Salix caprea Bögelsack - Salweide Bögelsack
Salix caprea Bögelsack - Salweide Bögelsack
In dieser Frühjahrssaison kann es aufgrund der vielen Bestellungen in Einzelfällen zu etwas längeren Lieferzeiten (ca. 14 Arbeitstage) kommen. Vor allen an Obstgehölzen, aber auch anderen Pflanzen haben wir leider nur noch geringe Bestände, so dass wir diese nur unter Vorbehalt anbieten können. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Versandkosten
Lieferzeit: 4-12 Werktage, Saisonartikel sind extra gekennzeichnet
Lieferzeit: 4-12 Werktage, Saisonartikel sind extra gekennzeichnet
Wir empfehlen Ihnen noch folgende Produkte:
Sie können hier eine Frage zu dieser Pflanze stellen: " - "
Die Fragen werden von unseren Gärtnern gerne beantwortet. Bitte klicken Sie dafür unten auf den grünen Link.
[Eine neue Frage an die Baumschule Eggert stellen!]
Hallo zusammen,
ich möchte einen recht steilen Hang hinter meinem Haus mit Salweiden bepflanzen.
Bisher wachsen hier Brombeerhecken, die ich 2 mal im Jahr bodennah abschneide. Kann ich die Salweiden einfach dazwischen einpflanzen, und ist das Wurzelwerk für Hanglage geeignet? Boden ist aus Schiefer, ehemals Weinanbaulage.
Vielen Dank und viele Grüße!
ich möchte einen recht steilen Hang hinter meinem Haus mit Salweiden bepflanzen.
Bisher wachsen hier Brombeerhecken, die ich 2 mal im Jahr bodennah abschneide. Kann ich die Salweiden einfach dazwischen einpflanzen, und ist das Wurzelwerk für Hanglage geeignet? Boden ist aus Schiefer, ehemals Weinanbaulage.
Vielen Dank und viele Grüße!
Moinmoin,
wenn man die Wurzeln der Brombeeren im Bereich der Pflanzlöcher etwas entfernt, so dass die Salweiden nicht direkt in Konkurrenz treten müssen, sondern erstmal etwas anwachsen können, sollte es klappen.
Die Salweiden brauchen aber etwas Restfeuchtigkeit im Boden und sollten gerade im ersten Jahr reichlich gegossen werden. Am besten legt man um die Weiden kleine Ringe aus Erde an, in die hinein man reichlich wässern kann.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
wenn man die Wurzeln der Brombeeren im Bereich der Pflanzlöcher etwas entfernt, so dass die Salweiden nicht direkt in Konkurrenz treten müssen, sondern erstmal etwas anwachsen können, sollte es klappen.
Die Salweiden brauchen aber etwas Restfeuchtigkeit im Boden und sollten gerade im ersten Jahr reichlich gegossen werden. Am besten legt man um die Weiden kleine Ringe aus Erde an, in die hinein man reichlich wässern kann.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 19.02.2021
Hallo,
welche der Salix caprea mas oder Bögelsack ist die Attraktivere beim Blühen (Weidenkätzchen) und der Belaubung? Können Sie die Salix c. auch als größeren Baum liefern?
Vielen Dank im Voraus für die Information, ein gesundes und glückliches Jahr 2020!!!
welche der Salix caprea mas oder Bögelsack ist die Attraktivere beim Blühen (Weidenkätzchen) und der Belaubung? Können Sie die Salix c. auch als größeren Baum liefern?
Vielen Dank im Voraus für die Information, ein gesundes und glückliches Jahr 2020!!!
Moinmoin,
von der Belaubung unterschieden sich Salix caprea mas und Salix caprea Bögelsack nicht oder nur sehr minimal. Die Kätzchen sind ähnlich groß, der Blütenansatz von Salix caprea mas etwas stärker. Größere Pflanzen haben wir im Moment nicht.
Eine Alternative wäre vielleicht noch eine der Salix daphnoides-Sorten. Die Blütendichte ist nicht ganz so üppig wie bei Salix caprea mas - aber sie bilden schöne große Kätzchen und haben verschiedene Rindenfarben (Sinker ist z.B. rot, Wintersonne gelb etc.) und setzen so noch einen weiteren Akzent im Garten. Das Laub sieht auch etwas anders aus als das der Salix caprea (vor allem schlanker) - was schöner ist, ist natürlich Geschmackssache.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
von der Belaubung unterschieden sich Salix caprea mas und Salix caprea Bögelsack nicht oder nur sehr minimal. Die Kätzchen sind ähnlich groß, der Blütenansatz von Salix caprea mas etwas stärker. Größere Pflanzen haben wir im Moment nicht.
Eine Alternative wäre vielleicht noch eine der Salix daphnoides-Sorten. Die Blütendichte ist nicht ganz so üppig wie bei Salix caprea mas - aber sie bilden schöne große Kätzchen und haben verschiedene Rindenfarben (Sinker ist z.B. rot, Wintersonne gelb etc.) und setzen so noch einen weiteren Akzent im Garten. Das Laub sieht auch etwas anders aus als das der Salix caprea (vor allem schlanker) - was schöner ist, ist natürlich Geschmackssache.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 08.01.2020