Vitex agnus-castus - Mönchspfeffer
Vitex agnus-castus - Mönchspfeffer
In dieser Frühjahrssaison kann es aufgrund der vielen Bestellungen in Einzelfällen zu etwas längeren Lieferzeiten (ca. 14 Arbeitstage) kommen. Vor allen an Obstgehölzen, aber auch anderen Pflanzen haben wir leider nur noch geringe Bestände, so dass wir diese nur unter Vorbehalt anbieten können. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Qualität:
Alle Preise, inkl. 7% MwSt, zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 4-12 Werktage, Saisonartikel sind extra gekennzeichnet
Qualität: | Versand: | Preise: | Verfügbarkeit: | Bestellen: |
---|---|---|---|---|
Containerpflanze 30/40 cm | ![]() |
Einzelpreis: 11,95 EUR | ![]() |
Lieferzeit: 4-12 Werktage, Saisonartikel sind extra gekennzeichnet
Sie können hier eine Frage zu dieser Pflanze stellen: "Vitex agnus-castus - Mönchspfeffer"
Die Fragen werden von unseren Gärtnern gerne beantwortet. Bitte klicken Sie dafür unten auf den grünen Link.
[Eine neue Frage an die Baumschule Eggert stellen!]
Kann ich von meinem großen Stock im Garten (ca. 3 m in der Breite und 2 m in der Höhe) Stecklinge machen?
Wo und zu welchem Preis kann ich einjährige Plfänzchen erwerben? Im vergangenen Jahr erwarb ich sie bei STORB Großgärtnerrei in Saarbrücken/Brebach um 1,75€ pro Stück und pflegte sie mitgroßem Erfolg weiter
Wo und zu welchem Preis kann ich einjährige Plfänzchen erwerben? Im vergangenen Jahr erwarb ich sie bei STORB Großgärtnerrei in Saarbrücken/Brebach um 1,75€ pro Stück und pflegte sie mitgroßem Erfolg weiter
Moinmoin,
die Stecklingsvermehrung ist beim Mönchpfeffer (Vitex agnus-castus) möglich, man kann es jetzt im Sommer gerne mal versuchen - am besten unter gespannter Luft. Wir selber haben bisher immer aus Samen gezogene Jungpflanzen zugekauft und weiterkultiviert und daher leider keine eigenen Erfahrung. Im Frühjahr werden wir auch wieder solche Jungpflanzen bekommen. Da wir sie aber selber zukaufen müssen, sind sie etwas teurer, die Großgärtnerei Storb wäre für Sie daher wohl die günstigere Adresse, wenn sie sie noch anbieten.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
die Stecklingsvermehrung ist beim Mönchpfeffer (Vitex agnus-castus) möglich, man kann es jetzt im Sommer gerne mal versuchen - am besten unter gespannter Luft. Wir selber haben bisher immer aus Samen gezogene Jungpflanzen zugekauft und weiterkultiviert und daher leider keine eigenen Erfahrung. Im Frühjahr werden wir auch wieder solche Jungpflanzen bekommen. Da wir sie aber selber zukaufen müssen, sind sie etwas teurer, die Großgärtnerei Storb wäre für Sie daher wohl die günstigere Adresse, wenn sie sie noch anbieten.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 26.01.2016
Hallo.
Habe vor ca. 5 Wochen einen Mönchspfeffer geschenkt bekommen und ihn in einen 40/40/40cm Kübel gepflanzt, welcher jetzt auf meinem West-Balkon steht.
Hier in der Umgebung stehen viele Vitex agnus-castus, welche alle noch sattgrün und in Blüte sind. Meiner jedoch bereitet mir Sorgen! Seit ca. 3 Wochen werden die Blätter schon gelb und fallen ab & die Blüten haben an Farbe verloren. Ich habe normale Blumenerde mit etwas feinem Kies vermischt (stets leicht feucht) und nicht gedüngt ! Ab 13:00-14:00 Uhr steht er in der vollen Sonne. Ab und zu auch mal recht windig. Ist meiner einfach nur weiter wie die anderen oder fehlt ihm was? Wo er vorher war, stand er fast den ganzen Tag in der Sonne! Regelt sich das von selbst oder muss/kann ich was tun?
Vielen Dank.
Habe vor ca. 5 Wochen einen Mönchspfeffer geschenkt bekommen und ihn in einen 40/40/40cm Kübel gepflanzt, welcher jetzt auf meinem West-Balkon steht.
Hier in der Umgebung stehen viele Vitex agnus-castus, welche alle noch sattgrün und in Blüte sind. Meiner jedoch bereitet mir Sorgen! Seit ca. 3 Wochen werden die Blätter schon gelb und fallen ab & die Blüten haben an Farbe verloren. Ich habe normale Blumenerde mit etwas feinem Kies vermischt (stets leicht feucht) und nicht gedüngt ! Ab 13:00-14:00 Uhr steht er in der vollen Sonne. Ab und zu auch mal recht windig. Ist meiner einfach nur weiter wie die anderen oder fehlt ihm was? Wo er vorher war, stand er fast den ganzen Tag in der Sonne! Regelt sich das von selbst oder muss/kann ich was tun?
Vielen Dank.
Moinmoin,
Nährstoffmangel kann zu gelben Blättern führen, ebenso ein zu trockener oder zu feuchter Standort. Da die ersten beiden Faktoren wohl auszuschließen sind, müsste man mal schauen, ob der Mönchspfeffer nicht zu viel gegossen wird. Im Sommer hat er es gerne feucht, im Winter mag er es eher trocken. Jetzt in der Übergangszeit ist das sehr wetterabhängig.
Eine andere Möglichkeit für Welkeerscheinungen beim Vitex agnus-castus sind Pilzerkrankungen wie Verticillium, Phytophthora etc. Sie werden durch ein eher feuchtes Bodenmilieu gefördert, sind leider nicht bekämpfbar und führen zum Tod der Pflanze.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Nährstoffmangel kann zu gelben Blättern führen, ebenso ein zu trockener oder zu feuchter Standort. Da die ersten beiden Faktoren wohl auszuschließen sind, müsste man mal schauen, ob der Mönchspfeffer nicht zu viel gegossen wird. Im Sommer hat er es gerne feucht, im Winter mag er es eher trocken. Jetzt in der Übergangszeit ist das sehr wetterabhängig.
Eine andere Möglichkeit für Welkeerscheinungen beim Vitex agnus-castus sind Pilzerkrankungen wie Verticillium, Phytophthora etc. Sie werden durch ein eher feuchtes Bodenmilieu gefördert, sind leider nicht bekämpfbar und führen zum Tod der Pflanze.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 02.10.2015
Sehr geehrte Damen und Herren,
mein letztjährig gepflanzter Mönchspfeffer hat bis jetzt keinen Ansatz von Blattknospen. Die Zweige sind völlig kahl. Er sieht so aus, als ob er gar nichts trieben würde.
Wie weit muss der Mönchspfeffer um diese Zeit sein? Muss er schon Blattknospen zeigen?
Danke Ihnen sehr für eine baldige Antwort.
mein letztjährig gepflanzter Mönchspfeffer hat bis jetzt keinen Ansatz von Blattknospen. Die Zweige sind völlig kahl. Er sieht so aus, als ob er gar nichts trieben würde.
Wie weit muss der Mönchspfeffer um diese Zeit sein? Muss er schon Blattknospen zeigen?
Danke Ihnen sehr für eine baldige Antwort.
Nach diesem harten Winter ist durchaus zu befürchten, dass Ihr Mönchspfeffer Schaden genommen hat. Allerdings sind die Pflanzen generell derzeit noch nicht sehr weit entwickelt und wirken eher leblos. Der Austrieb ist auch vom jeweiligen Standort abhängig, an einem sehr geschützten, warmen Platz geht es schneller, als an einem etwas kühleren. Sie können einmal im unteren Bereich leicht die Zweige ansschaben, findet sich unter der Rinde noch Grün, so ist Leben in der Pflanze und es besteht berechtigte Hoffnung, dass er austreibt.
C.Kulp
C.Kulp
Eintrag hinzugefügt am: 10.04.2010
Zur Rezension