Albizia julibrissin - Seidenbaum, Schlafbaum
Je nach Witterung starten wir mit dem Pflanzenversand voraussichtlich wieder ab Mitte/Ende Februar 2021. Veredlungsunterlagen versenden wir bereits schon im Januar/Februar. Der Versand der Unterlagen erfolgt unabhängig von der Witterung.
Lieferzeit: 4-12 Werktage, Saisonartikel sind extra gekennzeichnet
Wir empfehlen Ihnen noch folgende Produkte:
Sie können hier eine Frage zu dieser Pflanze stellen: "Albizia julibrissin - Seidenbaum, Schlafbaum"
Die Fragen werden von unseren Gärtnern gerne beantwortet. Bitte klicken Sie dafür unten auf den grünen Link.
[Eine neue Frage an die Baumschule Eggert stellen!]
wir haben seit März 2017 einen Seidenbaum im Garten stehen, der eine sehr breite Krone entwickelt hat. Um ihn nicht zu stark zurückschneiden zu müssen, würden wir ihn gerne einige Meter nach links versetzen.
Meine Frage ist nun: Sollten wir das machen, auch wenn es nicht zwingend nötig ist? Kann der Baum dabei eingehen? Also kurzum: ist es das Risiko wert? Der Baum ist nun schon ca. 3 m hoch und mindestens doppelt so breit in der Krone.
Vielen Dank für die Rückantwort!
wenn der Seidenbaum erst 2017 gepflanzt wurde, ist die Chance sehr gut, dass er anwächst. Da der Seidenbaum etwas frostempfindlich ist, sollte man das Umpflanzen am besten gen Ende des Winters durchführen, wenn keine strengen Fröste mehr zu erwarten sind, er aber auch noch nicht begonnen hat auszutreiben. Die Krone sollte zurückgeschnitten werden, um den Verlust eines Teils der Wurzeln auszugleichen. In der ersten Zeit ist eine gute Wässerung vonnöten, am besten legt man einen kleinen Gießring aus Erde an.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 20.10.2020
uns ist heute bei diesem scheiß Sturm die Hollywoodschaukel auf unseren jungen Seidenbaum (4 Jahre) gefallen und ein starker Trieb (einer von 2) abgebrochen. Kann ich diesen starken Trieb wieder zum Wurzeln bringen???
nein, leider nicht. Die Wunde am Seidenbaum sollte mit einem scharfen Messer glatt geschnitten werden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 02.09.2020
Wir haben für eine gute drainage gesorgt- auch so tonkügelchen beigemischt. Doch leider gefällt ihm irgendwas so gar nicht. Es werden ganze Triebe welk und vertrocknen. Am Stamm treibt er aus, und schließt untertags immer wieder seine Blätter... ich gieße momentan täglich locker 3-4x .
Kann ich irgendwo ein Foto hochladen ? Der Topf wird schon recht heiß bei der Hitze... kann das wirklich zu wenig Wasser sein ? Die Blätter sind richtig vertrocknet ...
vielen Dank
vielen Dank für die Anfrage.
Nach Ihrer Umschreibung ist wohl deutlich zu viel Wasser gegeben worden. Albizien mögen es trocken und warm. Das Substrat muss sich gut entwässern können. Bei zu viel Wasser werden die Blätter gelb und werden abgeworfen. Bitte einmal das Substrat prüfen, wie feucht es ist.
Mit freundlichen Grüßen
Die Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 21.08.2020
Meine Albizia hat sehr lange Arme, also sie geht sehr stark in die Breite. Wird sie trotzdem von allein höher, oder sollen wir sie schneiden? Bis dato nicht geschnitten.
Und weitere Frage.. Da die Arme schon sehr lang sind, biegen sich die untersten schon nach unten... Schneiden oder lassen?
Danke!
die Albizia würde so oder so weiter in die Höhe wachsen mit der Zeit, aber man kann sie gerne etwas beschneiden, um sie dazu gezielt anzuregen - besonders, wenn die Triebe anfangen stark überzuhängen.
Man kann die Triebe etwas einkürzen; man kann auch einzelne Trieb rausnehmen oder die Albizia etwas aufasten - je nachdem, was für eine Wuchsform man anstrebt.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 16.07.2020
wir haben einen Baum mit einer Wuchshöhe von ca. 150 cm vor 2 Tagen gepflanzt. Trotz gießen hängen die Blätter schlaff herunter. Können Sie hier weiter helfen, woran es liegen könnte?
bei frisch gepflanzten Pflanzen handelt es sich am ehesten um Probleme mit der Bewässerung - zu nass oder zu trocken. Weitere Standortbedingungen wie der Boden etc. können nach zwei Tage noch keine echte Rolle spielen. Handelte es sich um eine Topfpflanze?
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 14.07.2020
auf ihren Fotos hat der Seidenbaum eine weißliche Farbe, ich kenne ihn bloß in rot. Ist ihre Sorte eine andere ?
auf den Fotos wirken die Blüten recht weiß, sie sind aber eigentlich hellrosa. Da sie durch Aussaat vermehrt werden, variiert die Blütenfarbe in der Intensität etwas. Kräftigere rosa Blüten haben die Sorten Albizia julibrissin Rosea und Albizia julibrissin Umbrella.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 26.02.2020
unser Hochstamm, gepflanzt im Juli diesen Jahres, ist seit kurzem komplett kahl. Ist das normal? Wird das die nächsten Jahre, wenn er sich aklimatisiert hat besser?
Sollte ich den Stamm noch vor Frost schützen?
Besten Dank & ein schönes Wochenende!
der Seidenbaum verliert im Herbst sein Blätter und treibt im Frühjahr wieder aus - das wird auch in allen folgenden Jahren so sein. Wann er sein Blätter verliert und wieder neue bekommt, hängt vom regionalen Klima und Wetter ab.
Wenn in Ihrer Region Temperaturen von -10°C und darunter zu erwarten sind, ist ein Winterschutz für den Stamm des Seidenbaums sinnvoll, um Rindenrisse zu vermeiden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 17.12.2019
Schon jetzt vielen Dank für die Antwort.
ja, eine Albizie wirft ab Oktober ihre Blätter ab - in diesem Jahr kann es durch das warme Wetter auch etwas später sein.
Wenn die Erde gut durchlässig ist, muss sie eigentlich nicht mit Sand angereichert werden. Bei etwas schwereren, lehmigen Böden kann das aber durchaus Sinn machen.
Wenn man die Albizie nochmal ausgraben möchte, sollte man das im frühen Frühjahr vor dem Austrieb machen. Sie kommt besser über den Winter, wenn sie gut eingewurzelt ist und jetzt nicht nochmal gestört wird.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 29.10.2018
habe einen gr. Schlafbaum, er steht seit ein paar Jahren und blüht ewig und hat Samen. Kann man Ihn umpflanzen?
Ebenso einen gr. Feigenbaum der viele Früchte trägt. Möchte Sie verkaufen, da ich mein Haus verkaufe.
Netten Gruß!
wenn die Pflanzen länger als ca. 4 Jahre an ihrem jetzigen Standort stehen, ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie das Umpflanzen überleben sehr gering.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 20.09.2018
Meine Albizie ist seit 4 Jahren an ihrem Standort im Garten, ist 160 cm hoch und ebenso breit, blüht ausdauernd und ist auch sonst kräfig im Wuchs.
Leider muss ich sie verpflanzen. Wie groß muss der Ballen in der Breite und in der Tiefe sein? Wann ist der optimale Zeitpunkt?
der Ballen der Albizie sollte einen Durchmesser von mindestens 50 cm, besser 60 cm haben. Der beste Zeitpunkt für das Umpflanzen ist vor dem Austrieb im frühen Frühjahr, wenn keine größeren Fröste mehr zu erwarten sind. Damit die Albizie gut anwächst, sollte sie zurückgeschnitten und in der Anfangszeit reichlich gewässert werden. Am besten legt man einen kleinen Gießring aus Erde um die Albizie an, in den man wässern kann.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 28.08.2018
Meine Frage:
So kleine Knospen sind jede Menge dran. Blüht der dieses Jahr noch?
Und wächst der Baum in Höhe und Stammumfang noch?
Gruß aus Baden!
wenn der Seidenbaum Knospen hat, wird er wohl dieses Jahr noch blühen - die Blütezeit fängt gerade erst an. An Höhe und Stammumfang wird der Seidenbaum noch deutlich zunehmen über die Jahre.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 23.06.2018
ich habe seit etwa 5 Jahren eine Albizia julibrissin im Garten ausgepflanzt. Am Anfang war sie etwa 20 cm klein und blieb dann auch die ersten 4 Jahre einfach so ... klein. ;) Sie wurde auch nur mit Laub überhäuft im Winter geschützt.
Nun aber im letzten Jahr hat sie sich wohl "gedacht", dass ihr Standort wohl nicht sehr viel besser werden wird, und sie hat plötzlich mit drei Trieben bis auf fast 2 Meter zugelegt. Problem, die Triebe (Äste?) gehen mit etwa 45°, kurz über dem Boden, vom Hauptstamm weit nach außen, ohne einen Hauptmitteltrieb.
Bildet sie hiermit bereits eine Krone aus, und sie fängt erst später an einen Stamm zu bilden und am Stamm zu wachsen? Oder sollte ich einen dieser Triebe als Haupttrieb senkrecht in die Höhe zwingen und die anderen beiden abschneiden? Was ich allerdings sehr schade finden würde ... :( Auch deshalb, weil sie so schön gewachsen ist im letzten Jahr.
Auch hat sie dieses Jahr die erste Märzwoche, mit bei uns bis zu -15,5°C, völlig ungeschützt überlebt und ist bereits wieder mit ihren hübschen Fiederblättern voll belaubt.
Danke für eine Antwort.
die Albizia julibrissin hat mit der Kronenbildung begonnen, der Stamm wird nachträglich nicht mehr höher wachsen bzw. nur sehr wenig. Wenn man einen höheren Kronenansatz möchte bzw. keine mehrstämmige Albizia julibrissin, müssten man tatsächlich den besten Trieb heraussuchen, als Leittrieb stäben und die anderen Triebe entfernen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 23.06.2018
Ich hoffe, dass Sie mir helfen können, meinen geliebten Schlafbaum zu retten!
Im September haben wir ihn gepflanzt und er ist ca. 3-4 m hoch. Vor ca. 1-2 Wochen fing er an, Blätter abzuwerfen und, wenn es so weiter geht, ist er in wenigen Tagen kahl. Die Blätter fallen im grünen Zustand ab, und nur manche davon sind beim Abfallen bereits vertrocknet. Die Blätter hängen schlaff herunter.
Mehrere Menschen haben mich angesprochen und gesagt, mein Baum brauche dringend Wasser. So sieht er auch aus! Ganz unten am Stamm treibt er aber kräftig und in Rekordtempo aus, so als würde er das Wasser nicht bis nach oben befördern können.
Er wurde im April/Mai regelmäßig an heißen, trockenen Tagen gegossen (alle 4-5 Tage ca. 2-4 Liter, es sei denn, es war mal kühler oder regnerisch). Heute Abend (Montag) war die Erde immer noch sehr feucht, obwohl ich Samstagabend zuletzt gegossen habe und es seit Freitag heiß und trocken war.
Das Wasser scheint er also nicht gebraucht zu haben und sein Zustand (schlaffe Blätter) wurde durch den Regen von Donnerstag und das Gießen von Samstag auch nicht besser... Der Baum steht den ganzen Tag in der prallen Sonne.
Vor zwei Wochen ist mein neuer Lieblings-Ahorn komplett vertrocknet, der ca. 4 Meter vom Schlafbaum entfernt steht (vermutlich der Welkepilz...). Ob es da wohl einen Zusammenhang gibt?
Ich hoffe, dass Sie mir helfen können!
Viele Grüße!
das hört sich leider schlecht an. Wenn der Ahorn mit dem Welkepilz Verticilium infiziert war, kann es gut sein, dass auch der Schlafbaum angesteckt wurde. Der Pilz breitet sich mit dem Wasser im Boden aus und wird von den Pflanzen über die Wurzeln aufgenommen. Leider kann man gegen ihn nichts machen.
Weniger wahrscheinlich ist, dass der Schlafbaum Anwuchsprobleme hat (falls es sich um eine Ballenpflanze gehandelt hat) und durch die reduzierte Wurzelmasse nicht genug Wasser aufnehmen kann, oder dass er einen Frostschaden an den Wurzeln erlitten hat. Bei beiden Ursachen kann man aber auch nur abwarten, ob der Schlafboden sich berappelt.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 22.06.2018
wir würden die Albizia gerne in einem sehr breiten, aber nicht so tiefen Kübel auf unserer Terrasse pflanzen. Die Frage ist, wie tief das Wurzelwerk wird bzw. ob 50 - 60 cm Tiefe ausreichen, damit der Baum sich wohlfühlt. Wir würden ihn auch immer schneiden lassen, damit er nicht höher als maximal 2 Meter wird.
Viele Grüße!
wenn die Albiziea ohnehin auf einer Höhe von 2 m gehalten werden soll, ist ein Kübel mit einer Tiefe von 50-60 cm in Ordnung. Die Erde sollte alle 2-3 Jahre zumindest teilweise ersetzt werden, da sie mit der Zeit an Struktur verliert, was den Wurzeln der Albizia auf Dauer schadet. Falls die Temperaturen im Winter längerfristig unter -5° C fallen, sollte man den Kübel der Albizia gut mit isolierendem Material (Sackleinen, Noppenfolie o.ä.) einwickeln, damit die Wurzeln keinen Frostschaden erleiden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 18.01.2018
wir haben vor einigen jahren den seidenbaum/schlafbaum in portugal das erst mal gesehen und waren auch gleich von ihm fasziniert!
anfang 2016 haben wir uns dann einen gekauft (ca. 2,00 m hoch) und ihn auch gleich draussen eingepflanzt.
zum winter hin habe ich im wurzelbereich styroporplatten senkrecht bis frosttiefe einmal umzu eingegraben, damit die wurzeln frostfrei bleiben und nach unten hin alles offen ist. auf den boden eine kokosmatte, um den baum einen winterschutz umgelegt und um die krone ein luft und lichtdurchlässiges vlies. den winter hat er gut überstanden, und er ist jetzt auch ca. 2,50 m hoch.
meine erste frage betrifft die baum- bzw. Bäumchen-dicke: er hatte beim kauf so ca. 2 cm durchmesser und ist jetzt auch noch nicht viel dicker geworden (die hoffnung hatten wir, dass es mal ein großer baum wird). in wieweit wächst der stamm mit der größe mit? ich habe mehrere stabilisierende stangen umzu mit eingesetzt, damit er uns nicht wegbricht.
die zweite frage betrifft meinen winterschutz: ist es so ausreichend, wie ich es oben beschrieben habe oder muss noch etwas anderes beachtet werden?
und eine letzte noch: wann fängt der baum an zu blühen (blüten hatte er bis jetzt noch nicht)? vielen dank im voraus!
der Stamm des Seidenbaums wird langsam immer dicker werden, das dauert aber etwas. Sind noch kleinere Seitentriebe im Stammbereich vorhanden? Dann dickt der Stamm etwas schneller, als wenn alle Seitentriebe im Stammbereich entfernt wurden.
Styroporplatten einzugraben ist nicht notwendig - und wenn man Pech hat beschädigt man dabei auch die Wurzeln. Da der Seidenbaum inzwischen gut eingewurzelt sein sollte und sich auch schon etwas akklimatisieren konnte, verträgter auch schon etwas Frost. Den Wurzelbereich des Seidenbaums mit Laub oder einer Kokosplatte etwas abzudecken ist sicherlich sinnvoll, wenn es Frost gibt. Die Krone muss man aber erst eingewickelt werden, wenn tatsächlich mehr als wenige Grad Minus angesagt werden.
Wann der Baum das erste Mal blüht, hängt davon ab, um was für einen Seidenbaum es sich handelt. Veredelte Sorten wie Umbrella und Summer Chocolate hätte jetzt zum Beispiel schon blühen sollen, ein Sämling braucht aber ein paar Jahre bis zur ersten Blüte.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 23.11.2017
ich finde im Internet unterschiedliche Angaben, ob der Baum immergrün ist. Können Sie mir etwas dazu sagen? Vielen Dank und herzliche Grüße!
die Blätter des Seidenbaums verfärben sich im Herbst gelb, bevor sie abgeworfen werden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 27.09.2017
MfG und Danke für die Info!
die Albizia julibrissin ist ein Herzwurzler mit Tendenz zur Pfahlwurzel, breitet sich also eher in die Tiefe als in die Breite aus.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 22.08.2017
Ich habe am 01.Juli 2stk. Albizia julibrissin gekauft. War auch alles in Ordnung, habe sie umgetopft und gewässert. Nun öffnen beide ihre Blätter nicht obwohl es Tag ist. Ist es möglich, dass Temperaturschwankungen den Stress ausgelöst haben? Beim Kauf war es relativ sonnig und 18 Grad, jetzt stark bewölkt, regnerisch und keine 10 Grad.
Was soll ich tun?
Besten Dank für Ihre Antwort
Ich denke, dass das Laub vom Seidenbaum sich bei höheren Temperaturen wieder öffnen wird. Falls nicht, bitte gerne noch einmal mit einem Foto melden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert aus Vaale
Eintrag hinzugefügt am: 02.07.2017
Wie heisst der genaue Name und kann ich den Baum ins Freie setzen. Vom Klima am Bodensee mueste es eigentlich passen. Ich habe schon mehrere aus Samen gezogen und verschenkt.Die Schoten waren an meinem Baum gewachsen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 17.01.2017
ich bewundere diesen Baum und würde ihn gern verschenken, als neue kleine Pflanze.
Zielort wäre Rand-Berlin, also im Winter gelegentlich knackig kalt. Hat die Beschenkte jetzt Freude daran, oder sieht er im Winter sowieso kahl und unansehnlich aus?
Wie wäre er im ersten (und ggf. zweiten) Winter zu überwintern? Besser drinnen?
Von dem schoko-farbenen raten Sie mir vermutlich ab, obwohl doch der Schönste.
Vielen Dank!
Berlin hat schon ein recht kontinentales Klima, d.h. sehr kalte Winter. Man sollte die Albizia julibrissin daher lieber im Frühjahr pflanzen - und idealerweise braucht sie ein paar eher milde Winter, um sich zu etablieren. Wird es kälter als -5° C, sollte man sie gut schützen. Da der Schlafbaum im Herbst das Laub verliert, sehen die Pflanzen im Moment nicht nach viel aus.
Die Albizia julibrissin Summer Chocolate ist in der Tat noch etwas empfindlicher als die grünlaubigen Sorten, daher wird es vermutlich schwierig sie in Berlin zu kultivieren. Einige Grad Minus kann sie ab, man sollte sie aber gut schützen, wenn es kälter wird - und in einem sehr strengen Winter kann sie, wenn es dumm läuft, trotzdem erfrieren.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 16.11.2016
Vielen Dank für die Auskunft.
das Frühjahr ist die beste Zeit für einen Rückschnitt der Albizia julibrissin. Nach dem Rückschnitt von 20 cm wird sie sich unterhalb der Schnittstelle verzweigen. Es kann aber auch gut sein, das die eingeplanten 20 cm über den Winter zurückfrieren oder eintrocknen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 31.10.2016
Vielen Dank im Voraus!
ja, es macht schon durchaus Sinn den Schlafbaum (Albizia julibrissin) erst im Frühjahr auszupflanzen, so dass er vor dem Winter ein halbes Jahr Zeit hat einzuwurzeln. So lange es nur ein paar Grad minus sind, kann er gut eingepackt (auch den Kübel zum Schutz der Wurzeln) auf der Terrasse überwintern. Sollte es aber doch strengen Frost geben und die Temperaturen deutlich unter -10° C sinken, stellt man ihn besser kurzfristig in die Garage. Da er im Winter keine Blätter hat, machen ihm ein paar Tage Dunkelheit nichts aus.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 29.09.2016
Habe seit 10 Jahren einen Seidenbaum im Garten. Er ist wunderschön, hat aber leider noch nie geblüht. Er stammt aus einer Gärtnerei in Kroatien. Was kann ich tun ? Er ist ca. 4 m hoch und 3.5 m breit.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 10.08.2016
wir haben vor 11 Jahren einen Albizia julibrissin Rosea in unseren Garten bekommen, er ist gut angegangen und hat eine Höhe van etwa 7 Meter erreicht. Die letzten Jahren ist er durch Krankheit geschwächt. (Pilz-Befall?), aber blüht noch immer sehr schön.
Vor ein paar Tagen ist während eines Sturms die Hälfte der Krone abgebrochen, das was übrig ist, ist auf viele Stellen angetastet, so dass wir den ganzen Baum räumen müssen, oder können wir versuchen den Unterstamm, 2 Meter hoch, wenn er noch gut aussieht, zu behalten in der Hoffnung, dass er wieder ausschlägt?
jetzt im Hochsommer ist natürlich ein etwas ungünstiger Zeitpunkt für einen solch starken Schaden, aber grundsätzlich ist es durchaus möglich, dass die Albizia julibrissin Rosea wieder durchtreibt. Am besten schneidet man die beschädigten Teile sorgfältig zurück, so dass möglichst kleine, glatte Wunden entstehen - und dann gilt es abzuwarten. Wir drücken Ihnen die Daumen, dass sie sich wieder gut erholt!
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 28.01.2016
ist es der Albizia julibrissin vielleicht zu feucht? Tendentiell mag sie es lieber trocken. Wenn der Standort ihr zu feucht ist, fängt sie an die Blätter langsam zunehmend gelblich zu verfärben und schließlich abzuwerfen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 27.01.2016
ich hab seit 5 Jahren eine Albizie im Garten, die sich bisher auch gut entwickelt hat. Dieses Jahr hat sie zum ersten mal nicht geblüht.
Woran kann das liegen? Ich hab den Baum bisher auch noch nie zurückgeschnitten. Der Baum steht an einem sonnigen Platz.
dass die Albizia julibrissin mal ein Jahr aussetzt mit der Blüte ist normal. Ein Grund ist dafür in der Regel schwer zu finden, manchmal können z.B. klimatische Bedingungen Auslöser sein. Wenn der Schlafbaum ansonsten gesund ist und sich normal weiter entwickelt hat, spricht nichts dagegen, dass er im nächsten Jahr wie gewohnt blüht.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 23.10.2014
vor ca. 10 Jahren zog ich aus Samen einen Seidenbaum. Ich hoffe, es ist einer, denn er hat eigentlich noch nie die Blätter zusammengeklappt. Er verzweigte sich sofort unten am Stamm, verbrachte sein Dasein im Kübel (ca. 30 x 35 cm), im Winter im Keller, im Sommer an der Hauswand, hat noch nie geblüht und war ca. 1,50 m groß. Dieses Jahr setzte ich ihn in einen Steinkübel (kann nicht transportiert werden). Er ist jetzt 2,40 m hoch, Stammdurchmesser ca. 6 cm, hat 2 neue Triebe bekommen.
Meine Frage: Triebe und Baum ausgraben und versuchen, fürs Überwintern im Keller ein ähnlich großes Gefäß zu finden? Oder Baum im Kübel lassen und draußen mit Schutz überwintern? Gibt bei uns schon mal Nächte bei -25 °C (Oberlausitz). Oder Baum noch auspflanzen und hoffen, dass er es überlebt? Ich wäre ja fürs auspflanzen, (Hang an der Terasse, Südseite - wie groß würde er dort werden?) Ganz in der Nähe steht schon seit 30 Jahren ein Urweltmammutbaum; stören sich die beiden?
Besten Dank für ihre Hilfe!
wenn der Seidenbaum, Albizia julibrissin, bisher gar keinen Frost abbekommen hat, dann ist er noch empfindlicher als normal schon. Das Auspflanzen verläuft problemloser, wenn man die Pflanze sich schon mal etwas akklimatisieren lassen hat. Aber auf jeden Fall ist es günstiger, den Baum auszupflanzen, als ihn im Steinkübel draußen zu überwintern, da die Wurzeln in der Erde etwas besser geschütz sind.
Auf Dauer wird das Überwintern im Keller ja zu mühsam - dann kann man auch jetzt schon mal mit der Überwinterung im Freien anfrangen. Groß genug ist der Baum dafür allemal. Man bräuchte in der Oberlausitz dann aber einen sehr guten Winterschutz. Da heißt, man schüttet den Stamm ordentlich mit Laub an (gerne ein halber Meter bis Meter) und wickelt die Triebe gut mit eine dicken Pflanzenvlies (oder ein dünnes mehrlagig) ein.
Der Seidenbaum stört den Mammutbaum auf jeden Fall nicht, andersherum schon eher. Er darf nicht zu sehr beschattet werden - je sonniger und geschützter der Standort desto besser -, und man sollte ihn auch nicht zu sehr in den Wurzelraum des Mammutbaums pflanzen. Gerade zu Beginn ist es einfacher für den Seidenbaum sich zu etablieren, wenn er nicht sofort auf Konkurrenz stößt.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 22.10.2014
Nun haben wir festgestellt, dass der Standort nicht optimal ist, da er sich nicht richtig entfalten kann. Also müssen wir ihn umpflanzen. Welche Jahreszeit eignet sich dazu am besten, Herbst (also jetzt) oder nächstes Jahr im Frühjahr?
Und....was ist beim Umpflanzen zu beachten??
Bereits jetzt bedanke ich mich für Ihre Antwort.
der Seidenbaum, Albizia julibrissin, wird am besten im frühen Frühjahr vor dem Austrieb umgepflanzt. Man sollte einen möglichst großen Ballen stechen – er sollte aber noch gut transportabel sein, so dass er nicht beim Transport auseinanderbricht. Frisch gepflanzt schneidet man den Baum am besten etwas zurück und wässert ihn in der Anfangszeit kräftig. Die Anlage eines Gießring kann dabei nützlich sein: So wird das Wasser direkt an die Wurzel geleitet und versickert nicht seitlich.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 22.10.2014
Wäre dankbar für einen Rat.
man müsste mal genau schauen, welche Schädlinge für den klebrigen Überzug verantwortlich sind. Es hört sich am ehesten nach Läusen an, die Honigtau ausscheiden. Je nachdem was für Läuse das sind, müsste man etwas unterschiedliche Mittel einsetzen. Schildläuse z.B. sind nur schwer zu bekämpfen, da ihr Schild sie vor Kontaktgiften sehr gut schützt.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 22.09.2014
wir haben uns im Frühjahr einen Schlafbaum gekauft und ihn in den Garten gepflanzt.
Der Stamm ist schon ca. 2,00 m hoch. Bei der Hitze im Juli haben wir ihn ordentlich gewässert und es wurden wohl Blätter gelb, aber es trieben auch neue Blätter aus. Er hat auch im Juli wunderschön geblüht. Jetzt hat es ja bei uns seit Tagen immer geregnet und wir haben ihn entsprechend nicht extra gegossen. Im Moment hat er wirklich sehr viele gelbe Blätter und es treibt auch nicht mehr viel aus. Er sieht wirklich ziemlich gerupft und traurig aus. Liegt das vielleicht daran, dass es bald Herbst ist, oder was könnte das für Gründe haben? Ich könnte Ihnen auch ein Foto schicken.
Danke für Ihre Hilfe!
Trocknet der Boden bei besserem Wetter wieder gut ab, dann sollte sich der Baum schnell wieder erholen. Nur wenn der Standort längerfristig zu feucht ist, müsste man über einen Standortwechsel nachdenken.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 03.09.2014
ich habe vor ca. 4 Monaten einen Schlafbaum aus Samen gezogen der auch schon ungefähr 60 cm groß ist. Da man fast überall im Internet liest das man junge Schlafbäume mehrmals schneiden und entspitzen sollte damit sie sich besser verzweigen, wollte ich mich erkundigen wie und wo man den Schlafbaum schneiden sollte? Sollte man die untersten Äste immer weg schneiden damit er dicker wird oder hat es damit nichts zu tun?
Danke!
Soll die Albizia sich zum Hochstamm entwickeln, wird die Spitze nicht geschnitten. Die Seitenverzweigung kann man jetzt einkürzen und dann jedes Jahr die dicksten Triebe auf Astring ganz entfernen.
Möchte man einen buschigen Seidenbaum erziehen, sollte man sowohl Leit- als auch Seitentriebe einkürzen.
Die Schnittmaßnahmen am besten im Frühjahr (vor dem Austrieb) durchführen.
Gruß
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 25.08.2014
wir haben uns vor ca. zwei Monaten einen Schlafbaum in den Garten gepflanzt. Nach oben hin bekommt er ständig neue Blätter und treibt sehr gut, aber die unteren Blätter werden ständig gelb und fallen aus. Woran kann das liegen? Wasser bekommt er genug, ich gieße ihn jeden Tag.
MfG
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 18.06.2014
ich habe eine Albizia julibrisssin seit 3 Jahren im Garten. Sie war beim Kauf 180cm hoch. Im ersten Winter 11/12 sind trotz Einpacken die seitlichen Ästchen erfroren. Der Baum schlug am Stamm wieder neu aus, aber über 10 - 20 cm sind die Triebe nicht mehr gekommen. Nun haben wir die Pflanze ausgegraben, um nach den Wurzeln zu sehen, weil einfach kein Wachstum stattfand. Diese sahen gesund aus, sind aber in der Topfform geblieben. Nach Anraten eines hiesigen Gärtners habe ich den Baum nun gut gedüngt und auch gegossen (aber nicht zu viel).Zu meinem Schrecken entdeckte ich nun einige eingetrocknete Stellen, an denen nichts mehr austrieb. Ich habe die Spitze bis unter das Eingetrocknete gekappt und sah, dass das Stämmchen innen faul ist. Jetzt habe ich ihn auf Kniehöhe eingekürzt, aber er ist immer noch innen faul. Was kann das sein? Ist der Baum - oder was davon übrig ist - noch zu retten? Über einen Rat würde ich mich sehr freuen. Wir wohnen im Raum Koblenz, also mildes Klima
Mit freundlichen Grüßen
Gruß
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 25.05.2014
würde mir gerne Seidenbäume (Albizia julibrissin und Summer Chocolate) kaufen. Nur weiß ich nicht, wie winterhart diese Pflanzen wirklich sind? Wir wohnen in Franken (Fichtelgebirge). Außerdem ist es relativ windig.
Über eine Antwort würde ich mich freuen.
Vielen Dank!
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 06.03.2014
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 15.09.2013
Wir hatten einen Albizia julibrissin, Schlafbaum, gekauft. Er hat sich prächtig entwickelt, ist ca. 2,50 m hoch, seitlich auslagernd, aber keine Krone zum höher wachsen. Unsere Frage zum Baumschnitt:Was müssen wir jetzt im Herbst unternehmen und schneiden, damit die Krone sich kugelartig weiterentwickelt? Gibt es eine Broschüre, wie man sich richtig verhält beim Schneiden? Für eine Auskunft evtl auch an unsere eMail Adresse vielen Dank.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 09.10.2012
Danke für ihr Hilfsangebot, ich bin gespannt, ob eine Antwort kommt ...
Eine Ferndiagnose ist zwar nie ganz sicher, aber es klingt erstmal nicht so, als müssten Sie sich ernsthaft Sorgen um Ihren Seidenbaum machen. Die Standortbedingungen zu optimieren (z.B. zu wässern) hilft dem Baum die Stressphase besser zu überstehen. Sobald es wieder kühler und feuchter wird, sollte er sich wieder regenerieren.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
P.S.: Natürlich beantworten wir alle gärtnerischen Fragen!
Eintrag hinzugefügt am: 18.08.2012
habe meinen ca. 17 cm großen Albiza baum vor drei Wochen umgetopft und ins Stiegenhaus gestellt; jetzt hat er gelbe Blätter bekommen, hab ich was falsch gemacht?
Gruß
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 01.11.2011
Mit freundlichen Grüßen, Christina Kulp
Eintrag hinzugefügt am: 28.09.2011
wäre es möglich, mir die Kontaktdaten für die etablierten Seidenbäume in SH zu senden? Ich schwärme sehr für diesen Baum und möchte mir einige Tipps holen.
Vielen Dank für Ihre Mühe!
Gruß
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 19.07.2011
wann ist der beste Zeitpunkt den Seidenbaum zu pflanzen und verliert der Baum im Winter seine Blätter.
Ich möchte ihn in der Nähe eines Teiches als Sonnenschutz pflanzen.
Bei strengen Frost muss die junge Pflanze auf jeden Fall einen guten Winterschutz bekommen.
Gruß
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 17.01.2011
Gruß
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 23.04.2010
Gruß
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 19.02.2010