Salix smithiana - Küblerweide
Salix smithiana - Küblerweide
Je nach Witterung starten wir mit dem Pflanzenversand voraussichtlich wieder ab Mitte/Ende Februar 2021. Veredlungsunterlagen versenden wir bereits schon im Januar/Februar. Der Versand der Unterlagen erfolgt unabhängig von der Witterung.
Qualität: | Versand: | Preise: | Versandzeit: | Verfügbarkeit: | Bestellen: |
---|---|---|---|---|---|
Strauch ab 3 Triebe 60 bis 100 cm hoch | ![]() |
Einzelpreis: 2,95 EUR ab 5 Stk. = je 2,75 EUR ab 25 Stk. = je 2,50 EUR |
Mitte Oktober bis April |
![]() |
Lieferzeit: 4-12 Werktage, Saisonartikel sind extra gekennzeichnet
Wir empfehlen Ihnen noch folgende Produkte:
Sie können hier eine Frage zu dieser Pflanze stellen: "Salix smithiana - Küblerweide"
Die Fragen werden von unseren Gärtnern gerne beantwortet. Bitte klicken Sie dafür unten auf den grünen Link.
[Eine neue Frage an die Baumschule Eggert stellen!]
Sehr geehrtes Eggert-Team,
wir möchten diese Weide wie auf dem Bild wachsen lassen (unten als Zaun oben als Baumkrone), wie müssen wir vorgehen? Bitte um kurze Anleitung...
Vielen Dank im Voraus!
wir möchten diese Weide wie auf dem Bild wachsen lassen (unten als Zaun oben als Baumkrone), wie müssen wir vorgehen? Bitte um kurze Anleitung...
Vielen Dank im Voraus!
Moinmoin,
die "Zaunpfähle" sind im Prinzip einfache Kopfweiden, d.h. man lässt die eintriebigen Weide hochwachsen, bis sie deutlich höher als die gewünschte Stammhöhe sind, und kappt sie dann kurz über der gewünschten Stammhöhe. Hier beginnen sich die Weiden nun zu verzweigen. Durch jährlich radikalen Rückschnitt dieser Triebe erhält man den Kopf. Die Ruten, die abgeschnitten werden, können dann verwendet werden, um unten um die Stämme dass Zaungeflecht herzustellen. Bei dem Beispiel auf dem Bild wurden zwischen den Kopfweiden jeweils noch ein kurzer Pfahl eingeschlagen, um so geringere Flechtabstände zu erhalten. Wenn man Weidenruten von anderen Weiden nimmt, kann man mit dem Zaungeflecht auch schon beginnen bevor die lebende Zaunpfähle ihre Endhöhe erreicht haben und als Rutenlieferanten dienen können.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
die "Zaunpfähle" sind im Prinzip einfache Kopfweiden, d.h. man lässt die eintriebigen Weide hochwachsen, bis sie deutlich höher als die gewünschte Stammhöhe sind, und kappt sie dann kurz über der gewünschten Stammhöhe. Hier beginnen sich die Weiden nun zu verzweigen. Durch jährlich radikalen Rückschnitt dieser Triebe erhält man den Kopf. Die Ruten, die abgeschnitten werden, können dann verwendet werden, um unten um die Stämme dass Zaungeflecht herzustellen. Bei dem Beispiel auf dem Bild wurden zwischen den Kopfweiden jeweils noch ein kurzer Pfahl eingeschlagen, um so geringere Flechtabstände zu erhalten. Wenn man Weidenruten von anderen Weiden nimmt, kann man mit dem Zaungeflecht auch schon beginnen bevor die lebende Zaunpfähle ihre Endhöhe erreicht haben und als Rutenlieferanten dienen können.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 26.03.2015
Ich suche eine Weide, die eine Stammhöhe von 2.20 m hat und ab dieser Höhe als Kopfweide gehalten werden kann. Die Wuchsform soll der Kugelrobinie im Winter gleichen und mit dem Schnittgut wollen wir Obelisken flechten. Welche Sorte ist geeignet?
Moinmoin,
in Frage kommen Salix alba in verschiedene Sorten, Salix rubens Godesberg und Salix fragilis Bullata. Letztere bildet von selber eine kugelige Krone, wächst dafür aber auch langsamer.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
in Frage kommen Salix alba in verschiedene Sorten, Salix rubens Godesberg und Salix fragilis Bullata. Letztere bildet von selber eine kugelige Krone, wächst dafür aber auch langsamer.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 09.10.2014
Hallo,
wann kann man die Küblerweide pflanzen, bzw. am besten stecken?
wann kann man die Küblerweide pflanzen, bzw. am besten stecken?
Lieber Herr Bachert,
die Küblerweide, Salix smithiana, wird am besten im Herbst ab Mitte Oktober gepflanzt. Das Stecken von Ruten sollte hingegen kurz vor dem Austrieb ab Mitte März durchgeführt werden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
die Küblerweide, Salix smithiana, wird am besten im Herbst ab Mitte Oktober gepflanzt. Das Stecken von Ruten sollte hingegen kurz vor dem Austrieb ab Mitte März durchgeführt werden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 26.09.2012
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich möchte diese Weide als Kopfweide erziehen. Wenn diese als Strauch mit 3 oder mehr Grundtrieben geliefert wird, wie sollte diese dann weiter behandelt werden, um zu einer Kopfweide erzogen zu werden? Diese Weiden sollen direkt am Teichufer stehen wobei der Pegelstand um ca. 80 cm schwankt. Meine Frage: Verträgt die Weide auf Dauer im Wasser zu stehen.
ich möchte diese Weide als Kopfweide erziehen. Wenn diese als Strauch mit 3 oder mehr Grundtrieben geliefert wird, wie sollte diese dann weiter behandelt werden, um zu einer Kopfweide erzogen zu werden? Diese Weiden sollen direkt am Teichufer stehen wobei der Pegelstand um ca. 80 cm schwankt. Meine Frage: Verträgt die Weide auf Dauer im Wasser zu stehen.
Geben Sie bei der Bestellung im Feld 'Anmerkungen' einfach an, dass sie aus der Küblerweide eine Kopfweide ziehen wollen; dann suchen wir ein Exemplar heraus, dass einen schönen geraden Trieb hat. Alle anderen Triebe müssten entfernt werden. Der übriggebliebene Trieb sollte gestäbt werden und so bis auf die gewünschte Höhe gezogen werden. Sobald er diese erreicht hat, kann er geköpft werden.
Auf Dauer im Wasser stehen sollte Salix smithiana nicht. Ein kurzfristige Überschwemmung ist kein Problem, ebenso wenig ein sehr feuchter Boden, aber bei mehreren Wochen im Wasser fängt es an kritisch zu werden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Auf Dauer im Wasser stehen sollte Salix smithiana nicht. Ein kurzfristige Überschwemmung ist kein Problem, ebenso wenig ein sehr feuchter Boden, aber bei mehreren Wochen im Wasser fängt es an kritisch zu werden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 14.03.2012
Sehr geehrte Damen und Herren,
lässt sich die Küblerweide auch als Strauch/Windschutz von unten heraus - also ohne Stamm - ziehen?
lässt sich die Küblerweide auch als Strauch/Windschutz von unten heraus - also ohne Stamm - ziehen?
Wir kultivieren die Küblerweide (Salix smithiana) als Strauch. In der Regel besitzen die verkaufsfertigen Weiden 3 oder mehr Grundtriebe. Durch einen ganz tiefen Rückschnitt (bis auf wenigen Zentimeter über den Erdboden), erreicht man einen höheren Verzeigungsgrad und damit auch einen deutlich besseren Windschutz.
Im Laufe der Jahre wird die Weide naturgemäß etwas aufkahlen. Dann ist wieder der Zeitpunkt, dass die Küblerweide wieder auf den Stock gesetzt wird und sie sich von unten wieder verjüngen kann.
Gruß
Ihre Baumschule Eggert
Im Laufe der Jahre wird die Weide naturgemäß etwas aufkahlen. Dann ist wieder der Zeitpunkt, dass die Küblerweide wieder auf den Stock gesetzt wird und sie sich von unten wieder verjüngen kann.
Gruß
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 14.07.2011
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich möchte als Imker Kübler-Weiden für meine Bienen pflanzen.
Sind die von Ihnen angebotenen Kübler-Weiden männlich?
Vielen Dank für Ihre Antwort.
Die Salix smithiana - Küblerweide wird durch unsere Baumschule selbst durch Steckholz vermehrt. Es handelt sich num einen eher mänlichen Typ der reichlich Pollen spendet.
Gruß
Ihre Baumschule Eggert
Gruß
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 17.03.2010