Cercidiphyllum japonicum - Lebkuchenbaum
Cercidiphyllum japonicum - Lebkuchenbaum
Versandkosten
Lieferzeit: 3-9 Werktage, Saisonartikel sind extra gekennzeichnet
Lieferzeit: 3-9 Werktage, Saisonartikel sind extra gekennzeichnet
Wir empfehlen Ihnen noch folgende Produkte:
Sie können hier eine Frage zu dieser Pflanze stellen: "Cercidiphyllum japonicum - Lebkuchenbaum"
Die Fragen werden von unseren Gärtnern gerne beantwortet. Bitte klicken Sie dafür unten auf den grünen Link.
[Eine neue Frage an die Baumschule Eggert stellen!]
Moin,
steht der Hochstamm wirklich in einem Container? Und wenn ja, wie groß ist der Container? Oder handelt es sich um DB Ware?
steht der Hochstamm wirklich in einem Container? Und wenn ja, wie groß ist der Container? Oder handelt es sich um DB Ware?
Moinmoin,
die Hochstämme des Lebkuchenbaums wurden im 40l-Topf kultiviert.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
die Hochstämme des Lebkuchenbaums wurden im 40l-Topf kultiviert.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 18.04.2023
Moin,
wie groß ist der Baum bei einem Stammdurchmesser von 10-12 cm? Handelt es sich um einen Hochstamm?
wie groß ist der Baum bei einem Stammdurchmesser von 10-12 cm? Handelt es sich um einen Hochstamm?
Moinmoin,
es handelt sich um einen Hochstamm mit ca. 2 m Stammhöhe. Die Gesamthöhe beträgt ca. 4 m.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
es handelt sich um einen Hochstamm mit ca. 2 m Stammhöhe. Die Gesamthöhe beträgt ca. 4 m.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 15.04.2023
Hallo,
ich habe mich in die schönen Farben dieses Baumes verliebt und würde gerne eine einzelnen, 3 m hohen Thujabaum durch so einen farbenprächtigen Baum / Strauch ersetzen. Der Standort wäre halbschattig nahe einer Hauswand (ca 1,5 m/2 m Platz... Ich fürchte, dieser Baum wird zu groß :( Was wäre eine schöne Alternative? Strauch oder Baum wäre schön mit bunten Blättern.
ich habe mich in die schönen Farben dieses Baumes verliebt und würde gerne eine einzelnen, 3 m hohen Thujabaum durch so einen farbenprächtigen Baum / Strauch ersetzen. Der Standort wäre halbschattig nahe einer Hauswand (ca 1,5 m/2 m Platz... Ich fürchte, dieser Baum wird zu groß :( Was wäre eine schöne Alternative? Strauch oder Baum wäre schön mit bunten Blättern.
Moinmoin
ja, der Abstand ist zu eng für den Lebkuchenbaum. Der Federbuschstrauch, Fothergilla major, hat z.B. eine sehr schöne Herbstfärbung. Auch Apfelbeeren, Aronia, leuchten wunderschön rot im Herbst. Soll es sich eher um einen Baum handeln, kommen Kugelbäume wie Kugelamberbaum, Liquidambar styraciflua Gumball, und Kugelsumpfeiche, Quercus palustris Gumball, in Frage. Ein säulenförmiger Baum wäre die Herbsteberesche, Sorbus Autumn Spire.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
ja, der Abstand ist zu eng für den Lebkuchenbaum. Der Federbuschstrauch, Fothergilla major, hat z.B. eine sehr schöne Herbstfärbung. Auch Apfelbeeren, Aronia, leuchten wunderschön rot im Herbst. Soll es sich eher um einen Baum handeln, kommen Kugelbäume wie Kugelamberbaum, Liquidambar styraciflua Gumball, und Kugelsumpfeiche, Quercus palustris Gumball, in Frage. Ein säulenförmiger Baum wäre die Herbsteberesche, Sorbus Autumn Spire.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 23.06.2022
Liebes Eggert-Baumschulen-Team,
ich würde mir gerne einen Lebkuchenbaum in meinem Kleingarten pflanzen. Da ich lt. Verordnung keinen Baum pflanzen darf, der höher als 4 Meter wird, fällt der Lebkuchenbaum rein theoretisch raus. Was passiert aber, wenn ich den in einem großen Kübel pflanze und dort auch belasse? Geht mir der Baum dann irgendwann kaputt oder passt der sich an?
ich würde mir gerne einen Lebkuchenbaum in meinem Kleingarten pflanzen. Da ich lt. Verordnung keinen Baum pflanzen darf, der höher als 4 Meter wird, fällt der Lebkuchenbaum rein theoretisch raus. Was passiert aber, wenn ich den in einem großen Kübel pflanze und dort auch belasse? Geht mir der Baum dann irgendwann kaputt oder passt der sich an?
Moinmoin,
wenn man den Lebkuchenbaum im Kübel gut pflegt, wird er auch so groß; er passt sich nicht automatisch an. Soll er klein blieben, müsste man ihn wie einen Großbonsai ziehen, d.h. geschickt Triebe und Wurzeln beschneiden. Alternativ pflanzt man einen Hänge-Lebkuchenbaum und hält ihn durch Schnitt etwas kompakter.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
wenn man den Lebkuchenbaum im Kübel gut pflegt, wird er auch so groß; er passt sich nicht automatisch an. Soll er klein blieben, müsste man ihn wie einen Großbonsai ziehen, d.h. geschickt Triebe und Wurzeln beschneiden. Alternativ pflanzt man einen Hänge-Lebkuchenbaum und hält ihn durch Schnitt etwas kompakter.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 12.03.2021
Hallo,
ist es möglich einen mehrtriebigen Lebkuchenbaum als Hochtsamm zu erziehen, und was muss ich dabei beachten?
Vielen Dank.
ist es möglich einen mehrtriebigen Lebkuchenbaum als Hochtsamm zu erziehen, und was muss ich dabei beachten?
Vielen Dank.
Moinmoin,
unsere Lebkuchenbäume wurden leider alle zurückgeschnitten, damit sie sich mehrtriebig entwickeln. Wenn man einen Hochstamm aus einem solchen Lebkuchenbaum ziehen möchte, müsste man alle Triebe bis auf einen entfernen. Dieser übriggebliebene wird gestäbt und als Stamm hochgezogen. Ein Stück über der gewünschtem Stammhöhe (ca. 20 cm oder 6 Knospen) kappt man den Haupttrieb, damit sich eine Krone bildet. Seitentriebe, die sich unter der Krone gebildet haben, können peu à peu entfernt werden - die dicksten zuerst.
Allerdings wird der Stamm des Lebkuchenbaums im unteren Bereich längere Zeit einen Knick aufweisen - nämlich dort, wo wir ihn zurückgeschnitten haben. Im Alter, wenn der Stamm ordentlich an Dicke zugenommen hat, sie man den Knick nicht mehr.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
unsere Lebkuchenbäume wurden leider alle zurückgeschnitten, damit sie sich mehrtriebig entwickeln. Wenn man einen Hochstamm aus einem solchen Lebkuchenbaum ziehen möchte, müsste man alle Triebe bis auf einen entfernen. Dieser übriggebliebene wird gestäbt und als Stamm hochgezogen. Ein Stück über der gewünschtem Stammhöhe (ca. 20 cm oder 6 Knospen) kappt man den Haupttrieb, damit sich eine Krone bildet. Seitentriebe, die sich unter der Krone gebildet haben, können peu à peu entfernt werden - die dicksten zuerst.
Allerdings wird der Stamm des Lebkuchenbaums im unteren Bereich längere Zeit einen Knick aufweisen - nämlich dort, wo wir ihn zurückgeschnitten haben. Im Alter, wenn der Stamm ordentlich an Dicke zugenommen hat, sie man den Knick nicht mehr.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 04.09.2019
Guten Tag,
vor mittlerweile 18 Jahren habe ich ca. 20 Lebkuchenbäume von Ihnen gepflanzt, diese Bäume sind uns ans Herz gewachsen und stehen nach wie vor prächtig da! Nur werden einige Blätter im inneren Baumbereich bereits jetzt gelb, wir sorgen für genügend Wasser und auch Befeuchtung der Blätter in der Früh und am Abend, wenn es heiss ist.
Was empfehlen Sie zur weitern Pflege bzwm Düngung?
Schöne Grüsse aus der Bodenseeregion!
vor mittlerweile 18 Jahren habe ich ca. 20 Lebkuchenbäume von Ihnen gepflanzt, diese Bäume sind uns ans Herz gewachsen und stehen nach wie vor prächtig da! Nur werden einige Blätter im inneren Baumbereich bereits jetzt gelb, wir sorgen für genügend Wasser und auch Befeuchtung der Blätter in der Früh und am Abend, wenn es heiss ist.
Was empfehlen Sie zur weitern Pflege bzwm Düngung?
Schöne Grüsse aus der Bodenseeregion!
Moinmoin,
wenn die Blätter im Inneren der Lebkuchenbäume anfangen gelb zu werden, ist das Problem mit großer Wahrscheinlichkeit die Trockenheit. Die Lebkuchenbäume gehören hier bei uns in der Baumschule zu den ersten Pflanzen die Wasser benötigen, d.h. sie brauchen relativ viel Wasser und leiden schnell bei Trockenheit.
Bei einer Standzeit von 18 Jahren ist es leider schwierig, sie im Freiland adäquat zu bewässern. Dazu müsste man ungefähr abschätzen können, in welchem Abstand zum Stamm sich die feinen Haarwurzeln befinden - oder sehr großflächig, sehr viel gießen. Gerade bei so extremer Hitze unterschätzt man den Wasserbedarf schnell.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
wenn die Blätter im Inneren der Lebkuchenbäume anfangen gelb zu werden, ist das Problem mit großer Wahrscheinlichkeit die Trockenheit. Die Lebkuchenbäume gehören hier bei uns in der Baumschule zu den ersten Pflanzen die Wasser benötigen, d.h. sie brauchen relativ viel Wasser und leiden schnell bei Trockenheit.
Bei einer Standzeit von 18 Jahren ist es leider schwierig, sie im Freiland adäquat zu bewässern. Dazu müsste man ungefähr abschätzen können, in welchem Abstand zum Stamm sich die feinen Haarwurzeln befinden - oder sehr großflächig, sehr viel gießen. Gerade bei so extremer Hitze unterschätzt man den Wasserbedarf schnell.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 05.07.2019
Hallo Baumschule Eggert,
ich würde gerne einen Katsurabaum als mehrtriebigen Baum bestellen und wollte anfragen, ob Sie diese Sorte nach wie vor in dieser Form haben.
Danke und freundliche Grüße!
ich würde gerne einen Katsurabaum als mehrtriebigen Baum bestellen und wollte anfragen, ob Sie diese Sorte nach wie vor in dieser Form haben.
Danke und freundliche Grüße!
Moinmoin,
die Katsurabäume, die wir im Moment anbieten, wurden alle einmal zurückgeschnitten, so dass sie sich mehrstämmig entwickeln. Falls Sie einen besonders buschigen Katsurabaum haben möchten, geben Sie dies bitte in den 'Anmerkungen zur Bestellung' an.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
die Katsurabäume, die wir im Moment anbieten, wurden alle einmal zurückgeschnitten, so dass sie sich mehrstämmig entwickeln. Falls Sie einen besonders buschigen Katsurabaum haben möchten, geben Sie dies bitte in den 'Anmerkungen zur Bestellung' an.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 15.03.2018
Hallo liebes Baumschule Eggert Team,
wir würden gerne den Lebkuchenbaum als Baum mit einem Stamm und Kronenansatz bei 2 m wachsen lassen. Sind die Containerpflanzen eintriebig oder mehrtriebig wie ein Strauch?
Und wenn als Strauch, kann man dann alle Triebe bis auf einen wegschneiden und ihn somit zu einem Hochstamm/Baum wachsen lassen?
Vielen Dank für Ihre Antwort!
wir würden gerne den Lebkuchenbaum als Baum mit einem Stamm und Kronenansatz bei 2 m wachsen lassen. Sind die Containerpflanzen eintriebig oder mehrtriebig wie ein Strauch?
Und wenn als Strauch, kann man dann alle Triebe bis auf einen wegschneiden und ihn somit zu einem Hochstamm/Baum wachsen lassen?
Vielen Dank für Ihre Antwort!
Moinmoin,
die Containerpflanzen der Cercidiphyllum japonicum wurden zurückgeschnitten, so dass sie sich zu mehrtriebigen Sträuchern entwickeln. Ab August werden wir Hochstämme im Angebot haben.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
die Containerpflanzen der Cercidiphyllum japonicum wurden zurückgeschnitten, so dass sie sich zu mehrtriebigen Sträuchern entwickeln. Ab August werden wir Hochstämme im Angebot haben.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 30.03.2017
Ich suche nach einem nicht zu grossen Baum mit prachtvollem Herbstlaub. Der Lebkuchenbaum scheint mir in Frage zu kommen. Er wird ca. 2 m zum Gartenhaus entfernt stehen. Besteht hier eine Gefahr für das Fundament? Kann es passieren, dass ich plötzlich Wurzeln an der Rasenoberfläche habe? Die Entfernung hierzu ist ca. 1,50 m.
Ferner wüsste ich gerne, wie stark er sich versamt. Ich bekomme vom Nachbargrundstück durch den dort stehenden Ahorn albtraumhaft viele Schösslinge in manchen Jahren.
Kann man den Baum gut unterpflanzen? Können Sie mir ggf. eine Alternative empfehlen?
Ich bedanke mich sehr herzlich für ihre Hilfe!
Ferner wüsste ich gerne, wie stark er sich versamt. Ich bekomme vom Nachbargrundstück durch den dort stehenden Ahorn albtraumhaft viele Schösslinge in manchen Jahren.
Kann man den Baum gut unterpflanzen? Können Sie mir ggf. eine Alternative empfehlen?
Ich bedanke mich sehr herzlich für ihre Hilfe!
Moinmoin,
das Fundament des Gartenhauses ist weniger ein Problem, als dass der Lebkuchenbaum (Cercidiphyllum japonicum) im Alter breiter wird als 4 m im Durchmesser, d.h. man müsste ihn stark beschneiden, damit er nicht am Gartenhäuschen kratzt. Wurzeln sollten an der Rasenoberfläche nicht auftauchen. Der Katsura wurzelt zwar relativ flach, aber dabei handelt es sich hauptsächlich um Feinwurzeln.
Eine Versamung konnten wir bisher nicht beobachten, er bildet aber auch erst im hohen Alter die ersten Früchte. Unterpflanzen kann man den Lebkuchenbaum gerne.
Die meisten anderen Bäume mit schöner Herbstfärbung wie der Amberbaum (Liquidambar styraciflua), der Rotahorn (Acer rubrum), der Tupelobaum (Nyssa sylvatica) und die Sumpfeiche (Quercus palustris) werden zu groß. Vielleicht wäre eine schmalere Pflanze wie die Säulen-Sumpfeiche (Quercus palustris Fastigiata) ein Alternative?
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
das Fundament des Gartenhauses ist weniger ein Problem, als dass der Lebkuchenbaum (Cercidiphyllum japonicum) im Alter breiter wird als 4 m im Durchmesser, d.h. man müsste ihn stark beschneiden, damit er nicht am Gartenhäuschen kratzt. Wurzeln sollten an der Rasenoberfläche nicht auftauchen. Der Katsura wurzelt zwar relativ flach, aber dabei handelt es sich hauptsächlich um Feinwurzeln.
Eine Versamung konnten wir bisher nicht beobachten, er bildet aber auch erst im hohen Alter die ersten Früchte. Unterpflanzen kann man den Lebkuchenbaum gerne.
Die meisten anderen Bäume mit schöner Herbstfärbung wie der Amberbaum (Liquidambar styraciflua), der Rotahorn (Acer rubrum), der Tupelobaum (Nyssa sylvatica) und die Sumpfeiche (Quercus palustris) werden zu groß. Vielleicht wäre eine schmalere Pflanze wie die Säulen-Sumpfeiche (Quercus palustris Fastigiata) ein Alternative?
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 20.11.2015
Guten Tag,
ich wünsche mir einen schattenspendenden Baum zwischen Terrasse (Süpdwest-Ecke) und kleinem Teich. Der Standort ist sonnig, manchmal zugig, der Boden lehmig. Die Krone sollte so hoch ansetzen, dass man darunter hindurch gehen kann.
Bisher habe ich mir den Lebkuchenbaum, Kugel-Trompetenbaum, Kugelplatane und Apfeldorn angesehen, bin aber noch unentschlossen. Kugelahorn und Obstbäume sollen es nicht sein.
Können Sie mir etwas empfehlen? Das wäre toll! Vielen Dank für Ihre Bemühungen im Voraus.
ich wünsche mir einen schattenspendenden Baum zwischen Terrasse (Süpdwest-Ecke) und kleinem Teich. Der Standort ist sonnig, manchmal zugig, der Boden lehmig. Die Krone sollte so hoch ansetzen, dass man darunter hindurch gehen kann.
Bisher habe ich mir den Lebkuchenbaum, Kugel-Trompetenbaum, Kugelplatane und Apfeldorn angesehen, bin aber noch unentschlossen. Kugelahorn und Obstbäume sollen es nicht sein.
Können Sie mir etwas empfehlen? Das wäre toll! Vielen Dank für Ihre Bemühungen im Voraus.
Wir haben in der Vergangenheit festgestellt, dass der Lebkuchenbaum, Cercidiphyllum japonicum, zugige Standort nicht mag. Der Zuwachs ist nur noch sehr gering, die Blätter leiden und gehen teilweise kaputt. Auch der Kugeltrompetenbaum ist eher unglücklich, wenn er im Wind steht. Je nachdem wie windig der gewünschte Standort tatsächlich ist, würden wir von diesen beiden also eher abraten.
Der Apfeldorn, Crataegus lavallei, hingegen würde bei Ihnen sicher glücklich werden und wäre daher unsere erste Wahl. Die Kugelplantane wäre vom Standort her aber auch möglich.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Der Apfeldorn, Crataegus lavallei, hingegen würde bei Ihnen sicher glücklich werden und wäre daher unsere erste Wahl. Die Kugelplantane wäre vom Standort her aber auch möglich.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 03.09.2012
Ich wollte einen Strauch für meinen Kleingarten. Der Lebkuchenbaum gefällt mir sehr gut aber er wird zu groß.
Bitte geben Sie mir einen Rat, wie ich den Baum beschneiden muß, damit er von der Größe her "im Rahmen bleibt"!
Danke im Voraus !
Der Lebkuchenbaum, Cercidiphyllum japonicum, baut sich von allein zu einem kleinen anmutigen Baum mit kegelförmiger Krone von ca 8-10m Höhe auf. Er sollte nicht zu einer anderen Wuchsform erzogen werden. Generell benötigt er kaum einen Erziehungsschnitt.
Normalerweise wird als einziger Schnitt im Herbst bis Spätwinter totes Holz entfernt und im Frühling Frostschäden ausgeschnitten.
Um diese Pflanze in ihrem Wuchs zu begrenzen, können die einjährigen Triebe jährlich eingekürzt werden, auf einen harten Schnitt (ins ältere Holz) sprechen die Pflanzen nicht gut an.
Eine Wuchsminderung wird auch erzielt, indem der Baum regelmäßig (alle 2-3 Jahre) umstochen wird, so als sollte er verpflanzt werden. Nach dieser Maßnahme im zeitigen Frühjahr muss der Baum dementsprechend angegossen und in der Wachstumsperiode mit Wasser versorgt werden.
Man kann sich aber auch die Einstellung aneignen, dass Gärten Kulturland sind und so immer wieder einem Wechsel unterworfen. So genießen Sie ihre Pflanze, bis sie zu groß wird und Sie sich leider von ihr trennen müssen…
Mit freundlichen Grüßen, C.Kulp
Normalerweise wird als einziger Schnitt im Herbst bis Spätwinter totes Holz entfernt und im Frühling Frostschäden ausgeschnitten.
Um diese Pflanze in ihrem Wuchs zu begrenzen, können die einjährigen Triebe jährlich eingekürzt werden, auf einen harten Schnitt (ins ältere Holz) sprechen die Pflanzen nicht gut an.
Eine Wuchsminderung wird auch erzielt, indem der Baum regelmäßig (alle 2-3 Jahre) umstochen wird, so als sollte er verpflanzt werden. Nach dieser Maßnahme im zeitigen Frühjahr muss der Baum dementsprechend angegossen und in der Wachstumsperiode mit Wasser versorgt werden.
Man kann sich aber auch die Einstellung aneignen, dass Gärten Kulturland sind und so immer wieder einem Wechsel unterworfen. So genießen Sie ihre Pflanze, bis sie zu groß wird und Sie sich leider von ihr trennen müssen…
Mit freundlichen Grüßen, C.Kulp
Eintrag hinzugefügt am: 28.04.2011
Welche Endhöhe ist beim Lebkuchenbaum zu erwarten?
Der Lebkuchenbaum, Cercidiphyllum japonicum, ist in seiner Heimat ein bis zu 30m hoher Baum, wird hier aber meist nur ca 15m hoch und etwa 5-7m breit. Er hat ein Herzwurzelsystem mit hohem Feinwurzelanteil und bevorzugt sonnige bis absonnige Standorte bei feuchten, tiefgründigen Böden. Eine besonders schöne Herbstfärbung wird auf sauren Böden erzielt. Der Baum ist absolut frosthart.
C.Kulp
C.Kulp
Eintrag hinzugefügt am: 04.09.2009
Zur Rezension