Gelblaubige Zwerg-Fasanenspiere
Physocarpus opulifolius Darts Gold bringt Farbe in die Rabatten und Beete: Sie fällt durch das leuchtende, goldgelbe Laub auf und erhellt selbst die dunkelsten Bereiche im Garten. Der Wuchs der Gelblaubigen Zwerg-Fasanenspiere ist breit aufrecht mit leicht überhängenden Zweigen. Mit einem Zuwachs von 20-35 cm im Jahr ist die Blasenspiere Darts Gold etwas langsamer wachsend als die Art und erreicht mit der Zeit eine Höhe und Breite von 2 m. Physocarpus opulifolius Darts Gold blüht im Juni, Juli. Aus den kleinen, cremeweißen, eher unscheinbaren Blütentrauben werden bis zum Spätsommer rote Früchte. Die rötlichen Kapseln bilden einen schönen Kontrast zum goldgelben Laub und werden gerne von Vögeln gefressen. Gerade der Fasan liebt die Früchte der Physocarpus opulifolius Darts Gold und gab der Pflanze ihren Deutschen Namen „Fasanenspiere“. Das Laub erinnert an Himbeerblätter; im Frühjahr ist der Austrieb der Blasenspiere Darts Gold leuchtend goldgelb mit einem feinen orange gelben Rand. Über den Sommer ist es goldgelb, im Schatten vergrünt es etwas; das Herbstlaub ist gelb bis braungelb. Zu jeder Jahreszeit setzt die Gelblaubige Zwerg-Fasanenspiere farbige Akzente im Garten.
Die sehr robuste und unempfindliche Blasenspiere Darts Gold sollte einen sonnigen Standort bekommen. An den Boden stellt die sehr frostharte Physocarpus opulifolius Darts Gold keine besonderen Ansprüche und kommt mit allen frischen Gartenböden zurecht. Um die leicht überhängende Wuchsform zu erhalten, empfehlen wir einen Auslichtungsschnitt im zeitigen Frühjahr. Es reicht, wenn die stärkeren, alten Äste an der Basis herausgeschnitten werden. Quer gewachsene und schiefe Äste können dann auch entfernt werden. Das Stutzen mit der Heckenschere regt die Pflanze an, zahlreichen Seitentriebe zu bilden und zerstört so den natürlichen Habitus der Physocarpus opulifolius Dats Gold. Weitere Gelblaubige Gehölze sind unter anderen Acer palmatum Orange Dream, Ptelea trifoliata Aurea und Spiraea japonica Goldmound.
Zur Rezension