Suche
Aktueller Filter
Der Geschmack der Sauerkirsche Gerema ist säuerlich und sehr aromatisch. Die platzfesten Kirschen eignen sich sehr gut als Kuchenbelag, für Marmeladen und zum Einfrieren.
Starkwüchsig, aufrecht, breit pyramidale Krone, nicht verkahlend und kaum für Monilia anfällig. Die Früchte sind mittelgroß und dunkelrot mit stark färbendem Saft.
Die Früchte der Sauerkirsche Safir sind sehr groß und dunkelrot, reif sogar fast schwarzrot. Der Geschmack ist säuerlich-süß und aromatisch.
Aus den Kirschen der Schattenmorelle lässt sich hervorragend Konfitüre, Saft und Kompott herstellen, am häufigsten werden die aromatischen Kirschen zum Backen verwendet.
Die Blüte ist spät und nicht frostgefährdet. Die mittelgroßen Knorpelkirschen sind herzförmig, hellgelb bis braungelb und leicht durchscheinend.
Die Blüte der Großen Schwarzen Knorpelkirsche ist mittelfrüh, die Früchte sind groß, rund bis eiförmig und rotbraun bis schwarz.
Die dunkelroten, glänzenden Kirschfrüchte sind mittelgroß, süßsauer-aromatisch und reifen etwa ab Mitte Juli.
Die aromatischen, süßen Früchte dieser Knorpelkirsche sind sehr groß, herzförmig und gelb mit leuchtend roter Deckfarbe.
Es handelt sich um eine spätblühende, sehr ertragreiche und großfrüchtige Knorpelkirsche.
Das Besondere an der Süßkirsche Lapins ist die Selbstfruchtbarkeit. Auch als Befruchtersorte für andere Kirschen ist die Sorte Lapins bestens geeignet.
Schneiders Späte Knorpelkirsche zeichnet sich durch sehr große, hochwertige Früchte aus, die für den Frischverzehr und für die Verarbeitung sehr gut geeignet sind.
Die großen Früchte der Sorte Stella Compact sind dunkelrot, der Geschmack ist aromatisch, süß-säuerlich. Das Besondere an dieser Kirschsorte ist die Selbstfruchtbarkeit.
Die großen Früchte der Süßkirsche Sunburst sind dunkelrot mit kleinen weißen Sprenkeln, der Geschmack ist aromatisch, süß-säuerlich.
{{.}}
{{{.}}}