Rosa canina - Hundsrose
Rosa canina - Hundsrose
Je nach Witterung starten wir mit dem Pflanzenversand voraussichtlich wieder ab Mitte/Ende Februar 2021. Veredlungsunterlagen versenden wir bereits schon im Januar/Februar. Der Versand der Unterlagen erfolgt unabhängig von der Witterung.
Versandkosten
Lieferzeit: 4-12 Werktage, Saisonartikel sind extra gekennzeichnet
Lieferzeit: 4-12 Werktage, Saisonartikel sind extra gekennzeichnet
Wir empfehlen Ihnen noch folgende Produkte:
Sie können hier eine Frage zu dieser Pflanze stellen: "Rosa canina - Hundsrose"
Die Fragen werden von unseren Gärtnern gerne beantwortet. Bitte klicken Sie dafür unten auf den grünen Link.
[Eine neue Frage an die Baumschule Eggert stellen!]
Gibt es verschiedene Farben von Rosa canina?
Moinmoin,
die Rosa canina blüht in der Regel hellrosa, mit leichten Unterschieden in der Schattierungen. Es gibt Kreuzungen mit anderen Rosen wie z.B. Andersonii, Kiese und Griseldis, die etwas kräftigere Rosatöne haben und im Fall der Griseldis auch gefüllt sind.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
die Rosa canina blüht in der Regel hellrosa, mit leichten Unterschieden in der Schattierungen. Es gibt Kreuzungen mit anderen Rosen wie z.B. Andersonii, Kiese und Griseldis, die etwas kräftigere Rosatöne haben und im Fall der Griseldis auch gefüllt sind.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 17.11.2020
Hallo,
unter anderem habe ich bei Ihnen in Februar Hundsrosen bestellt. Alle andere Pflanzen sind inzwischen angegangen, aber die Hundsrosen treiben noch nicht aus. Ist das normal?
Danke!
unter anderem habe ich bei Ihnen in Februar Hundsrosen bestellt. Alle andere Pflanzen sind inzwischen angegangen, aber die Hundsrosen treiben noch nicht aus. Ist das normal?
Danke!
Moinmoin,
eigentlich sollten die Hundsrosen langsam austreiben. Bei frischgepflanzten wurzelnackten Pflanzen kann es manchmal etwas länger bis zum Austrieb dauern. Man kann mal vorsichtig an einem Trieb an der Rinde kratzen. Wenn die Triebe der Hundsrosen innen noch grün und frisch sind, schlagen sie vermutlich bald aus.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
eigentlich sollten die Hundsrosen langsam austreiben. Bei frischgepflanzten wurzelnackten Pflanzen kann es manchmal etwas länger bis zum Austrieb dauern. Man kann mal vorsichtig an einem Trieb an der Rinde kratzen. Wenn die Triebe der Hundsrosen innen noch grün und frisch sind, schlagen sie vermutlich bald aus.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 27.05.2020
Ich möchte eine essbare Hagebutte kaufen mit essreife (weich) etwa Ende September.
Moinmoin,
besonders große Hagebutten, die für die Weiterverabeitung gut geeignet sind, haben die Vitaminrose PiRo3 und die Apfelrose (Rosa villosa). Der Erntezeitpunkt kommt in etwa hin, ist aber natürlich vom regionalen Klima und Wetter abhängig.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
besonders große Hagebutten, die für die Weiterverabeitung gut geeignet sind, haben die Vitaminrose PiRo3 und die Apfelrose (Rosa villosa). Der Erntezeitpunkt kommt in etwa hin, ist aber natürlich vom regionalen Klima und Wetter abhängig.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 07.10.2019
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich habe ihre Hundsrose zwar erst im letzten Herbst gekauft und gepflanzt, aber würde sie jetzt doch gerne nochmal versetzen. Ist das möglich und wenn ja, wann am besten?
Vielen Dank!
ich habe ihre Hundsrose zwar erst im letzten Herbst gekauft und gepflanzt, aber würde sie jetzt doch gerne nochmal versetzen. Ist das möglich und wenn ja, wann am besten?
Vielen Dank!
Moinmoin,
das ist durchaus möglich. Es darf aber nur während der Winterruhe geschehen, d.h. zwischen November und März. In der Wachstumsphase würde die Hundsrose den Verlust eines Teils ihrer Wurzeln nicht überleben. Damit die Hundsrose gut anwächst, sollte man sie kräftig zurückschneiden: Trieb- und Wurzelmasse stehen dann wieder in einem besseren Verhältnis zueinander.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
das ist durchaus möglich. Es darf aber nur während der Winterruhe geschehen, d.h. zwischen November und März. In der Wachstumsphase würde die Hundsrose den Verlust eines Teils ihrer Wurzeln nicht überleben. Damit die Hundsrose gut anwächst, sollte man sie kräftig zurückschneiden: Trieb- und Wurzelmasse stehen dann wieder in einem besseren Verhältnis zueinander.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 28.06.2019
Hallo liebes Eggert-Team,
ich möchte gerne in sonniger bis teils halbschattiger Lage eine Wildrosenhecke pflanzen, sie soll aus unterschiedlichsten Arten bestehen, die aber eher ursprünglichen Typs sind (also keine/wenig Zuchtformen beinhalten). Dabei wäre es wichtig, dass die Arten möglichst keine Ausläufer bilden.
Ich hatte schon ein paar Arten herausgesucht und wollte fragen, ob die geeignet sind/nach schönen Ergänzungen fragen:
Hunds-Rose (Rosa canina),
Hecken-Rose (Rosa corymbifera),
Keilblättrige Rose (Rosa elliptica),
Rose Maigold (Rosa Maigold),
Weiche Rose (Rosa mollis),
Büschel-Rose (Rosa multiflora),
Gebirgs-Rose (Rosa pendulina),
Wein-Rose (Rosa rubiginosa),
Kartoffel-Rose (Rosa rugosa).
ich möchte gerne in sonniger bis teils halbschattiger Lage eine Wildrosenhecke pflanzen, sie soll aus unterschiedlichsten Arten bestehen, die aber eher ursprünglichen Typs sind (also keine/wenig Zuchtformen beinhalten). Dabei wäre es wichtig, dass die Arten möglichst keine Ausläufer bilden.
Ich hatte schon ein paar Arten herausgesucht und wollte fragen, ob die geeignet sind/nach schönen Ergänzungen fragen:
Hunds-Rose (Rosa canina),
Hecken-Rose (Rosa corymbifera),
Keilblättrige Rose (Rosa elliptica),
Rose Maigold (Rosa Maigold),
Weiche Rose (Rosa mollis),
Büschel-Rose (Rosa multiflora),
Gebirgs-Rose (Rosa pendulina),
Wein-Rose (Rosa rubiginosa),
Kartoffel-Rose (Rosa rugosa).
Moinmoin,
die genannten Rosen können verwendet werden - allerdings bilden Rosa pendulina und Rosa rugosa etwas Ausläufer. Weitere nicht Ausläufer treibende Wildrosen sind z.B. Rosa agrestis, Rosa blanda, Rosa glauca, Rosa moyesii und Rosa villosa.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
die genannten Rosen können verwendet werden - allerdings bilden Rosa pendulina und Rosa rugosa etwas Ausläufer. Weitere nicht Ausläufer treibende Wildrosen sind z.B. Rosa agrestis, Rosa blanda, Rosa glauca, Rosa moyesii und Rosa villosa.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 21.03.2019
Liebes Eggert-Team!
Kann man die Hundsrose auch auf der Terrasse im Kübel ziehen, mehr Platz habe ich leider nicht. Falls ja, wie groß und hoch sollte dieser sein.
Vielen Dank!
Kann man die Hundsrose auch auf der Terrasse im Kübel ziehen, mehr Platz habe ich leider nicht. Falls ja, wie groß und hoch sollte dieser sein.
Vielen Dank!
Moinmoin,
man kann die Hundsrose, Rosa canina, im Kübel ziehen (z.B. im 30l-Container), aber sie wächst relativ schnell und groß, so dass sie für Ihre Terrasse eventuell zu groß wird.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
man kann die Hundsrose, Rosa canina, im Kübel ziehen (z.B. im 30l-Container), aber sie wächst relativ schnell und groß, so dass sie für Ihre Terrasse eventuell zu groß wird.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 17.04.2018
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich möchte an unserer Grundstücksgrenze einen 2-3 m hohen Sichtschutz pflanzen. Dort ist es allerding sehr sonnig und auch sehr windig. Bis jetzt waren dort Strauchrosen, die jedoch jedes Jahr sehr starken Pilzbefall hatten. Ich vermute, dass sie mit den extremen Bedingungen dort nicht zurechtgekommen sind. Können Sie mir eine Empfehlung geben, was man dort pflanzen könnte?
Ich würde dort nun gerne Wildrosen pflanzen, die keine Ausläufer bilden. Bisher habe ich Rosa canina, Rosa glauca, Rosa multiflora und Rosa rubiginosa gefunden, weiß aber nicht, ob sie sich dort wohl fühlen.
ich möchte an unserer Grundstücksgrenze einen 2-3 m hohen Sichtschutz pflanzen. Dort ist es allerding sehr sonnig und auch sehr windig. Bis jetzt waren dort Strauchrosen, die jedoch jedes Jahr sehr starken Pilzbefall hatten. Ich vermute, dass sie mit den extremen Bedingungen dort nicht zurechtgekommen sind. Können Sie mir eine Empfehlung geben, was man dort pflanzen könnte?
Ich würde dort nun gerne Wildrosen pflanzen, die keine Ausläufer bilden. Bisher habe ich Rosa canina, Rosa glauca, Rosa multiflora und Rosa rubiginosa gefunden, weiß aber nicht, ob sie sich dort wohl fühlen.
Moinmoin,
die vier genannten Wildrosen sind gut geeignet - sie treiben keine Ausläufer, vertragen sonnige und windige Standorte und sind recht robust. Am ehesten bekommt bei uns in der Kultur die Rosa glauca mal etwas Mehltau.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
die vier genannten Wildrosen sind gut geeignet - sie treiben keine Ausläufer, vertragen sonnige und windige Standorte und sind recht robust. Am ehesten bekommt bei uns in der Kultur die Rosa glauca mal etwas Mehltau.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 12.09.2017
Guten Tag,
ich möchte gerne wissen, welche Wildrose ich bestellen muss, um die schönen länglichen Hagebutten zu bekommen?
Vielen Dank im Voraus für Ihre Auskunft!
ich möchte gerne wissen, welche Wildrose ich bestellen muss, um die schönen länglichen Hagebutten zu bekommen?
Vielen Dank im Voraus für Ihre Auskunft!
Moinmoin,
Wildrosen mit den klassischen länglichen Hagebutten sind die Hundsrose (Rosa canina) und Schottische Zaunrose (Rosa rubiginosa).
Eine (gezüchtete) Rose mit wildrosencharakter, die einen besonders guten Ertrag bietet, ist die Vitamirose PiRo 3.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Wildrosen mit den klassischen länglichen Hagebutten sind die Hundsrose (Rosa canina) und Schottische Zaunrose (Rosa rubiginosa).
Eine (gezüchtete) Rose mit wildrosencharakter, die einen besonders guten Ertrag bietet, ist die Vitamirose PiRo 3.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 06.09.2017
Wir müssen auf unserem Grundstück eine großzügige Hecke setzen und wollen nicht, dass ankommende und fliegende Vögel unsere Wäsche verschmutzen. Deshalb stellt sich uns die Frage, wann die Hagebutten reif werden.
Moinmoin,
die Hagebutten der Hundsrose (Rosa canina) erscheinen im Hochsommer, d.h. je nach Witterung Ende Juli bis August, und hängen in der Regel bis weit in den Herbst an den Zweigen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
die Hagebutten der Hundsrose (Rosa canina) erscheinen im Hochsommer, d.h. je nach Witterung Ende Juli bis August, und hängen in der Regel bis weit in den Herbst an den Zweigen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 28.11.2016
Hallo liebes Eggert-Baumschulenteam,
wieviel Pflanzen von dieser Hundsrose benötigt man für einen 100 m langen Randstreifen einer Wiese, wenn man keine Lücken zwischendrin habe möchte?
Die Rosa canina wird ja ca. bis zu drei Meter hoch - wie breit wird sie??
Viele Grüße!
wieviel Pflanzen von dieser Hundsrose benötigt man für einen 100 m langen Randstreifen einer Wiese, wenn man keine Lücken zwischendrin habe möchte?
Die Rosa canina wird ja ca. bis zu drei Meter hoch - wie breit wird sie??
Viele Grüße!
Moinmoin,
der Pflanzabstand hängt davon ab, wie schnell man keine Lücken mehr haben möchte. Er reicht für eine schöne dichte Rosenhecke ein Rosa canina pro Meter zu setzen - man kann sie aber auch etwas dichter setzen, wenn man es eilig hat.
Je nach Standortbedingungen wird die Hundsrose 1,5 bis 2 m breit. Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
der Pflanzabstand hängt davon ab, wie schnell man keine Lücken mehr haben möchte. Er reicht für eine schöne dichte Rosenhecke ein Rosa canina pro Meter zu setzen - man kann sie aber auch etwas dichter setzen, wenn man es eilig hat.
Je nach Standortbedingungen wird die Hundsrose 1,5 bis 2 m breit. Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 14.03.2015
Guten Tag Baumschule Eggert,
wir möchten auf einen 20 m langen Fiesenwall Hundsrosen pflanzen. Gibt es die Hundsrosen in verschienen Farben, und verkahlen die Rosen im unteren Bereich, muss sie regelmäßig geschnitten werden?
Vielen Dank!
wir möchten auf einen 20 m langen Fiesenwall Hundsrosen pflanzen. Gibt es die Hundsrosen in verschienen Farben, und verkahlen die Rosen im unteren Bereich, muss sie regelmäßig geschnitten werden?
Vielen Dank!
Die Hundsrose, Rosa canina, wird mit 2,5 bis 3 m Höhe eigentlich zu groß für einen Friesenwall und kahlt mit dem Alter auch zunehmend von unten auf. Verschiedenen Farben gibt es nicht.
Besser geeignet sind etwas schwachwüchsigere, buschige Rosen wie die Apfelrose, Rosa rugosa, (rosablühend) und Rosa rugosa alba (weißblühend) bzw. Sorten von Rosa rugosa wie F.J. Grootendorst oder Pink Grootendorst.
Gerne genommen werden auch kleinere Rosen wie Fairy oder Meidiland.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Besser geeignet sind etwas schwachwüchsigere, buschige Rosen wie die Apfelrose, Rosa rugosa, (rosablühend) und Rosa rugosa alba (weißblühend) bzw. Sorten von Rosa rugosa wie F.J. Grootendorst oder Pink Grootendorst.
Gerne genommen werden auch kleinere Rosen wie Fairy oder Meidiland.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 20.06.2014
Hallo,
ist die Rosa canina dornlos, oder gibt es dazu eine dornlose Alternative, evtl. auch dornlose Schlehen?
Vielen Dank + freundliche Grüße!
ist die Rosa canina dornlos, oder gibt es dazu eine dornlose Alternative, evtl. auch dornlose Schlehen?
Vielen Dank + freundliche Grüße!
Die Hundsrose, Rosa canina, hat ordentlich Dornen. Nahezu dornenlose Alternativen sind die Vitaminrose, Rosa PiRo 3 und die dornenlose Rose, Rosa corymbifera. Dornenlose Schlehen gibt es, so weit wir wissen, nicht.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 07.03.2014
Guten Tag Baumschule Eggert,
kann man mit der Hundrose eine blickdichte Hecke erreichen? Ich möchte damit eine unschöne Betonmauer verschwinden lassen.
Spricht etwas dagegen, die Betonmauer zusätzlich noch mit Efeu zu beranken, um auch im Winter bzw. im Fall von Lücken in der Hecke einen Sichtschutz zu haben und die Hundrosenhecke dann davor zu setzen?
Besten Dank und Grüße!
kann man mit der Hundrose eine blickdichte Hecke erreichen? Ich möchte damit eine unschöne Betonmauer verschwinden lassen.
Spricht etwas dagegen, die Betonmauer zusätzlich noch mit Efeu zu beranken, um auch im Winter bzw. im Fall von Lücken in der Hecke einen Sichtschutz zu haben und die Hundrosenhecke dann davor zu setzen?
Besten Dank und Grüße!
Die Hundsrose, Rosa canina, wird die Betonmauer zwar schön verdecken, aber keinen lücklosen Sichtschutz bilden. Erst im höheren Alter ist sie so dicht, dass man mit etwas Glück gar nichts mehr von der Mauer durchschimmern sieht. Eine Begrünung der Mauer mit Efeu hinter der Rose ist kein Problem - Efeu gedeiht auch im Schatten sehr gut und die beiden Gewächse beeinflussen sich gegenseitig nicht negativ.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 29.07.2013
Hallo Baumschule Eggert,
unsere Hundsrose ist mittlerweile sehr groß, und dieses Jahr hat sie nicht sehr stark geblüht. Ich würde sie gerne zurückschneiden - kann ich sie bis auf den Stock zurück schneiden? Ist das ok? Wann mach ich das dann am besten? Im Herbst oder im Frühjahr (Februar)?
unsere Hundsrose ist mittlerweile sehr groß, und dieses Jahr hat sie nicht sehr stark geblüht. Ich würde sie gerne zurückschneiden - kann ich sie bis auf den Stock zurück schneiden? Ist das ok? Wann mach ich das dann am besten? Im Herbst oder im Frühjahr (Februar)?
Man kann die Hundsrose, Rosa canina, ruhig stark zurückschneiden und auf den Stock setzen, sie treibt dann wieder schön kräftig von unten durch. Allerdings müssen Sie ein Jahr auf Blüten verzichten, da Wildrosen an den letztjährigen Trieben blühen.
Der beste Zeitpunkt für einen Schnitt ist im frühen Frühjahr, wenn die schweren Fröste vorbei sind und bevor die Rose austreibt; je nach Wetterverhältnisen ist das zwischen Ende Februar und Anfang April der Fall. Im Herbst zu schneiden ist zwar möglich, erhöht aber die Frostanfälligkeit der Rose und daher nicht zu empfehlen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Der beste Zeitpunkt für einen Schnitt ist im frühen Frühjahr, wenn die schweren Fröste vorbei sind und bevor die Rose austreibt; je nach Wetterverhältnisen ist das zwischen Ende Februar und Anfang April der Fall. Im Herbst zu schneiden ist zwar möglich, erhöht aber die Frostanfälligkeit der Rose und daher nicht zu empfehlen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 17.07.2013
Guten Tag liebes Eggert-Team,
muß ich eine Wurzelsperre einbauen? Habe einen kl. Garten im Kleingartenverein, wo stark ausläuferbildende Pflanzen nicht so gern gesehen sind.
Viele Grüße aus Köln!
muß ich eine Wurzelsperre einbauen? Habe einen kl. Garten im Kleingartenverein, wo stark ausläuferbildende Pflanzen nicht so gern gesehen sind.
Viele Grüße aus Köln!
Hundsrosen, Rosa canina, treiben nur vereinzelt Ausläufer. Diese können problemlos entfernt werden. Sie müssen nicht befürchten, das die Rose in die Nachbargärten wuchert; eine Rhizomsperre ist nicht notwendig
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 25.10.2012
Hallo,
sind die Blüten der Hundsrose essbar?
Vielen Dank.
sind die Blüten der Hundsrose essbar?
Vielen Dank.
Ja, die Rosenblüten der Hundsrose, Rosa canina, sind essbar, wie übrigens alle Rosenblüten. Ich habe allerdings noch keine probiert…. :-)
Auch die Hagebutten dieser Rose sind nutzbar und aus dem Fruchtfleisch lässt sich, etwas mühsam zwar, sehr leckeres Gelee kochen.
Mit freundlichen Grüßen, Christina Kulp
Auch die Hagebutten dieser Rose sind nutzbar und aus dem Fruchtfleisch lässt sich, etwas mühsam zwar, sehr leckeres Gelee kochen.
Mit freundlichen Grüßen, Christina Kulp
Eintrag hinzugefügt am: 10.06.2011