Sorbus torminalis - Elsbeere
.
Lieferzeit: 4-10 Werktage, Saisonartikel sind extra gekennzeichnet
Wir empfehlen Ihnen noch folgende Produkte:
Sie können hier eine Frage zu dieser Pflanze stellen: " - "
Die Fragen werden von unseren Gärtnern gerne beantwortet. Bitte klicken Sie dafür unten auf den grünen Link.
[Eine neue Frage an die Baumschule Eggert stellen!]
Vielen Dank!
das hängt davon ab, wie lange die Elsbeere schon an ihrem jetzigen Standort wächst: Bis zu fünf Jahre nach der Pflanzung kann man sie noch mal umsetzen. Danach sind die Wurzeln zu stark ausgebreitet, so dass man beim Umpflanzen nicht genug Wurzelmasse mitbekommt.
Das Umpflanzen der Elsbeere muss in der blattlosen Zeit geschehen, d.h. in der Regel ist es ab Anfang November möglich. Der Ballen sollte möglichst groß, aber noch gut zu transportieren sein; die Krone sollte etwas zurückgeschnitten werden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 23.07.2025
werden die Elsbeeren eigentlich über Saatgut oder über Stecklinge vermehrt?
die Elsbeere wird durch Aussaat vermehrt.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 18.02.2025
von unserer kleinen Elsbeere ist über den Winter der "gerade" Trieb kaputt gegangen. Jetzt wachsen die seitlichen Triebe darunter. Ist es sinnvoll einen von denen "nach oben auszurichten", oder lasse ich sie einfach wachsen?
das ist Geschmackssache. Wenn ein mehrstämmiger Baum in Ordnung ist, kann man die Elsbeere so wachsen lassen. Wenn man lieber einen einstämmigen Baum möchte, müsste man den geeignetsten der Triebe heraussuchen und stäben, so dass er schön aufrecht wächst. Die konkurrierenden Triebe entfernt man nach und nach, die dicksten zuerst.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 01.12.2022
in einem Block-Innenhof in Hannover, trockener Standort, benachbarter Apfelbaum auf südlichem Nachbargrundstück, möchten wir eine Elsbeere als Ersatz für einen alten Tuja pflanzen - neuer Standort ein wenig versetzt (ca. 1-2 m). Sind ggf. ätherische Öle des Tuja im Boden ein Problem? Uns wurden verschiedene Aussagen dazu gemacht.
die Wurzeln und alten Nadeln der Thuja sollten so gut es geht entfernt werden. Da der Boden sicher etwas ausgelaugt ist, müsste man ihn mit Kompost anreichern und gerne auch etwas kalken. Dann sollte die Elsbeere aber gedeihen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 08.01.2021
ich würde gerne nächstes Frühjahr einen Bienenbaum pflanzen; auch eine Elsbeere hätte ich gerne. Die Elsbeere ist keine Bienenweide? Aber die Insekten mögen Sie? Macht es Sinne die Bienenweide als Weihnachstgeschenk zu kaufen und dann im Keller zu überwintern?
Vielen Dank für Ihre Antwort!
die Elsbeere ist durchaus ein Bienennährgehölz und wird gerne von der Insektenwelt beflogen: Sie bietet vor allem Nektar, aber auch Pollen.
Wenn man die Elsbeere als Weihnachtsgeschenk kauft, würden wir empfehlen, sie so lange wie möglich draußen zu überwintern; da gefällt es ihr am besten. Wenn es längerfristig anhaltende Temperaturen von -5°C und darunter geben sollte, kann man sie auch sicherheitshalber vorübergehend in den Keller umziehen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 04.12.2018
wir wohnen in Oberbayern auf 860 Meter Höhe, Voralpenland. Wir möchten zu den bereits vorhandenen großen Bäumen (Buchen, Eichen, Fichten, Birken) noch ein paar Bäume dazupflanzen, die ich heute bei Ihnen bestellt habe, u.a. einen Speierling und eine Elsbeere. Sind diese beiden Bäume für unsere Lage geeignet?
Viele Grüße!
sowohl Speierling als auch Elsbeere sind eher wärmeliebende, mäßig frostharte Bäume - bei einer warmen, geschützten Süd- bis Südwestlage könnte es klappen, der Standort ist aber tatsächlich grenzwertig.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 31.10.2018
vor ca. 13 Jahren haben wir bei Ihnen 2 Elsbeeren gekauft (Hochstämme). Diese treiben im Frühling sehr unterschiedlich aus. Einer blüht bereits und der andere bekommt gerade erst die Blätter. Des Weiteren hat dieser noch nie geblüht. Ist das normal?
da die Elsbeeren durch Aussaat vermehrt wurden und deswegen eine gewisse genetische Varianz aufweisen, ist es normal, dass die sie nicht ganz gleichzeitig austreiben und eine Elsbeere vor der anderen beginnt zu blühen. Etwas unterschiedliche Standorte können die Unterschiede noch betonen. Dass der Hochstamm nach 13 Jahren noch nicht blüht, ist allerdings sehr ungewöhnlich, aber durchaus möglich - manche Pflanzen sind "Spätzünder".
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 13.06.2018
ich möchte auf meiner Fischzuchtanlage einige Elsbeeren pflanzen. Es ist eine sehr steile Hanglage ca. 80 Meter lang und 8-10 Meter hoch auf der schon einige ältere Bäume stehen (Eiche, Ahorn, Schwarzerle, Linde). Es sind Lücken von ca. 7 Metern vorhanden, die ich mit den Elsbeeren bepflanzen möchte. Wachsen Elsbeeren am Hang, welche Größe sollte ich nehmen, wann ist die beste Pflanzzeit?
Grüße aus der Oberpfalz!
die Elsbeere (Sorbus torminalis) braucht einen eher sonnigen, warmen Standort, die Hanglage ist kein Problem. Gepflanzt werden sollte eine mittlere Größe - die wir im Shop haben sind z.B. alle geeignet. Man könnte auch noch etwas größere Exemplare pflanzen.
Grundsätzlich kann man Containerpflanzen das ganz Jahr über pflanzen, solange der Boden nicht gefroren ist. Wenn es sich am Hang aber um nicht so ganz gut zugängliche Stellen handelt, sollte man eine Pflanzzeit wählen, in der in der Anwuchszeit nicht so viel gegossen werden muss, d.h. Herbst oder frühes Frühjahr.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 06.01.2017
ich suche für ein neu erworbenes Gartenstück neben unserem Haus einen schönen Laubbaum. Hier ist mir Ihre Elsbeere aufgefallen. Von unserer Westhauswand (3 m) hoch bis zur Dachrinne und 3 m bis zu unserer neuen Grenze und dann wieder 3 m sind es bis zu einer niedrigen Nachbarbebauung. Können wir auf dieses 3 m Stück eine Elsbeere setzen? Sie bekommt im Sommer ab ca. 10:00 bis zum Sonnenuntergang Sonne.
Gerne erwarten wir Ihre Nachricht.
wenn ich es recht verstehe sind zwischen Hauswand und Grenze nur 3 m Platz? Das ist für die Elsbeere (Sorbus torminalis) etwas wenig. Laut hessischem Nachbarrechtsgesetzt müsste sie 2 m von der Grenze entfernt stehen - und 1 m zu Hauswand ist deutlich zu nah, da sie schon zu einem stattlichen Baum mit der Zeit heranwächst.
Man sollte für die relativ kleine Fläche doch lieber einen kleineren Baum wählen, z.B. einen Kugelbaum wie Crataegus monogyna Compacta oder Ginkgo biloba Marieken. Auch eine Felsenbirne (Amelanchier arborea Robin Hill) wäre möglich oder ein Apfeldorn.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 28.03.2016
ich habe gelesen, dass die Elsbeere mit dem Speierling und der Eberesche verwandt sein soll. Kann sie auch durch mit ihr verwandte Pflanzen wie Quitten z.B. befruchtet werden?
mit Speierling (Sorbus domestica) und Eberesche (Sorbus aucuparia) ist die Elsbeere (Sorbus torminalis) in der Tat verwandt, sie zu befruchten ist aber - soweit wir wissen - nur eine weitere Elsbeere in der Lage.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 10.12.2015
ja, man kann jetzt noch eine Elsbeere (Sorbus torminalis) pflanzen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 16.11.2015
ich würde gerne eine Elsbeere im Garten pflanzen, doch leider ist der Boden sauer, kann ich dann etwas Kalk dazugeben?
Oder gibt es da andere Möglichkeiten?
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 19.06.2014
Ihre angebotenen Pflanzen (Containerpflanze 150/200 cm) der Elsbeere haben welchen Stammdurchmesser und sind wie alt? Haben Sie auch Elsbeeren mit einer Stammumfang von 10-14 cm?
Vielen Dank für die Info.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 16.03.2014
ich möchte im Abstand von 4 m um meinen Weiher Elsbeeren pflanzen. Ist dies möglich, oder würden die Elsbeeren wegen zuviel Feutigkeit im Boden oder lehmigen Boden eingehen?
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 13.11.2013
Vielen Dank!
Die Hainbuche, Carpinus betulus, ist das am stärksten wachsende Gehölz der genannten. Darauf folgen die Maulbeere, Morus, und der Weißdorn, Crataegus; am langsamsten dickt die Kornelkirsche, Cornus mas. Die Elsbeere wächst ebenfalls verhältnismäßig langsam und ist zwischen Crataegus und Cornus mas anzusiedeln.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 12.11.2012
Stimmt die These, dass man durch enge Pflanzabstände das Höhenwachstum fördert und damit besonders lange gerade Stämme erzielt? Welche Planzabstände empfehlen Sie? (Reihenabstände, Abstände in der Reihe)? Gilt für Elsbeere und Speierling das gleiche?
Besten Dank für Ihre Antwort und viele Grüße!
Der Abstand der Pflanzabstände richtig sich danach, was man aufpflanzen möchte. Ein junger Wald wird meist 1 x 1 m bis 2 x 2 m aufgepflanzt. Möchte man eine Allee pflanzen, ist der Abstand in der Reihe in der Regel 5 bis 10 m. Das gilt sowohl für die Elsbeere, als auch für den Speierling.
Gruß
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 01.07.2012
Die Ausläuferbildung halte ich für ein zu vernachlässigendes Problem. Jungen Pflanzen, wie wir sie hier meist in der Baumschule haben, zeigen noch gar keine Ausläufer und auch bei älteren Exemplaren habe ich Ausläufer nur in geringem Maße beobachtet. Das ist auf keinen Fall mit stark ausläufertreibenden Pflanzen wie z.B. dem Essigbaum vergleichbar.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 13.04.2012
Sie hat kein besonders hohes Auschlagsvermögen und ist nur bedingt durch Schnitt in ihrem Wuchs einzuhalten. Es ist aber möglich ab früher Jugend regelmäßig nur im jährigen Holz zu schneiden, was das Lebensalter der Pflanze verkürzen wird aber für eine Gartengerechte Größe sorgen kann.
Von einer Pflanzung an der Hauswand ist abzuraten.
Mit freundlichen Grüßen, Christina Kulp
Eintrag hinzugefügt am: 12.09.2011
Die Marschböden sind bei hohem Nährstoffgehalt leider oft sehr fest, was für diese Pflanze nicht optimal ist. Wählen Sie einen Pflanzplatz mit gutem Wasserabzug oder heben Sie das Pflanzloch großzügig aus und füllen eine Dränschicht aus Sand und Kiesel ein.
Mit den Winden kommt die Pflanze zurecht.
Ein Bereich mit einem Durchmesser von ca 60cm sollte als Baumscheibe um den Stamm vom Grasbewuchs freigehalten werden.
Mit freundlichen Grüßen, C.Kulp
Eintrag hinzugefügt am: 25.05.2011
Wir wollen eine Elsbeere in unserem Kindergarten pflanzen. Können wir sie jetzt einflanzen? Was ist alles zubeachten? Wir wollten ein größeres Loch graben und Hornspäne mit Muttererde mischen. Sollte man auch Kalk dazugeben?? Was sollte noch gemacht werden?
Vielen Dank für Ihre Bemühungen!
Heben Sie für die Pflanzung ein größeres Loch aus und lockern Boden und Seitenwände der Pflanzgrube gut auf. Den Aushub ebenfalls auflockern und bei Bedarf mit einer Pflanzerde aufbessern, so dass die Elsbeere in einen lockeren Grund kommt und die neu gebildeten Wurzeln es leicht haben. Die Pflanze sollte nicht tiefer zu sitzen kommen als an ihrem alten Standort. Setzen Sie sie entsprechend ein und drücken Sie die Erde gut an. Ein Gießrand wird um den Stamm gelegt und einmal mit Wasser aufgefüllt. Eine Aufbesserung des Bodens mit Kalk ist nur notwendig, wenn bekanntermaßen ein sehr saurer (anmooriger) Boden vorherrscht. Düngemittel können ab Mai oben an der Pflanzung ausgebracht werden. Dabei gilt stets: Beachten Sie die Angaben des Düngemittelherstellers, und vermeiden Sie auf jeden Fall eine Überdüngung. Auch sollten die Pflanzenteile (Rinde) nicht in direkten Kontakt mit dem Dünger kommen. br>Mit freundlichen Grüßen
C. Kulp
Eintrag hinzugefügt am: 17.04.2011
Gruß
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 23.11.2010
Die Elsbeere ist ein Tiefwurzler und sollte eigentlich diese Schicht durchbrechen und sich die Feuchtigkeit aus der Tiefe holen. Sie reagiert dagegen sehr empfindlich auf Staunässe, Anschüttungen oder oberflächichigen Verdichtungen.
Gruß
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 10.03.2010
Zur Rezension