Cercis siliquastrum - Judasblatt
Cercis siliquastrum - Judasblatt
In dieser Frühjahrssaison kann es aufgrund der vielen Bestellungen in Einzelfällen zu etwas längeren Lieferzeiten (ca. 14 Arbeitstage) kommen. Vor allen an Obstgehölzen, aber auch anderen Pflanzen haben wir leider nur noch geringe Bestände, so dass wir diese nur unter Vorbehalt anbieten können. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Qualität:
Alle Preise, inkl. 7% MwSt, zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 4-12 Werktage, Saisonartikel sind extra gekennzeichnet
Qualität: | Versand: | Preise: | Verfügbarkeit: | Bestellen: |
---|---|---|---|---|
Containerpflanze 30/40 cm | ![]() |
Einzelpreis: 14,95 EUR | ![]() |
Lieferzeit: 4-12 Werktage, Saisonartikel sind extra gekennzeichnet
Wir empfehlen Ihnen noch folgende Produkte:
Sie können hier eine Frage zu dieser Pflanze stellen: "Cercis siliquastrum - Judasblatt"
Die Fragen werden von unseren Gärtnern gerne beantwortet. Bitte klicken Sie dafür unten auf den grünen Link.
[Eine neue Frage an die Baumschule Eggert stellen!]
Liebes Eggert-Team,
letztes Jahr hat mein Cercis im April/Mail geblüht - wunderschön wie immer. Dann folgte der Blattaustrieb wie immer - und Spätfrost. Nicht hart, aber eben spät. Danach hingen die kleinen Blättchen noch am Baum und sind dann abgetrocknet, es gab keinen Neuaustrieb. Ich liebe diesen Baum so sehr, er ist inzwischen 2,5 m hoch und seit über 4 Jahren in der Erde.
Das Wachstum war sehr überschaubar in dieser Zeit, was vermutlich auch mit unseren eher suboptimalen Bodenbedingungen zu tun hat. Denn die Erde ist bei uns leicht sauer.
Habe ich noch eine Chance, dass er wiederkommt, oder ist der Baum tot? Könnte ich einen Judasbaum Avondale auch im Topf halten, damit ich ihm bessere Bedingungen schaffen kann und er zuverlässig überlebt?
Vielen Dank für eure Hilfe!
letztes Jahr hat mein Cercis im April/Mail geblüht - wunderschön wie immer. Dann folgte der Blattaustrieb wie immer - und Spätfrost. Nicht hart, aber eben spät. Danach hingen die kleinen Blättchen noch am Baum und sind dann abgetrocknet, es gab keinen Neuaustrieb. Ich liebe diesen Baum so sehr, er ist inzwischen 2,5 m hoch und seit über 4 Jahren in der Erde.
Das Wachstum war sehr überschaubar in dieser Zeit, was vermutlich auch mit unseren eher suboptimalen Bodenbedingungen zu tun hat. Denn die Erde ist bei uns leicht sauer.
Habe ich noch eine Chance, dass er wiederkommt, oder ist der Baum tot? Könnte ich einen Judasbaum Avondale auch im Topf halten, damit ich ihm bessere Bedingungen schaffen kann und er zuverlässig überlebt?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Moinmoin,
wenn der Judasbaum im letzten Frühjahr nach dem Spätfrost nicht mehr ausgetrieben ist, ist er aller Wahrscheinlichkeit nach tot. Er wäre wenige Wochen nach dem Spätfrost wieder durchgetrieben, wenn nur die Spitzen geschädigt wurden.
Man kann den Judasbaum auch im Topf halten.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
wenn der Judasbaum im letzten Frühjahr nach dem Spätfrost nicht mehr ausgetrieben ist, ist er aller Wahrscheinlichkeit nach tot. Er wäre wenige Wochen nach dem Spätfrost wieder durchgetrieben, wenn nur die Spitzen geschädigt wurden.
Man kann den Judasbaum auch im Topf halten.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 09.02.2021
Moinmoin, liebes Eggert-Team!
aus unserem Sträuchchen ist inzwischen ein üppiger Strauch geworden. Gern würde ich ihn nun in Höhe und Breite einkürzen, evtl. sogar zu einer runden Krone "erziehen". Könnte ich dazu schon jetzt im Herbst zur Schere greifen, oder sollte ich damit bis kurz vor der Blüte warten?
Vielen Dank für Ihre Hilfe und liebe Grüße aus Berlin!
aus unserem Sträuchchen ist inzwischen ein üppiger Strauch geworden. Gern würde ich ihn nun in Höhe und Breite einkürzen, evtl. sogar zu einer runden Krone "erziehen". Könnte ich dazu schon jetzt im Herbst zur Schere greifen, oder sollte ich damit bis kurz vor der Blüte warten?
Vielen Dank für Ihre Hilfe und liebe Grüße aus Berlin!
Moinmoin,
günstiger wäre es mit dem Rückschnitt des Judasbaums bis zum frühen Frühjahr kurz vor dem Austrieb zu warten. Wenn der Winter mild wird, ist auch ein Rückschnitt im Herbst kein Problem. Sollte es aber doch mal wieder sehr kalt werden, könnte der Frost dem frisch zurückgeschnittenen Strauch schaden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
günstiger wäre es mit dem Rückschnitt des Judasbaums bis zum frühen Frühjahr kurz vor dem Austrieb zu warten. Wenn der Winter mild wird, ist auch ein Rückschnitt im Herbst kein Problem. Sollte es aber doch mal wieder sehr kalt werden, könnte der Frost dem frisch zurückgeschnittenen Strauch schaden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 16.09.2020
Hallo Herr Eggert,
wie so oft dreht sich auch meine Frage um die Winterhärte des Gewöhnlichen Judasbaums: Es heißt oft 'in jungen Jahren ausreichend Winterschutz'. Wann sind die "jungen Jahre" vorbei?
Ist ein Cercis siliquastrum mit einem Basis-Stammdurchmesser von 3 cm und einer Höhe von 1,5 m aus dieser kritischen Phase schon heraus? Ich habe einen sonnigen, aber freistehenden Platz am Südwesthang in Zone 6b. Gibt es bei Ihnen Erfahrungen aus Südbayern?
Grüße!
wie so oft dreht sich auch meine Frage um die Winterhärte des Gewöhnlichen Judasbaums: Es heißt oft 'in jungen Jahren ausreichend Winterschutz'. Wann sind die "jungen Jahre" vorbei?
Ist ein Cercis siliquastrum mit einem Basis-Stammdurchmesser von 3 cm und einer Höhe von 1,5 m aus dieser kritischen Phase schon heraus? Ich habe einen sonnigen, aber freistehenden Platz am Südwesthang in Zone 6b. Gibt es bei Ihnen Erfahrungen aus Südbayern?
Grüße!
Moinmoin
mit 'jungen Jahren' sind die ersten 3-4 Jahre nach Pflanzung des Judasbaums gemeint. Man sollte aber auch danach noch gerne die Wurzeln z.B. mit einer Laubschicht schützen, wenn man in einer Gegend wohnt, in denen der Frost auch mal über Wochen andauern kann und der Boden richtig durchfriert.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
mit 'jungen Jahren' sind die ersten 3-4 Jahre nach Pflanzung des Judasbaums gemeint. Man sollte aber auch danach noch gerne die Wurzeln z.B. mit einer Laubschicht schützen, wenn man in einer Gegend wohnt, in denen der Frost auch mal über Wochen andauern kann und der Boden richtig durchfriert.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 28.06.2019
Guten Tag,
ist Cercis siliquastrum in Winterhärtezone 7a (Leipziger Tieflandsbucht) winterhart? Wir habe meist trockene Sommer und kalte Winter.
ist Cercis siliquastrum in Winterhärtezone 7a (Leipziger Tieflandsbucht) winterhart? Wir habe meist trockene Sommer und kalte Winter.
Moinmoin,
als junge Pflanze sollte man die Cercis siliquastrum bei strengem Frost gut schützen, aber wenn sie erstmal richtig etabliert ist, ist sie ausreichend frosthart.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
als junge Pflanze sollte man die Cercis siliquastrum bei strengem Frost gut schützen, aber wenn sie erstmal richtig etabliert ist, ist sie ausreichend frosthart.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 10.01.2019
Wie überwintert man das Judasbäumchen auf einem gedeckten Balkon als Topfpflanze, bzw. Bonsai?
Reicht es, diese mit Topf/Schale in einer Kiste mit Styropor ausgekleidet, und Torfersatz oder Blähton gefüllt, bis zu den 1. Ästchen zu versenken und falls es frostiger als ca. -5 Grad werden sollte, zusätzlich ins Folienhaus?
Danke!
Reicht es, diese mit Topf/Schale in einer Kiste mit Styropor ausgekleidet, und Torfersatz oder Blähton gefüllt, bis zu den 1. Ästchen zu versenken und falls es frostiger als ca. -5 Grad werden sollte, zusätzlich ins Folienhaus?
Danke!
Moinmoin,
das Judasbäumchen ist (etwas abhängig von der Sorte) schon recht frostempfindlich und sollte daher tatsächlich bei -5° C ins Folienhaus gestellt werden. Wird es richtig knackig kalt, so dass auch im Folienhaus Temperaturen von einigen Grad minus erreicht werden, müsste man es mit einem Pflanzenvlies zusätzlich schützen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
das Judasbäumchen ist (etwas abhängig von der Sorte) schon recht frostempfindlich und sollte daher tatsächlich bei -5° C ins Folienhaus gestellt werden. Wird es richtig knackig kalt, so dass auch im Folienhaus Temperaturen von einigen Grad minus erreicht werden, müsste man es mit einem Pflanzenvlies zusätzlich schützen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 01.11.2018
Hallo Herr Eggert,
ich habe seit ca. 10 Jahren ein Judasblatt oder Katsurabaum - ich habe überall gesucht nach einer Form, die nicht blüht, den meiner blüht nicht. Ich habe keine gefunden. Haben Sie eine Erklärung für die ausbleibende Blüte?
ich habe seit ca. 10 Jahren ein Judasblatt oder Katsurabaum - ich habe überall gesucht nach einer Form, die nicht blüht, den meiner blüht nicht. Ich habe keine gefunden. Haben Sie eine Erklärung für die ausbleibende Blüte?
Normalerweise blühen alle Cercisarten und -sorten. Bei der einfachen Cercis siliquatrum dauert es aber relativ lange, bis man die ersten Blüten betrachten kann. Nach 10 Jahren, wäre es allerdings an der Zeit, dass auch Ihr Baum Blüten trägt. Es ist allerdings so, dass das Judasblatt über Aussaat vermehrt wird und so eine genetische Vielfalt entsteht. Einige Sämlinge blühen in jungen Jahren, andere erst deutlich später.
Cercis siliquastrum liebt einen kräftigen, nicht zu trockenen Boden, der gerne einen höheren ph-Wert besitzten darf. Eventuell hilft es die Standortbedingungen zu verbessern.
Gruß
Ihre Baumschule Eggert
Cercis siliquastrum liebt einen kräftigen, nicht zu trockenen Boden, der gerne einen höheren ph-Wert besitzten darf. Eventuell hilft es die Standortbedingungen zu verbessern.
Gruß
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 26.02.2011