Suche
Aktueller Filter
Große, hellgrüne Blätter und starker, aufrechter Wuchs sind wichtige Kennzeichen dieser Kirschlorbeersorte.
Einem bronzegrünen Blattaustrieb folgen matt glänzende, dunkelgrüne Blätter; die aufrechten Blütestände sind weiß
Breit eirunde, dunkelgrüne Blätter und ein buschig aufrechter, verhältnismäßig langsamer Wuchs kennzeichnen diesen Kirschlorbeer.
Diese Kirschlorbeersorte hat einen goldgelben Blattaustrieb, der zum Herbst hin nur leicht vergrünt.
Mittelgroße, etwas längliche Blätter und ein ganz flacher Wuchs sind typisch für diesen Kirschlorbeer.
Die Blätter sind schmal elliptisch, bis 14 cm lang, frischgrün und leicht glänzend.
Schmale, grüne Belaubung und kerzenartige, weiße Blüten im Mai kennzeichnen diese flachwachsende Kirschbeer-Sorte.
Sehr große, etwas nach unten gekrümmte dunkelgrüne Blätter sind kennzeichnend für diese Sorte.
Dieser frostharte Kirschlorbeer besitzt ein etwas rundliches Blatt mit rotem Blattaustrieb.
Aus den USA stammende kompakte Zwergform mit breitem, flachen Wuchs.
Fast senkrecht stehende dunkelgrüne Blätter, die sehr spitz zulaufen, sind das Kennzeichen dieses Kirschlorbeers
Sehr großes und breites, hellgrünes Laub und ein breiter, hoher Wuchs sind kennzeichnend für diese Sorte
Immergrüne, glänzende Belaubung, weiße kerzenartige Blüten im Juni und schwarzer Fruchtschmuck im Herbst sind die Merkmale dieses Kirschlorbeers.
Ein schlankes, langes Blatt und ein niedriger, niederliegender Wuchs zeichnen diese Kirschlorbeersorte aus
Immergrüne, eiförmige Blätter und weiße Blüten in 12 bis 15 cm langen Trauben sind Kennzeichen dieses Gehölzes.
Das wunderschön weiß-grün marmorierte Blatt vom Kirschlorbeer Marbled White ist das wohl auffälligste Kennzeichen dieser zierenden Sorte.
Die Kirschlorbeer-Sorte Genolia zeichnet sich durch ihren schmalen Wuchs und die gute Winterhärte aus.
Der Kirschlorbeer Goris Gold fällt durch seinen schmalen Wuchs und den gelben Austrieb auf.
{{.}}
{{{.}}}