Suche
Aktueller Filter
Die Krautweide fällt mit ihrem fast kreisrunden, bis zu 2,5 cm großen Blatt, das schön dunkelgrün glänzt auf.
Die Himalaya-Weide wurde 1965 in einer wäldlichen Region des Himalayas gefunden.
Diese nordamerikanische Weidenart ist ein dichter Strauch, der um die 4m hoch wird.
Eine nordamerikanische Weidenart für die offene Landschaft und exponierte, prärieartige Lagen.
Im März bildet Salix hungarica silbrige Kätzchen, aus denen später die gelben Pollen hervortreten.
Diese Weidenart wächst ganz flach und breitet sich über den Boden aus.
Diese japanische Weide fällt durch ihr bunt marmoriertes Blatt auf.
Diese seltene Weidenart aus den Südwesten der USA besitzt schmale, bis 10 cm lange Blätter, die rötlich austreiben.
Salix koriyanagi besitzt sowohl einen hohen Nutzwert (Rutengewinnung), als auch durch ihr Laub und den ansehnlichen Kätzchen einen schönen Zierwert.
Sehr schöne flachwachsende Weide mit größeren, fast runden Blättern.
Seltene Weide mit 3 bis 5 cm großen, frischgrünen, etwas glänzenden Blättern, die unterseits deutlich heller sind.
Kennzeichnend für diese nur bis maximal 1 m hohe alpine Weidenart sind die stark behaarten, rundlichen Blätter.
Die silbrigen Kätzchen der Lapplandweide zeigen sich von Mai bis Juni und besitzen gelbe bis rote Staubgefäßen.
Eine sehr schöne Weide mit bis 15 cm langen, aber nur 1 cm breiten Laub.
Das vor allem im Austrieb bläulich-grüne Blatt erreicht eine Länge von bis zu 20 cm und eine Breite bis zu 10 cm.
Längliche Blätter und gedrehte Triebe kennzeichnen die Zickzackweide.
Bei der Kaukasus-Weide handelt es sich um einen mittelhohen Strauch, der 3-5 m hoch wird.
Diese schwachwachsende Weide mit schwarzen Blütekätzchen, fällt zusätzlich durch ihre glänzend grüne Belaubung auf.
Diese Sorte der Schwarzweide ist gekennzeichnet durch ihre dunkelrot bis lila überhauchten, später schwarz gefärbten männlichen Kätzchen.
Die Färberweide ist eine Naturhybride zwischen Salix fragilis und Salix pentandra.
{{.}}
{{{.}}}