorten säulenartig erziehen - ebenso wie man sie zum Spalier erziehen kann. Dafür benötigt man dann eine eher schwachwüchsige Unterlagen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 10.02.2016
Guten Tag!
Ich möchte 50 Stk. Apfelbuschbäume veredeln, welche frühe Erträge bringen sollen. Der Boden ist eher sandig, wobei der Untergrund lehmig ist. Welche Unterlage eignet sich am besten?
Vielen Dank!
Ich möchte 50 Stk. Apfelbuschbäume veredeln, welche frühe Erträge bringen sollen. Der Boden ist eher sandig, wobei der Untergrund lehmig ist. Welche Unterlage eignet sich am besten?
Vielen Dank!
Moinmoin,
dafür ist die Unterlage M7 gut geeignet, alternativ würde auch MM111 gehen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
dafür ist die Unterlage M7 gut geeignet, alternativ würde auch MM111 gehen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 28.01.2016
Zur Rezension