Clerodendrum trichotomum fargesii - Losbaum
Clerodendrum trichotomum fargesii - Losbaum
In dieser Frühjahrssaison kann es aufgrund der vielen Bestellungen in Einzelfällen zu etwas längeren Lieferzeiten (ca. 14 Arbeitstage) kommen. Vor allen an Obstgehölzen, aber auch anderen Pflanzen haben wir leider nur noch geringe Bestände, so dass wir diese nur unter Vorbehalt anbieten können. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Qualität:
Alle Preise, inkl. 7% MwSt, zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 4-12 Werktage, Saisonartikel sind extra gekennzeichnet
Qualität: | Versand: | Preise: | Verfügbarkeit: | Bestellen: |
---|---|---|---|---|
Containerpflanze 40/60 cm | ![]() |
Einzelpreis: 15,95 EUR | ![]() |
Lieferzeit: 4-12 Werktage, Saisonartikel sind extra gekennzeichnet
Wir empfehlen Ihnen noch folgende Produkte:
Sie können hier eine Frage zu dieser Pflanze stellen: " - "
Die Fragen werden von unseren Gärtnern gerne beantwortet. Bitte klicken Sie dafür unten auf den grünen Link.
[Eine neue Frage an die Baumschule Eggert stellen!]
Hallo,
Sie schreiben vom Losbaum, dass er Ausläufer bildet. Muss man ihn fürchten, wie den Essigbaum, oder hält es sich in Grenzen? Wie könnte man ihn eindämmen diesbezüglich?
Vielen Dank!
Sie schreiben vom Losbaum, dass er Ausläufer bildet. Muss man ihn fürchten, wie den Essigbaum, oder hält es sich in Grenzen? Wie könnte man ihn eindämmen diesbezüglich?
Vielen Dank!
Moinmoin,
nein, fürchten muss man den Japanischen Losbaum nicht - kein Vergleich zum Essigbaum. Wenn man Glück hat, bilden sich keine Ausläufer, und wenn man Pech hat gelegentlich mal ein oder zwei, die man abstechen oder besser noch frühzeitig ausreißen muss.
Größere Erdarbeiten sollte man allerdings im Bereich der Wurzeln vermeiden. Wenn man ganz sicher gehen möchte, kann man auch eine Wurzelsperre bei der Pflanzung mit eingraben, aber nötig ist das nicht.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
nein, fürchten muss man den Japanischen Losbaum nicht - kein Vergleich zum Essigbaum. Wenn man Glück hat, bilden sich keine Ausläufer, und wenn man Pech hat gelegentlich mal ein oder zwei, die man abstechen oder besser noch frühzeitig ausreißen muss.
Größere Erdarbeiten sollte man allerdings im Bereich der Wurzeln vermeiden. Wenn man ganz sicher gehen möchte, kann man auch eine Wurzelsperre bei der Pflanzung mit eingraben, aber nötig ist das nicht.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 02.03.2021
Hallo,
ich stöbere gerade nach vogelfreundlichen Gehölzen und Sträuchern - werden die Beeren vom Losbaum von Vögeln gefressen und vertragen?
Vielen Dank und viele Grüße!
ich stöbere gerade nach vogelfreundlichen Gehölzen und Sträuchern - werden die Beeren vom Losbaum von Vögeln gefressen und vertragen?
Vielen Dank und viele Grüße!
Moinmoin,
während die Blüten des Losbaums für Bienen, Schmetterlinge und Co. durchaus interessant sind, konnten wir bisher kein großes Interesse der einheimischen Vogelwelt an den Früchten des Losbaums beobachten. Grundsätzlich sollten sie sie aber vertragen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
während die Blüten des Losbaums für Bienen, Schmetterlinge und Co. durchaus interessant sind, konnten wir bisher kein großes Interesse der einheimischen Vogelwelt an den Früchten des Losbaums beobachten. Grundsätzlich sollten sie sie aber vertragen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 20.02.2018
Kann man den Losbaum, Clerodendron trichotomum, zurückschneiden und wann?
Habe Ihn letztes Jahr Anfang April bei Ihnen gekauft. Bin sehr zufrieden damit. Können Sie mir vieleicht meine Frage beantworten.
Mit freundlichen Grüssen!
Mit freundlichen Grüssen!
Moinmoin,
eine leichter Rückschnitt und Auslichten ist möglich, einen starken Rückschnitt sollte man nicht durchführen. Der beste Zeitpunkt für den Schnitt des Losbaums (Clerodendron trichotomum) ist im frühen Frühjahr vor dem Austrieb (März, spätestens April, je nach Wetter).
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
eine leichter Rückschnitt und Auslichten ist möglich, einen starken Rückschnitt sollte man nicht durchführen. Der beste Zeitpunkt für den Schnitt des Losbaums (Clerodendron trichotomum) ist im frühen Frühjahr vor dem Austrieb (März, spätestens April, je nach Wetter).
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 26.11.2015
Ich wäre sehr dankbar, wenn Sie mir sagen könnten, ob ein Losbaum, Clerodendrum trichotomum, wirklich eine zweite Pflanze benötigt, um Früchte zu entwickeln. Ich habe ein schönes Expemplar in meinem Garten, das auch geblüht hat, jedoch haben sich keine Früchte entwickelt. Ich habe viel nachgeforscht, nur bei Ihnen fand ich einen Hinweis auf eine 2. Pflanze, jedoch haben Sie nicht erklärt, warum sie nötig ist.
Moinmoin,
der Losbaum, Clerodendrum trichotomum, hat zwar zwittrige Blüten - also Blüten mit männlichen und weiblichen Geschlechtsorganen. Diese können sich aber kaum gegenseitig befruchten, da zunächst die männlichen Teile (Staubgefäße) ausreifen und wenn diese verblüht sind erst die weiblichen (Stempel).
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
der Losbaum, Clerodendrum trichotomum, hat zwar zwittrige Blüten - also Blüten mit männlichen und weiblichen Geschlechtsorganen. Diese können sich aber kaum gegenseitig befruchten, da zunächst die männlichen Teile (Staubgefäße) ausreifen und wenn diese verblüht sind erst die weiblichen (Stempel).
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 09.10.2014
Hallo, ist die Pflanze winterhart?
Der Losbaum, Clerodendron trichotomum , ist etwas frostempfindlich und kann als junger Strauch in harten Wintern bis zum Boden zurückfrieren, treibt jedoch willig aus der Wurzel wieder aus. Ein Winterschutz aus einer Laubschicht auf dem Wurzelbereich ist empfehlenswert.
Mit freundlichen Grüßen, C.Kulp
Mit freundlichen Grüßen, C.Kulp
Eintrag hinzugefügt am: 21.04.2011
Mein Clreodendron läßt seine Blätter ganz stark hängen und verliert sie auch
schon zum großen Teil. Was kann ihm fehlen?
Der Clerodendron trichotomum var. fargesii - Losbaum hat auf Grund seiner größeren Blätter einen hohen Wasserbedarf, wahrscheinlich ist es der Pflanze auf Grund des doch sehr heißen Sommers einfach zu trocken.
Gruß
Ihre Baumschule Eggert
Gruß
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 27.07.2010