Symphoricarpos albus laevigatus - Schneebeere
Symphoricarpos albus laevigatus - Schneebeere
Unser Versand befindet sich derzeit in der Winterpause. Bestellungen nehmen wir aber gerne weiterhin entgegen. Je nach Witterung starten wir mit dem Pflanzenversand (ausgenommen Veredlungsunterlagen) voraussichtlich wieder ab Mitte/Ende Februar 2023.
Versandkosten
Lieferzeit: 3-9 Werktage, Saisonartikel sind extra gekennzeichnet
Lieferzeit: 3-9 Werktage, Saisonartikel sind extra gekennzeichnet
Wir empfehlen Ihnen noch folgende Produkte:
Sie können hier eine Frage zu dieser Pflanze stellen: "Symphoricarpos albus laevigatus - Schneebeere"
Die Fragen werden von unseren Gärtnern gerne beantwortet. Bitte klicken Sie dafür unten auf den grünen Link.
[Eine neue Frage an die Baumschule Eggert stellen!]
Hallo!
Habe bei Ihnen die Symphoricarpos albus Laevigatus (Schneebeere) gekauft, und wollte nun fragen, in was für ein Abstand ich sie pflanzen soll und ob ich die Wurzeln einkürzen muss.
Moinmoin,
man benötigt 1-2 Schneebeeren pro Meter - je nachdem wie schnell man eine dichte Hecke haben möchte.
Die Wurzeln der Schneebeeren müssen nicht unbedingt geschnitten werden. Wenn gebrochen/angerissene Wurzeln vorhanden sind, kann man sie kurz über der Schadstelle einkürzen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
man benötigt 1-2 Schneebeeren pro Meter - je nachdem wie schnell man eine dichte Hecke haben möchte.
Die Wurzeln der Schneebeeren müssen nicht unbedingt geschnitten werden. Wenn gebrochen/angerissene Wurzeln vorhanden sind, kann man sie kurz über der Schadstelle einkürzen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 22.03.2022
Hallo,
ich habe eine Schneebeere heute im Januar im Topf erhalten. Da ich diese erst im April/Mai pflanzen kann, würde ich gerne wissen, wo ich diese überwintern lassen soll. Im Haus? Auf der Terrasse oder in der Garage?
Was muss ich beachten?
Vielen Dank!
ich habe eine Schneebeere heute im Januar im Topf erhalten. Da ich diese erst im April/Mai pflanzen kann, würde ich gerne wissen, wo ich diese überwintern lassen soll. Im Haus? Auf der Terrasse oder in der Garage?
Was muss ich beachten?
Vielen Dank!
Moinmoin,
die Schneebeeren (Symphoricarpos albus laevigatus) sind gut frosthart und können daher auch im Topf draußen überwintert werden. Am besten stellt man sie auf die Terrasse an die Hauswand, dort stehen sie etwas geschützt.
Sollten mal Temperaturen unter -10°C angesagt sein, sollte man den Topf etwas mit isolierenden Materialien einwickeln - alten Säcken oder was auch immer zur Hand ist. Alternativ kann man den Topf, wenn es sehr kalt wird, zur Not auch mal über Nacht in die Garage stellen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
die Schneebeeren (Symphoricarpos albus laevigatus) sind gut frosthart und können daher auch im Topf draußen überwintert werden. Am besten stellt man sie auf die Terrasse an die Hauswand, dort stehen sie etwas geschützt.
Sollten mal Temperaturen unter -10°C angesagt sein, sollte man den Topf etwas mit isolierenden Materialien einwickeln - alten Säcken oder was auch immer zur Hand ist. Alternativ kann man den Topf, wenn es sehr kalt wird, zur Not auch mal über Nacht in die Garage stellen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 11.01.2017
Hallo zusammen,
ich habe in diesem Frühjahr mehrere Pflanzen gepflanzt, einige davon sind nun von Mehltau befallen. Woran kann das liegen, was kann ich dagegen tun?
ich habe in diesem Frühjahr mehrere Pflanzen gepflanzt, einige davon sind nun von Mehltau befallen. Woran kann das liegen, was kann ich dagegen tun?
Moinmoin,
Symphoricarpos Albus laevigatus bekommt zwar sehr selten Mehltau, aber wenn das Wetter günstig für Pilzwachstum ist (warm und feucht), kann es mal passieren. Schlimm ist es nicht, aber auch nicht einfach zu bekämpfen. Es gibt verschiedene Spritzmittel gegen Mehltau, die meist für Rosen vermarktet werden, mit denen man den Befall etwas einschränken kann. Wenn es nur ein geringer Befall ist, kann man ihn aber auch ignorieren. Um eine Reinfektion im nächsten Jahr zu vermeiden sollte man das Falllaub der Schneebeere gründlich entfernen und entsorgen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Symphoricarpos Albus laevigatus bekommt zwar sehr selten Mehltau, aber wenn das Wetter günstig für Pilzwachstum ist (warm und feucht), kann es mal passieren. Schlimm ist es nicht, aber auch nicht einfach zu bekämpfen. Es gibt verschiedene Spritzmittel gegen Mehltau, die meist für Rosen vermarktet werden, mit denen man den Befall etwas einschränken kann. Wenn es nur ein geringer Befall ist, kann man ihn aber auch ignorieren. Um eine Reinfektion im nächsten Jahr zu vermeiden sollte man das Falllaub der Schneebeere gründlich entfernen und entsorgen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 15.12.2016