Chaenomeles cathayensis - Großfrüchtige Zierquitte
Chaenomeles cathayensis - Großfrüchtige Zierquitte
In dieser Frühjahrssaison kann es aufgrund der vielen Bestellungen in Einzelfällen zu etwas längeren Lieferzeiten (ca. 14 Arbeitstage) kommen. Vor allen an Obstgehölzen, aber auch anderen Pflanzen haben wir leider nur noch geringe Bestände, so dass wir diese nur unter Vorbehalt anbieten können. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Qualität:
Alle Preise, inkl. 7% MwSt, zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 4-12 Werktage, Saisonartikel sind extra gekennzeichnet
Qualität: | Versand: | Preise: | Verfügbarkeit: | Bestellen: |
---|---|---|---|---|
Topfballen 30 bis 50 cm | ![]() |
Einzelpreis: 3,95 EUR | zur Zeit nicht lieferbar |
Lieferzeit: 4-12 Werktage, Saisonartikel sind extra gekennzeichnet
Wir empfehlen Ihnen noch folgende Produkte:
Sie können hier eine Frage zu dieser Pflanze stellen: "Chaenomeles cathayensis - Großfrüchtige Zierquitte"
Die Fragen werden von unseren Gärtnern gerne beantwortet. Bitte klicken Sie dafür unten auf den grünen Link.
[Eine neue Frage an die Baumschule Eggert stellen!]
Sehr geehrte Damen und Herren,
in welcher Containergrößen werden die angebotenen Pflanzen geliefert?
in welcher Containergrößen werden die angebotenen Pflanzen geliefert?
Moinmoin,
die Chaenomeles cathayensis befinden sich teils in 5l-Containern, teils in 7,5l-Containern - allerdings sind sie leider so gut wie ausverkauft.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
die Chaenomeles cathayensis befinden sich teils in 5l-Containern, teils in 7,5l-Containern - allerdings sind sie leider so gut wie ausverkauft.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 29.12.2016
Hallo,
wir haben eine Konstantinopler Apfelquitte als Spalier gezogen. Nun haben wir gelesen, dass eine weitere Quitte als Befruchter einen größeren Ertrag bringen würde. Gilt die Zierquitte ebenso als ein solcher Befruchter?
Vielen Dank für die Antwort.
wir haben eine Konstantinopler Apfelquitte als Spalier gezogen. Nun haben wir gelesen, dass eine weitere Quitte als Befruchter einen größeren Ertrag bringen würde. Gilt die Zierquitte ebenso als ein solcher Befruchter?
Vielen Dank für die Antwort.
Moinmoin,
die echte Quitte und die Zierquitte sind zwar eng verwandt, gehören aber nicht der gleichen Gattung an. Daher ist es fraglich, ob eine Befruchtung klappen würde. Normalerweise befruchten sich die Apfelquitten aber auch selber recht gut, so dass ein Befruchter gar nicht unbedingt nötig ist.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
die echte Quitte und die Zierquitte sind zwar eng verwandt, gehören aber nicht der gleichen Gattung an. Daher ist es fraglich, ob eine Befruchtung klappen würde. Normalerweise befruchten sich die Apfelquitten aber auch selber recht gut, so dass ein Befruchter gar nicht unbedingt nötig ist.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 17.08.2016
Hallo an das Eggert-Team,
ich möchte Zierquitten als lockere Hecke pflanzen, die Sorten lagenaria, cathayensis, Eximia und Nivalis. Halten diese Sorten -25°C mit ca. 1 m Schnee aus?
Befruchten sich die Sorten untereinander, damit wir Früchte bekommen? Unser Boden ist leicht sauer.
Danke!
ich möchte Zierquitten als lockere Hecke pflanzen, die Sorten lagenaria, cathayensis, Eximia und Nivalis. Halten diese Sorten -25°C mit ca. 1 m Schnee aus?
Befruchten sich die Sorten untereinander, damit wir Früchte bekommen? Unser Boden ist leicht sauer.
Danke!
Moinmoin,
sehr kalte Temperaturen in Verbindung mit einem Meter Schnee sind kein Problem, da der Schnee gut isoliert. Die Zierquitten sind aber auch generell sehr gut frosthart.
Ein leicht sauerer Boden ist gut, und befruchten werden sich die Chaenomeles auch gegenseitig.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
sehr kalte Temperaturen in Verbindung mit einem Meter Schnee sind kein Problem, da der Schnee gut isoliert. Die Zierquitten sind aber auch generell sehr gut frosthart.
Ein leicht sauerer Boden ist gut, und befruchten werden sich die Chaenomeles auch gegenseitig.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 22.09.2014
Einen schönen guten Tag,
ich würde gerne wissen, ob diese Pflanze auch von Bienen/Insekten besucht wird.
Das wäre schön, dann würde sie hier genau passen.
Danke.
ich würde gerne wissen, ob diese Pflanze auch von Bienen/Insekten besucht wird.
Das wäre schön, dann würde sie hier genau passen.
Danke.
Bei der großfrüchtigen Zierquitte, Chaenomeles cathayensis, haben wir zwar bisher noch nicht konkret darauf geachtet, aber generell fliegen Bienen gerne Zierquitten-Blüten an.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 28.06.2012
Hallo,
ich habe eine Frage zu den Früchten der Zierquitte im Allgemeinen. Kann mann generell alle Zierquitte zu Marmelade verarbeiten?
Oder gibt es da Ausnahmen. Mir ist heute nämlich folgendes passirt. Ich habe Zierquitten aus dem Garten geholt und diese ganz normal zu Marmelade verarbeitet. Ich habe gekostet (ca. einen Eßlöffel) und kurze Zeit später ging es mir schlecht. Ich bekam Herzrasen, Atemnot und Hitzewallungen. Daraufhin habe ich die ganze Marmelade weggeworfen. Nun bin ich total verunsichert, weil in jeder Pflanzenbeschreibung steht: Früchte können zu Gelee oder Marmelade verarbeitet weden. Ich bin eigentlich ein kerngesunder Mensch. Aber das gibt mir dann doch zu denken. Vielleicht können sie mir sagen ob ich da was falsch verstanden habe.
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
ich habe eine Frage zu den Früchten der Zierquitte im Allgemeinen. Kann mann generell alle Zierquitte zu Marmelade verarbeiten?
Oder gibt es da Ausnahmen. Mir ist heute nämlich folgendes passirt. Ich habe Zierquitten aus dem Garten geholt und diese ganz normal zu Marmelade verarbeitet. Ich habe gekostet (ca. einen Eßlöffel) und kurze Zeit später ging es mir schlecht. Ich bekam Herzrasen, Atemnot und Hitzewallungen. Daraufhin habe ich die ganze Marmelade weggeworfen. Nun bin ich total verunsichert, weil in jeder Pflanzenbeschreibung steht: Früchte können zu Gelee oder Marmelade verarbeitet weden. Ich bin eigentlich ein kerngesunder Mensch. Aber das gibt mir dann doch zu denken. Vielleicht können sie mir sagen ob ich da was falsch verstanden habe.
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
Meines Wissens nach ist das Fruchtfleisch, der hier im Handel käuflichen Zierquitten, genießbar. Die Samen der Früchte gelten aber als leicht giftig. Ich kann mir aber auch vorstellen, dass die Giftigkeit der Samen durch das Verarbeiten (Wärmebehandlung) gesenkt wird.
Als Wildobst wird vor allem die Sorte Cido und Chaenomeles cathayensis verwendet, da sie den angenehmsten Geschmack haben. Die anderen Zier- und Wildsorten sollen genießbar (wenn auch nicht unbedingt schmackhaft), aber nicht giftig sein.
Alle Angaben ohne Gewähr, da wir keine Kenntnis über die verwendeten Pflanzen und die Art und Weise der Aufbereitung der Früchte haben.
Gruß
Ihre Baumschule Eggert
Als Wildobst wird vor allem die Sorte Cido und Chaenomeles cathayensis verwendet, da sie den angenehmsten Geschmack haben. Die anderen Zier- und Wildsorten sollen genießbar (wenn auch nicht unbedingt schmackhaft), aber nicht giftig sein.
Alle Angaben ohne Gewähr, da wir keine Kenntnis über die verwendeten Pflanzen und die Art und Weise der Aufbereitung der Früchte haben.
Gruß
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 06.11.2011
Zur Rezension