Suche
Aktueller Filter
Bei dem Kugelfeldahorn handelt es sich um eine langsam und kompakt wachsende Variante des heimischen Feldahorns.
Der langsam wachsende Kugelahorn eignet sich auch für kleine Gärten; die Stammhöhe beträgt in der Regel 200 cm bis 220 cm.
Neue Sorte des einheimischen Spitzahorns mit goldgelbem Blatt und einem fast kugeligen Wuchs.
Die Blüten der Minikiwi Weiki erscheinen in interessanten Trauben; die Früchte sind kiwiartig, aber kleiner, grüngelb und ca. 2,0 bis 2,5 cm groß.
Sehr schöne Kastanien-Veredlung mit bis zu 25 cm großen, leuchtend roten Blütenrispen.
Das Laub der Monsterkastanie ist sehr klein, die Triebe neigen zu abstrakten Verbänderungen, auffällig ist der absolut zwergartige Wuchs.
Sehr schöne, strauchig wachsende Kastanie mit 20 bis 40 cm hohen, weißen Blütenrispen.
Die Klettergurke hat ein interessantes fünffingriges Blatt, die Blüte ist weinrot und erscheint leicht duftend im Mai.
Ab September bilden sich rubinrote, länglich-ovale, 1,5 cm große säuerliche Beeren, die in lockeren, langen Trauben hängen.
Die Birke Spider Alley besitzt bizarr gedrehte Zweige, die vor allem in der laublosen Zeit malerisch zur Geltung kommen.
Die Königsnuss bildet bis zu 7 cm große, essbare, süße Nüsse. Weiteres prägnantes Merkmal sind die langen Rindenstreifen, die von den alten Stämmen herunterhängen.
Die Knöpfchenblume ist ein sommergrüner Strauch, der im Juli/August kleinen, gelblichweiße, in kugeligen Knöpfen zusammengefaßte Blüten bekommt.
Die karminroten Blüte fällt im April auf, in der Zeit der prächtig gelb-orangen Herbstfärbung duftet dieses Gehölz für einige Zeit nach Lebkuchen.
Der rosettenartige Wuchs, das immergrüne Laub und die weißen Blüten machen diese Pflanze zu einem besonderen Blickfang.
Der rosettenartige Wuchs und das dunkelrote bis violette Laub machen diese Pflanze zu einem ganz besonderen Blickfang.
Die kleinen, grünlich-roten Blüten des Kanadischen Hartriegels sind von vier weißen, großen und sehr aparten Hochblättern umgeben.
Die Kornelkirsche bekommt eine sehr frühe, gelbe Blüte, oft schon im Februar, die äußerst interessant für Bienen ist.
Bei der Gold-Kornelkirsche handelt es sich um eine seltene Spielart der einheimischen Kornelkirsche, die durch goldgelbe Blätter und etwas schwächeren Wuchs auffällt.
Bei der großfrüchtigen Kornelkirsche handelt es sich um eine veredelte Form der heimischen Kornelkirsche.
Sehr reichblühende bulgarische Sorte mit bis zu 3,5 cm großen Früchten. Die Einzelfrucht wiegt zwischen 7 und 9 gr und von birnenartiger Gestalt.
{{.}}
{{{.}}}