Sommerlaub von Rosa agrestis
Sommerlaub von Rosa agrestis
Typische Bedornung der Ackerrose
Typische Bedornung der Ackerrose
Triebspitze von Rosa agrestis
Triebspitze von Rosa agrestis
Rosa agrestis: Blattoberseite
Rosa agrestis: Blattoberseite
Rosa agrestis: Blattunterseite
Rosa agrestis: Blattunterseite
Die einheimische Ackerrose
Die einheimische Ackerrose
Preview: Sommerlaub von Rosa agrestis
Preview: Typische Bedornung der Ackerrose
Preview: Triebspitze von Rosa agrestis
Preview: Rosa agrestis: Blattoberseite
Preview: Rosa agrestis: Blattunterseite
Preview: Die einheimische Ackerrose

Rosa agrestis - Ackerrose

Rosa agrestis - Ackerrose
Sommerlaub von Rosa agrestis
Zum Vergrößern bitte Bild anklicken!
Typische Bedornung der Ackerrose
Zum Vergrößern bitte Bild anklicken!
Triebspitze von Rosa agrestis
Zum Vergrößern bitte Bild anklicken!
Rosa agrestis: Blattoberseite
Zum Vergrößern bitte Bild anklicken!
Rosa agrestis: Blattunterseite
Zum Vergrößern bitte Bild anklicken!
Die einheimische Ackerrose
Zum Vergrößern bitte Bild anklicken!
Mobile Preview: Sommerlaub von Rosa agrestis
Mobile Preview: Typische Bedornung der Ackerrose
Mobile Preview: Triebspitze von Rosa agrestis
Mobile Preview: Rosa agrestis: Blattoberseite
Mobile Preview: Rosa agrestis: Blattunterseite
Mobile Preview: Die einheimische Ackerrose

Qualität: Versand: Preise: Versandzeit: Verfügbarkeit: Bestellen:
Containerpflanze 30/40 cm national: bis 250,- EUR Bestellwert = 6,95 EUR Versandkosten über 250,- EUR Bestellwert = frei Haus Einzelpreis: 7,75 EUR ganzjährig
zur Zeit nicht lieferbar
   
Alle Preise, inkl. 7% MwSt, zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 3-9 Werktage, Saisonartikel sind extra gekennzeichnet

Kundenrezensionen

  • Matthias Naumann, 11.04.2021
    Erfreulich vitale und unkomplizierte Wildrose. Sehr erfreulich, dass Eggert die selten angebotene Art für einen fairen Preis im Angebot hält! Extreme Hitze und Trockenheit in praller Sonne waren dieser Rose in meinem Garten auf exponiertem, trockenen Standort ohne zusätzliche Bewässerung in keiner Weise anzumerken, keine schlaffen Blätter oder Ähnliches. Minusgrade von unter -15 Grad konnten ihr diesen Winter, wie allen meinen Wildrosen, nichts anhaben, während mir viele Zuchtrosen stark zurückgefroren sind. Die Rose wächst bei mir zu einem kräftigen, stachelbewehrten ausladenden Strauch heran, für den knapp 3 x 3 Meter einzuplanen sind. Hitze und Trockenheit in praller Sonne waren dieser Rose in meinem Garten auf exponiertem, trockenen Standort ohne zusätzliche Bewässerung in keiner Weise anzumerken, keine schlaffen Blätter oder Ähnliches. Minusgrade von unter -15 Grad konnten ihr diesen Winter, wie allen meinen Wildrosen, nichts anhaben, während mir viele Zuchtrosen stark zurückgefroren sind. Die Rose wächst bei mir zu einem kräftigen, stachelbewehrten ausladenden Strauch heran, für den knapp 3 x 3 Meter einzuplanen sind.
    Zur Rezension

Wir empfehlen Ihnen noch folgende Produkte:

Sie können hier eine Frage zu dieser Pflanze stellen: " - "

Die Fragen werden von unseren Gärtnern gerne beantwortet. Bitte klicken Sie dafür unten auf den grünen Link.

[Eine neue Frage an die Baumschule Eggert stellen!]

Hallo Zusammen,
ist die Rosa agrestis ab Herbst auch als Wurzelnackt zu bekommen?
Moinmoin,
nein, die Rosa agrestis werden wir leider nur im Topf haben.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert

Eintrag hinzugefügt am: 05.05.2022

Liebes Eggert-Team,
bildet die Rosa agrestis Ausläufer? Kommt sie mit schwerem Lehmboden zurecht?
Herzlichen Dank für Ihre Mühe!
Moinmoin,
Ausläufer haben wir hier bei der Rosa agrestis bisher keine beobachtet. Das gelegentlich eine neuer basaler Trieb hochkommt, kann aber durchaus sein. Mit Lehmboden kommt die Ackerrose zurecht, so lange das Wasser sich nicht staut, sondern gut abläuft.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert

Eintrag hinzugefügt am: 03.01.2017

[Eine neue Frage an die Baumschule Eggert stellen!]