Hydrangea macrophylla Ayesha - Bauernhortensie Ayesha
Hydrangea macrophylla Ayesha - Bauernhortensie Ayesha
.
Qualität: | Versand: | Preise: | Versandzeit: | Verfügbarkeit: | Bestellen: |
---|---|---|---|---|---|
Containerpflanze 30/40 cm | ![]() |
Einzelpreis: 12,95 EUR | ganzjährig |
![]() |
Lieferzeit: 4-10 Werktage, Saisonartikel sind extra gekennzeichnet
Wir empfehlen Ihnen noch folgende Produkte:
Sie können hier eine Frage zu dieser Pflanze stellen: " - "
Die Fragen werden von unseren Gärtnern gerne beantwortet. Bitte klicken Sie dafür unten auf den grünen Link.
[Eine neue Frage an die Baumschule Eggert stellen!]
Moin,
bei unseren Bodenverhältnissen sind Hortensien eigentlich nicht geeignet (trockenen Sandboden). Letzten Sommer war es ungewöhnlich feucht, so dass die meisten Hortensien einen richtigen Schub bekommen haben. Jetzt sind sie recht hoch und fallen um.
Wäre für die Fiederhortensie ein kräftigerer Rückschritt sinnvoller, um eine gesunden Neuaustrieb zu fördern? Natürlich verzichtete man dann auf ein Jahr auf die Blüte.... Ich möchte die alte Pflanze gerne erhalten, so scheint sie aber auseinanderzubrechen...
Danke für ihre Rückmeldung, viele Grüße vom Niederrhein!
bei unseren Bodenverhältnissen sind Hortensien eigentlich nicht geeignet (trockenen Sandboden). Letzten Sommer war es ungewöhnlich feucht, so dass die meisten Hortensien einen richtigen Schub bekommen haben. Jetzt sind sie recht hoch und fallen um.
Wäre für die Fiederhortensie ein kräftigerer Rückschritt sinnvoller, um eine gesunden Neuaustrieb zu fördern? Natürlich verzichtete man dann auf ein Jahr auf die Blüte.... Ich möchte die alte Pflanze gerne erhalten, so scheint sie aber auseinanderzubrechen...
Danke für ihre Rückmeldung, viele Grüße vom Niederrhein!
Moinmoin
man kann die Fliederhortensie gen Ende des Winters kräftig zurückschneiden. Sie verträgt das und baut sich dann von unten wieder schön buschig auf. Allerdings sorgt ein starker Rückschnitt auch für ein starkes Wachstum, so dass es passieren kann, dass die Triebe bei guten Bedingungen wieder etwas zu schnell wachsen und instabil werden. Man könnte versuchen, die Fliederhortensie stattdessen mehr auszulichten und nur sehr lange Triebe zu entfernen und andere auf kürzere Seitentriebe umzuleiten, so dass sie eine etwas kompakteren Wuchs bekommt.
Jetzt im Juli kann man die Spitzen leicht einkürzen (bis zu 5 cm), um das Wachstum zu stoppen. Damit die Hortensie nicht auseinanderbricht, kann man sie zur Not etwas zusammenbinden und ihr einen Bambusstab o.ä. zur Stabilisierung geben.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
man kann die Fliederhortensie gen Ende des Winters kräftig zurückschneiden. Sie verträgt das und baut sich dann von unten wieder schön buschig auf. Allerdings sorgt ein starker Rückschnitt auch für ein starkes Wachstum, so dass es passieren kann, dass die Triebe bei guten Bedingungen wieder etwas zu schnell wachsen und instabil werden. Man könnte versuchen, die Fliederhortensie stattdessen mehr auszulichten und nur sehr lange Triebe zu entfernen und andere auf kürzere Seitentriebe umzuleiten, so dass sie eine etwas kompakteren Wuchs bekommt.
Jetzt im Juli kann man die Spitzen leicht einkürzen (bis zu 5 cm), um das Wachstum zu stoppen. Damit die Hortensie nicht auseinanderbricht, kann man sie zur Not etwas zusammenbinden und ihr einen Bambusstab o.ä. zur Stabilisierung geben.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 30.07.2025
Moin,
ich hatte mir im letzten Jahr 2 der Ayesha gekauft, sie haben nicht einen Blütenansatz.... Ich habe sie im Schatten und in Kübel gepflanzt, ist das vielleicht das Problem??? Habe mehrere Bauernhortensien in Kübeln, wo es kein Problem gibt.
Danke schon einmal im Voraus, für Ihre Antwort und Tipps...
Viele liebe Grüße aus Oldb!
ich hatte mir im letzten Jahr 2 der Ayesha gekauft, sie haben nicht einen Blütenansatz.... Ich habe sie im Schatten und in Kübel gepflanzt, ist das vielleicht das Problem??? Habe mehrere Bauernhortensien in Kübeln, wo es kein Problem gibt.
Danke schon einmal im Voraus, für Ihre Antwort und Tipps...
Viele liebe Grüße aus Oldb!
Moinmoin,
im Kübel und im Schatten ist eigentlich kein Problem. Vielleicht sind die Hortensien im Winter ein wenig zurückgefroren?
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
im Kübel und im Schatten ist eigentlich kein Problem. Vielleicht sind die Hortensien im Winter ein wenig zurückgefroren?
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 24.06.2021
moin ...
ich habe eine frage:
neigt die o.g. fliederhortensie nach der pflanzung zum bilden von anderen blütenformem?
ich habe eine frage:
neigt die o.g. fliederhortensie nach der pflanzung zum bilden von anderen blütenformem?
Moinmoin,
die Form der Blüte ändert sich nicht, die Blütenfarbe der Hortensie Ayesha kann sich je nach pH-Wert des Bodens allerdings verändern.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
die Form der Blüte ändert sich nicht, die Blütenfarbe der Hortensie Ayesha kann sich je nach pH-Wert des Bodens allerdings verändern.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 28.06.2019
Moin Herr Eggert,
ich möchte gerne eine Hortensie "Ayesha" in meinem Garten an der Nordseeküste pflanzen. Nun habe ich gehört, dass Ayesha etwas empfindlich sein soll. Gibt es da ein Problem mit der Salzluft?
Viele Grüße!
ich möchte gerne eine Hortensie "Ayesha" in meinem Garten an der Nordseeküste pflanzen. Nun habe ich gehört, dass Ayesha etwas empfindlich sein soll. Gibt es da ein Problem mit der Salzluft?
Viele Grüße!
Moinmoin,
bei uns ist die Hortensie Ayesha in den Jahren, die wir sie jetzt in Kultur haben, nicht durch besondere Empfindlichkeit aufgefallen. Wir konnten keine besonderen Unterschiede zu den anderen Hortensien ausmachen. Wind haben wir auch reichlich, allerdings keinen salzigen Wind, da die Nordsee noch ca. 25 km entfernt ist. Ob es bei der Salzverträglichkeit Unterschiede gibt, können wir daher nicht beurteilen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
bei uns ist die Hortensie Ayesha in den Jahren, die wir sie jetzt in Kultur haben, nicht durch besondere Empfindlichkeit aufgefallen. Wir konnten keine besonderen Unterschiede zu den anderen Hortensien ausmachen. Wind haben wir auch reichlich, allerdings keinen salzigen Wind, da die Nordsee noch ca. 25 km entfernt ist. Ob es bei der Salzverträglichkeit Unterschiede gibt, können wir daher nicht beurteilen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 20.03.2018
Lieber Herr Eggert,
ich hatte im letzten Jahr schon mal wegen meiner Hortensien an Sie geschrieben.
3 Stück blühend gekaufte Hortensien (2 Ballhortensien, 1 Tellerhortensie) standen ca. 2 Jahre im Rasen und haben nie wieder seit dem Kauf geblüht und sind auch nicht in die Höhe gewachsen.
Letztes Jahr habe ich sie nun in eine große Zinkwanne gepflanzt, diese im Winter gut geschützt. Jetzt sind sie prächtig - ganz dick, grün (kein welkes Blatt) und ca. gut 1 m hoch gewachsen. Leider ist an keiner der 3 Pflanzen eine Blüte zu sehen. Ich habe noch eine Rispenhortensie schon mehrere Jahre im Rasen, welche bereits Blüten hat, wenn auch noch nicht aufgeblüht. Woran liegt es, dass die Hortensien nicht blühen? Ich dünge und gieße regelmäßig, auch der Platz müsste ausreichend sein, denn im Baumarkt im Topf blühen sie ja auch.
Wäre schön, wenn Sie Rat wüssten und ich die Hortensien nach nunmehr fast 4 Jahren endlich auch bei mir mal blühen würden.
Vielen Dank und nette Grüße!
ich hatte im letzten Jahr schon mal wegen meiner Hortensien an Sie geschrieben.
3 Stück blühend gekaufte Hortensien (2 Ballhortensien, 1 Tellerhortensie) standen ca. 2 Jahre im Rasen und haben nie wieder seit dem Kauf geblüht und sind auch nicht in die Höhe gewachsen.
Letztes Jahr habe ich sie nun in eine große Zinkwanne gepflanzt, diese im Winter gut geschützt. Jetzt sind sie prächtig - ganz dick, grün (kein welkes Blatt) und ca. gut 1 m hoch gewachsen. Leider ist an keiner der 3 Pflanzen eine Blüte zu sehen. Ich habe noch eine Rispenhortensie schon mehrere Jahre im Rasen, welche bereits Blüten hat, wenn auch noch nicht aufgeblüht. Woran liegt es, dass die Hortensien nicht blühen? Ich dünge und gieße regelmäßig, auch der Platz müsste ausreichend sein, denn im Baumarkt im Topf blühen sie ja auch.
Wäre schön, wenn Sie Rat wüssten und ich die Hortensien nach nunmehr fast 4 Jahren endlich auch bei mir mal blühen würden.
Vielen Dank und nette Grüße!
Es fallen uns nur drei Gründe ein, warum Hortensien nicht mehr blühen:
1) Der erste wäre ein Pflanzschock, d.h. frisch ausgepflanzte Hortensien blühen manchmal im ersten Standjahr nicht, weil sie sich zunächst an ihren neuen Platz gewöhnen müssen. Das kommt bei Ihnen aber nicht in Frage, da die Hortensien ja länger im Rasen standen und sich nichts getan hat. Außerdem scheinen sie sich ansonsten hervorragend zu entwickeln - auch das spricht eher gegen einen Pflanzschock.
2) Die zweite Möglichkeit wäre, das die Blütenknospen erfroren sind. Sie werden bei Ball- und Tellerhortensie schon im Vorjahr angelegt. Bekommen sie dann über den Winter zu viel Frost ab, können sie absterben und die Blüte fällt für ein Jahr aus. Aus dem selben Grund sind die Blüten spätfrostgefährdet - wenn die Pflanze nach dem Winter frisch austreibt, sind die neuen Triebe sowie die Knospen besonders frostanfällig und schon ein relativ milder Nachfrost kann veheerende Folgen haben.
3) Der dritte Grund ist ein falscher Schnitt. Während Rispenhortensien am diesjährigen Triebe blühen und daher einen kräftigen Rückschnitt im Winter/frühen Frühjahr problemlos vertragen und auch zuverlässig blühen, wenn sie Frostschäden erleiden, blühen Ballhortensien- und Tellerhortensien wie gesagt am vorjährigen Trieb. D.h. sie dürfen nicht zurückgeschnitten werden, da man sonst die Blütenansätze unweigerlich entfernt. Man entfernt nur nach dem Winter die alten Blütenstände und ev. erfrorene, tote Trieb.
Da die Hortensien ansonsten üppig gedeihen, kann es nicht an einem schlechten Standort, zu viel Schatten, Nährstoffmangel o.ä. liegen. Leider befürchte ich, dass wir Ihnen die obengenannten Gründe für eine ausbleibende Blüte schon genannt haben...
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
1) Der erste wäre ein Pflanzschock, d.h. frisch ausgepflanzte Hortensien blühen manchmal im ersten Standjahr nicht, weil sie sich zunächst an ihren neuen Platz gewöhnen müssen. Das kommt bei Ihnen aber nicht in Frage, da die Hortensien ja länger im Rasen standen und sich nichts getan hat. Außerdem scheinen sie sich ansonsten hervorragend zu entwickeln - auch das spricht eher gegen einen Pflanzschock.
2) Die zweite Möglichkeit wäre, das die Blütenknospen erfroren sind. Sie werden bei Ball- und Tellerhortensie schon im Vorjahr angelegt. Bekommen sie dann über den Winter zu viel Frost ab, können sie absterben und die Blüte fällt für ein Jahr aus. Aus dem selben Grund sind die Blüten spätfrostgefährdet - wenn die Pflanze nach dem Winter frisch austreibt, sind die neuen Triebe sowie die Knospen besonders frostanfällig und schon ein relativ milder Nachfrost kann veheerende Folgen haben.
3) Der dritte Grund ist ein falscher Schnitt. Während Rispenhortensien am diesjährigen Triebe blühen und daher einen kräftigen Rückschnitt im Winter/frühen Frühjahr problemlos vertragen und auch zuverlässig blühen, wenn sie Frostschäden erleiden, blühen Ballhortensien- und Tellerhortensien wie gesagt am vorjährigen Trieb. D.h. sie dürfen nicht zurückgeschnitten werden, da man sonst die Blütenansätze unweigerlich entfernt. Man entfernt nur nach dem Winter die alten Blütenstände und ev. erfrorene, tote Trieb.
Da die Hortensien ansonsten üppig gedeihen, kann es nicht an einem schlechten Standort, zu viel Schatten, Nährstoffmangel o.ä. liegen. Leider befürchte ich, dass wir Ihnen die obengenannten Gründe für eine ausbleibende Blüte schon genannt haben...
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 03.02.2014