Crataegus grignonensis - Hahnendorn-Kreuzung
Crataegus grignonensis - Hahnendorn-Kreuzung
.
Versandkosten
Lieferzeit: 4-10 Werktage, Saisonartikel sind extra gekennzeichnet
Lieferzeit: 4-10 Werktage, Saisonartikel sind extra gekennzeichnet
Wir empfehlen Ihnen noch folgende Produkte:
Sie können hier eine Frage zu dieser Pflanze stellen: " - "
Die Fragen werden von unseren Gärtnern gerne beantwortet. Bitte klicken Sie dafür unten auf den grünen Link.
[Eine neue Frage an die Baumschule Eggert stellen!]
Hallo Baumschul-Team,
ich suche einen Crataegus, der sich für einen trockenen Standort eignet. (Weinbaulage, Südhang)
Was würdet ihr hier empfehlen?
ich suche einen Crataegus, der sich für einen trockenen Standort eignet. (Weinbaulage, Südhang)
Was würdet ihr hier empfehlen?
Moinmoin,
der Crataegus grignonensis kommt mit Trockenheit gut zurecht, wenn er erstmal gut eingewurzelt ist. Er ist auf dem einfachen Weißdorn veredelt - auch dieser verträgt Trockenheit. In länger anhaltenden Dürreperioden leidet er allerdings auch mit der Zeit etwas. Am besten kommen wohl der Apfeldorn, Crataegus lavallei Carrierei, und der Azaroldorn, Crataegus azarolus, mit langanhaltender Trockenheit zurecht.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
der Crataegus grignonensis kommt mit Trockenheit gut zurecht, wenn er erstmal gut eingewurzelt ist. Er ist auf dem einfachen Weißdorn veredelt - auch dieser verträgt Trockenheit. In länger anhaltenden Dürreperioden leidet er allerdings auch mit der Zeit etwas. Am besten kommen wohl der Apfeldorn, Crataegus lavallei Carrierei, und der Azaroldorn, Crataegus azarolus, mit langanhaltender Trockenheit zurecht.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 04.09.2025
Sind die roten Früchte essbar, und wie sind ggf. Konsistenz und Geschmack?
Moinmoin,
die Früchte des Crataegus grignonensis sind essbar. Wie Geschmack und Konsistenz im Vergleich zu anderen Crataegus sind, wissen wir leider nicht, da wir die Beeren bisher noch nicht getestet haben.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
die Früchte des Crataegus grignonensis sind essbar. Wie Geschmack und Konsistenz im Vergleich zu anderen Crataegus sind, wissen wir leider nicht, da wir die Beeren bisher noch nicht getestet haben.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 01.03.2016
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich wohne in der Nähe von Kassel und habe obige Pflanze in Baunatal als Bäume mit Früchten noch im Januar gesehen. Ich würde diesen Strauch oder Baum gern in meinem Garten pflanzen. Ein Gärtner sagte mir aber, daß dieser Crataegus gr. nur selten in Nordhessen gesehen werde und er daraus schließe, daß er vielleicht krankheitsanfällig sei z.B.Mehltau etc.
Welche Erfahrungen haben Sie?
ich wohne in der Nähe von Kassel und habe obige Pflanze in Baunatal als Bäume mit Früchten noch im Januar gesehen. Ich würde diesen Strauch oder Baum gern in meinem Garten pflanzen. Ein Gärtner sagte mir aber, daß dieser Crataegus gr. nur selten in Nordhessen gesehen werde und er daraus schließe, daß er vielleicht krankheitsanfällig sei z.B.Mehltau etc.
Welche Erfahrungen haben Sie?
Der Hahnendorn, Crataegus grignonensis, ist eine recht unbekannte Crataegus-Sorte - das wird vermutlich der Hauptgrund sein, warum er selten in Nordhessen zu finden ist. Mögliche Krankheiten wären Mehltau und Rost. Bisher waren die Hahnendorn-Exemplare hier in der Baumschule aber immer gesund und wir mussten noch keine Spritzung durchführen; als anfällig kann man ihn unserer Meinung nach daher keinesfalls beschreiben.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 06.02.2013