Suche
Aktueller Filter
Die Honshu-Weide ist ein aufrecht wachsender Strauch bis ca. 6 m Höhe. Er hat hellgraue Triebe, die Blätter sind lanzettlich bis linear.
Salix mollissima var. hippophaefolia bildet im April zahlreiche 3 bis 4 cm große, gelbe Kätzchen.
Die Sumpfweide ist ein zwergwüchsiger Strauch. Sie wird nur etwa 30 cm hoch und blüht mit dem Blattaustrieb.
Salix nakurama var. yezoalpina ist eine sehr seltene, flach wachsende Weide mit großen, silbrig behaarten Blättern.
Es handelt sich hier um eine schnellwachsende Weidenart mit aufrechten Habitus, die sich zu einem ca. 6 m hohen Gehölz entwickelt.
Die schwarzwerdende Weide hat ein mittelgroßes, etwas gewelltes Blatt, welches sich beim Vertrocknen schwarz verfärben soll.
Die glänzenden, breitelliptischen Blätter dieser Weide verströmen einen leichten Balsamduft.
Die Teeblatt-Weide besitzt schmale, bis zu 5 cm lange Blätter. Die Blattoberseite ist grün, die Unterseite deutlich heller.
Salix piperi ist eine selten gepflanzte Weide aus Nordamerika mit länglichem Laub, welches einen schönen roten Austrieb besitzt.
Die Triebe von Salix purpurea Green Dicks werden gerne für feine Flecht- und Bindearbeiten verwendet.
Die kleinen, Blätter und die dünnen, rot-braunen Triebe sind auffällig an dieser sehr buschig wachsenden Weidensorte.
Nicht zu hoch werdende Zierweide mit roten Trieben, die im schönen Kontrast zum bläulich-grünen Laub stehen.
Kleine, etwas gräuliche Blätter und dünne Triebe sind auffällig an dieser sehr buschig und überhängend wachsenden Weidensorte.
Die Balsamweide bildet breit ausladende, bis 9 m hohe Großsträucher oder kleine Bäume mit rötlichen bis rot-braunen Trieben.
Die Moorweide ist ein einheimischer ausladender Kleinstrauch mit aufsteigenden Trieben.
Die Silberkriechweide unterscheidet sich von der Art durch die stark behaarten, silbrig erscheinenden Blätter und Triebe.
Aufgrund der glatten, leicht wachsigen Rinde lassen sich die Ruten von Salix rubens Flanders Red schön verarbeiten.
Diese sehr gesunde Bastard ist aus einer Kreuzung von Salix alba und Salix fragilis entstanden.
Salix sachalinensis Kioryo: Im März/April erscheinen die gelben Kätzchen, die gerne von Hummeln beflogen werden.
Die Felsenweide (Salix saxatilis) wird gerne im Alpinum, Heidegärten oder auch für Steingärten verwendet.
{{.}}
{{{.}}}