Viburnum tinus - Lorbeer-Schneeball
.
Lieferzeit: 4-10 Werktage, Saisonartikel sind extra gekennzeichnet
Sie können hier eine Frage zu dieser Pflanze stellen: " - "
Die Fragen werden von unseren Gärtnern gerne beantwortet. Bitte klicken Sie dafür unten auf den grünen Link.
[Eine neue Frage an die Baumschule Eggert stellen!]
wenn der Lorbeer-Schneeball sich wohlfühlt, kann er im Alter über drei Meter hoch und breit werden. In Mitteleuropa friert er hin und wieder zurück und bleibt meist etwas kompakter. Aber zwei mal zwei Meter erreicht er an einem geschützten Standort auch hier problemlos.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 23.04.2025
dass der Viburnum tinus im Winter in jungen Jahren geschützt werden soll, ist klar. Aber worum geht es genau: Um tiefe Temperaturen, um Frost, oder auch um Wind, oder alles zusammen?
Bei unserer Lage hier wäre Wintersonne definitiv kein Problem (hohe Bäume vom Nachbarn verhindern das, so lange die Sonne tief steht). Aber windig ist es laufend (Norddeutschland), und nicht zu knapp. Allerdings nur Westwind, Ostwind wäre hier ausgeschlossen.
Sollte ich trotzdem Flies bereithalten? Und mulchen (Rindenmulch??), falls längere Zeit unter 10°? Wohnlage ist ca. 50 km nördlich von Hamburg. Klingt das so, als wenn er hier übeleben könnte?
Vielen herzlichen Dank im Voraus.
Wintersonne und strenger Frost können bei dem immergrünen Viburnum tinus tatsächlich ein ernsthaftes Problem sein, da die Blätter von der Sonne erwärmt werden und Wasser verdunsten, während die Wurzeln im gefrorenen Boden kein neues Wasser aufnehmen können. In Folge entstehen Trockenschäden. Wenn der Schneeball im Winter eher beschattet wird, ist das schon mal sehr gut. Ein scharfer, eisiger Ostwind kann auch Blattschäden verursachen; wenn der Viburunum tinus aber nur dem wärmeren Westwind ausgesetzt ist, sollte es kein Problem sein.
Rindenmulch ist nicht nötig. Wenn man sowieso Laub im Garten hat, z.B. von den benachbarten Bäumen, kann man den Strauch damit etwas mulchen. Im Frühjahr, wenn es wärmer wird, sollte das Laub aber auch wieder entfernt werden, wenn es sich nicht zersetzt hat.
Wenn der Lorbeerblättrige Schneeball gut eingewurzelt ist, wird ein schützendes Pflanzenvlies erst bei Temperaturen von -15° C und darunter benötigt - und die haben wir hier im Norden ja eher selten. Seine Überlebenschancen sind daher gut.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 01.11.2024
in einem anderen Beitrag, siehe folgend, wurde schon einmal die Frage gestellt. Aber wie behandelt man diesen Befall? "Moinmoin, es könnte sich um einen starken Befall mit Thripsen handeln. Der metallische Eindruck entsteht, da sich die leergesaugten Zellen mit Luft füllen. Thripse und ihre Larven sitzen bevorzugt auf den Blattunterseiten und sind 1-2 mm groß. Die kleinen schwarzen Punkte sind vermutlich der Kot."
geeignet gegen Thripse sind z.B. Spritzmittel die Neem oder Rapsöl enthalten.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 19.04.2024
Würde es ausreichend sein, in den Boden Lavamulch einzuarbeiten, als Drainage gegen Staunässe?
Grüße.
das hängt davon ab, warum der Boden zu Staunässe neigt. Wenn es die tiefste Stelle im Garten ist, wo sich die Nässe nach dem Regen sammelt, kann man nur schwer etwas machen. Wenn sich an der Stelle eine Verdichtung im Boden befindet, sollte man versuchen diese aufzubrechen, so dass das Wasser besser ablaufen kann. Wenn ein eher schwerer, lehmiger Boden schuld ist, kann das Untermischen von Kies oder Lavamulch helfen.
Wichtig ist für den Lorbeer-Schneeball auch eine geschützter Standort. Scharfe Ostwinde im Winter verträgt er nicht.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 19.04.2024
der Viburnum tinus ist bedingt winterhart. Im Topf ist er noch etwas empfindlicher, da die Wurzel dem Frost direkter ausgesetzt ist, als wenn im Garten ausgepflanzt ist. Man sollte daher bei strengem Frost, den Kübel an die Hauswand rücken und mit isolierenden Materialien umwickeln, so dass die Erde nicht durchfrieren kann. Die Triebe können geschädigt werden, wenn sie noch nicht ganz ausgereift sind, d.h. zum Beispiel eine recht warme Phase in der noch Wachstum stattfindet mit kräftigem Frost beendet wird. Meist sind dann nur die Triebspitzen betroffen.
Man kann jetzt aber nichts andere tun als abwarten, ob und wo der Lorbeerblättrige Schneeball wieder durchtreibt. Ein Rückschnitt ist eine rein optische Maßnahme, die am Frostschaden nichts ändert. Es reicht, die toten Bereich zu entfernen, sobald man sieht, wo der Strauch austreibt.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 07.02.2023
Danke für fachl. Antwort!
der Viburnum tinus ist wie alle Schneebälle schwach giftig. Ungiftig ist z.B. die Wintergrüne Ölweide. Alternativ könnte man auch einen männlichen Ilex wie Ilex meserveae Blue Prince pflanzen. Er trägt keine verführerischen Beeren. Die stacheligen, festen Blätter sind zwar schwach giftig, laden aber nicht zu essen ein.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 28.03.2022
ab welchem Alter blüht die Pflanze zum ersten Mal?
der Lorbeer-Schneeball blüht schon recht früh, meistens wenn er 3-4 Jahre alt ist, selten erst in seinem 5. Lebensjahr.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 15.03.2022
Vielen Dank.
der Lorbeer-Schneeball ist zwischen 40 und 60 cm hoch (gemessen ab Erdoberfläche) und gut schnittverträglich. Man schneidet ihn in der Regel aber nur wenig, da man sonst die Blütenpracht reduziert.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 21.02.2022
die angegebene Größe der im Internet angebotenen Pflanze ist gemessen mit oder ohne Topf/Ballen? Wie breit (ca.) ist der Schneeball?
gemessen wird von der Erdoberfläche bis zur Spitze der Pflanze, d.h. ohne Ballen/Topf. Die Lorbeerblättrigen Schneebälle wachsen recht schlank, sie sind in der Größe vielleicht 20 cm breit.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 17.06.2021
vielen Dank für die Anfrage.
Der Lorbeer-Schneeball kann sowohl in sonniger, als auch in halbschattiger Lage gepflanzt werden. Sollte es im Winter sehr kalt und sonnig sein (dauerhaft unter -10°C) sollte man den Schneeball schattieren, damit er keinen Frostschaden bekommt. Gruß
Die Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 24.05.2021
es könnte sich um einen starken Befall mit Thripse handeln. Der metallische Eindruck entsteht, da sich die leergesaugten Zellen mit Luft füllen. Thripse und ihre Larven sitzen bevorzugt auf den Blattunterseiten und sind 1-2 mm groß. Die kleinen schwarzen Punkte sind vermutlich der Kot.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 07.10.2019
mein Lorbeer-Schneeball steht im Kübel auf dem Balkon. Bereits jetzt - im August - ist er voller Knospen. Ist das normal?
eine leichte Nachblüte, d.h. einzelne Blüten und Knospen kann der Lorbeer-Schneeball auch jetzt entwickeln, das ist ganz normal. Wenn es sehr viele sind, dann ist der Lorbeer-Schneeball aufgrund des Wetters vielleicht etwas durcheinander gekommen. Das kann z.B. passieren, wenn die Temperaturen sehr schwanken und nach einer sehr heißen Phase, kühles Wetter folgt - und dann der Sommer doch nochmal zurückkommt. Schaden tut es dem Lorbeer-Schneeball nicht.
Die Blütenknospen für die Haupt-Blüte im Spätwinter/frühen Frühjahr werden übrigens auch schon jetzt im Spätsommer/Herbst angelegt, sie sind aber noch recht unscheinbar.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 21.08.2019
wir haben im Vorgarten ein Stämmchen sowie einen Strauch des Viburnum tinus. Beide wachsen eher dürftig und wurden vor 2 Jahren gepflanzt. Der Boden ist humus und der Standort morgens sonnig und ab Mittags schattig, das Beet ist mit Pinienrinde bedeckt.
Die Blätter sind zum Teil gelb. Gegossen wird regelmäßig. Im Beet befinden sich außerdem zwei rotblättrige Silberglöckchen (diese wachsen sehr gut) Fehlt es an Dünger? Oder ist der Standort nicht geeignet?
Was könnte man alternativ pflanzen, was winterhart, immergrün ist und im Idealfall noch blüht?
der Standort klingt eigentlich gut - halbschattig und humoser Boden sind völlig in Ordnung für den Viburnum tinus. Der Unterschied zwischen Silberglöckchen und Viburnum tinus ist, dass der Viburnum mehr Trockenheit verträgt und mehr Wärme braucht. Man kann mal versuchen die Pinienrinde im Bereich des Viburnum tinus zu entfernen und den Boden atmen zu lassen. So trocknet er etwas besser ab und die Pinienrinde entzieht dem Boden auch keine Nährstoffe mehr.
Alternativen wären Ilex und Kirschlorbeer. Auch Rhododendren würden funktionieren, wenn der Boden eher sauer ist.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 03.07.2019
kann ich einen Viburnum tinus bestellen a) ungefähr zum Geburtstag meiner Freundin am 6.3. und b) mit Rechnung an mich (andere Adresse als Empfänger)?
Dankeschön!
ja, das ist möglich. Unterschiedliche Rechnungs- und Lieferadressen können bei der Bestellung ganz normal angegeben werden. Das Wunsch-Lieferdatum des Viburnum tinus können Sie in den "Anmerkungen zur Bestellung" angeben. Am besten schreiben Sie sicherheitshalber auch dazu, dass es sich um ein Geburtstagsgeschenk handeln soll. Wir können die Lieferung an einem bestimmten Tag allerdings nicht garantieren, da es letztendliche in der Hand des Auslieferers (in diesem Fall DPD) liegt. In der Regel klappt es, manchmal kann es aber auch passieren, dass das Paket ein Tag später ankommt.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 13.02.2018
auch hier wieder die Frage, ob ich den im Kübel halten kann? (Ein Kunde hält ihn offensichtlich im Wintergarten, müsste also möglich sein?) Dann Winterschutz? Sie schreiben, eventuell auch Sonnenschutz im Winter, wie macht man das, wenn er doch im Winter auch blühen soll? Dann kann ich keine Vließhaube überziehen?
Vielen Dank und herzliche Grüße
In milden Phasen sollte das Vlies wieder entfernt werden, da dann auch der Lorbeer-Schneeball meist zur Blüte kommt.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 21.01.2017
Er steht an geschützter Stelle halbschattig. Wird einmal jährlich gedüngt. Warum blüht er niemals?
Danke für Ihre Antwort.
mit hoher Wahrscheinlichkeit werden die Blütenknospen des lorbeerblättrigen Schneeballs beim jährlichen Schnitt entfernt: Die Knospen werden schon im Frühjahr/Sommer langsam angelegt. Wenn, sollte man den Viburnum tinus daher nur im frühen Frühjahr direkt nach der Blüte zurückschneiden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 10.02.2016
vor kurzem habe ich einen Mittelmeerschneeball im Topf geschenkt bekommen.
Auf eurer und auch auf anderen Seiten im Internet habe ich kein Sterbenswörtchen zu dieser Pflanze gefunden, wie sie es mit den Insekten/Bienen hält. Hat diese Pflanze diesbezüglich auch positive Eigenschaften oder sind die Insekten, die mit ihr befreundet sind, sprich, die sie besuchen nur im Mittelmeerraum zu Hause?
Danke im Voraus für eure Antwort.
der Viburnum tinus wird auch von der einheimischen Insektenwelt gut angenommen. Wie gut er als Trachtpflanze tatsächlich ist, können wir nicht einschätzen. Da der Lorbeerschneeball aber sehr früh blüht, wenn der Großteil der Natur noch im Winterschlaf ist, und somit wenig Konkurrenz hat, ist er sehr beliebt bei Hummeln und Bienen, wenn sie von den ersten wärmenden Sonnenstrahlen herausgelockt werden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 02.12.2015
wir haben eine Lorbeer-Schneeballpflanze "Ladybird". Müssen die Fruchtstände nach der Blüte entfernt werden?
wenn einen die Fruchtstände des Lorbeerschneeball (Viburnum tinus) optisch stören, kann man sie entfernen - nötig ist dies aber nicht.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 27.11.2015
unserer Erfahrung nach fruchten auch isoliert stehende Lorbeer-Schneebälle.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 07.01.2015
Wie muss oder kann ich ihn pflegen, d.h. schneiden der Blüten und Aeste?
Vielen Dank für Ihre Antwort.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 23.01.2014
mein Lorbeerschneeball hat einen Frostschaden erlitten, weil er alle braunen Blätter verloren hat. Ich habe den jungen Busch zurückgeschnitten in der Hoffnung, dass er noch einmal ausschlägt. Ist meine Hoffnung berechtigt?
Im Voraus bedanke ich mich für Ihre Antwort und grüße recht herzlich aus der kalten Eifel.
Mit freundlichen Grüßen
C. Kulp
Eintrag hinzugefügt am: 11.04.2010
Gruß
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 23.03.2010