Crataegus monogyna Stricta - Säulendorn
Crataegus monogyna Stricta - Säulendorn
Versandkosten
Lieferzeit: 3-9 Werktage, Saisonartikel sind extra gekennzeichnet
Lieferzeit: 3-9 Werktage, Saisonartikel sind extra gekennzeichnet
Wir empfehlen Ihnen noch folgende Produkte:
Sie können hier eine Frage zu dieser Pflanze stellen: " - "
Die Fragen werden von unseren Gärtnern gerne beantwortet. Bitte klicken Sie dafür unten auf den grünen Link.
[Eine neue Frage an die Baumschule Eggert stellen!]
Hallo,
ich habe einen großen Rosen- und Staudengarten. Zentral in der Mitte meiner Beete befindet sich rundes Beet. Um etwa mehr Struktur zu schaffen, würde ich dort gerne einen Baum pflanzen, der säulenartig wächst. Da dieser Baum ein Tiefwurzler ist, würde ich davon ausgehen, dass er sich mitten in einem Beet aus Stauden und Rosen gut zurechtfindet und die anderen Pflanzen gut weiter wachsen. Ist das richtig?
LG
ich habe einen großen Rosen- und Staudengarten. Zentral in der Mitte meiner Beete befindet sich rundes Beet. Um etwa mehr Struktur zu schaffen, würde ich dort gerne einen Baum pflanzen, der säulenartig wächst. Da dieser Baum ein Tiefwurzler ist, würde ich davon ausgehen, dass er sich mitten in einem Beet aus Stauden und Rosen gut zurechtfindet und die anderen Pflanzen gut weiter wachsen. Ist das richtig?
LG
Moinmoin,
ja, das sollte gut funktionieren. Der Säulendorn bildet relativ weit in die Tiefe gehende Wurzeln, so dass er auch mit Trockenheit recht gut zurecht kommt. Er kann aber auch zusätzlich oberflächennähere, im Alter weit ausgebreitete Wurzeln bilden. Da sollte aber nicht in einem Maße geschehen, dass es die Rosen oder Stauden beeinträchtigt. Durch die schmale Wuchsform des Säulendorns ist auch der Schattenwurf kein Problem.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
ja, das sollte gut funktionieren. Der Säulendorn bildet relativ weit in die Tiefe gehende Wurzeln, so dass er auch mit Trockenheit recht gut zurecht kommt. Er kann aber auch zusätzlich oberflächennähere, im Alter weit ausgebreitete Wurzeln bilden. Da sollte aber nicht in einem Maße geschehen, dass es die Rosen oder Stauden beeinträchtigt. Durch die schmale Wuchsform des Säulendorns ist auch der Schattenwurf kein Problem.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 02.09.2022
Sehr geehrtes Eggert-Baumschulen-Team,
Können Sie mir bitte die ungefähre Endhöhe von dem Baum mit dem Stammdurchmesser 10-12 cm nennen? Wir haben ein relativ kleines Grundstück und müssen die Abstände waren. Ich möchte solch einen tollen Baum nur ungern mit Schnitt klein halten.
Vielen Dank und freundliche Grüße!
Können Sie mir bitte die ungefähre Endhöhe von dem Baum mit dem Stammdurchmesser 10-12 cm nennen? Wir haben ein relativ kleines Grundstück und müssen die Abstände waren. Ich möchte solch einen tollen Baum nur ungern mit Schnitt klein halten.
Vielen Dank und freundliche Grüße!
Moinmoin,
der Säulendorn wird ca. 6-7 m hoch, wächst aber langsam. Man kann ihn auch gut schneiden ohne Blüten und Beeren zu verlieren. Der beste Schnittzeitpunkt ist gen Ende des Winters.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
der Säulendorn wird ca. 6-7 m hoch, wächst aber langsam. Man kann ihn auch gut schneiden ohne Blüten und Beeren zu verlieren. Der beste Schnittzeitpunkt ist gen Ende des Winters.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 16.11.2021
Hallo,
bildet diese Weißdornart Wildtriebe?
Vielen Dank!
bildet diese Weißdornart Wildtriebe?
Vielen Dank!
Moinmoin,
der Säulenweißdorn wird auf einem einfachen Weißdorn veredelt. Dieser kann gelegentlich austreiben, die Wildtriebe müssen entfernt werden. Bei einem Hochstamm ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Unterlage durchtreibt, etwas geringer als bei einem kleinen Strauch.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
der Säulenweißdorn wird auf einem einfachen Weißdorn veredelt. Dieser kann gelegentlich austreiben, die Wildtriebe müssen entfernt werden. Bei einem Hochstamm ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Unterlage durchtreibt, etwas geringer als bei einem kleinen Strauch.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 30.08.2021
Liebes Team der Baumschule Eggert,
Wir haben einen sehr kleinen Garten und würden gerne einen Säulendorn neben/in unmittelbarer Nähe von einer Terrasse pflanzen. Macht der Säulendorn das Pflaster kaputt? Kann der Säulendorn problemlos unterpflanzt werden?
Wir haben einen sehr kleinen Garten und würden gerne einen Säulendorn neben/in unmittelbarer Nähe von einer Terrasse pflanzen. Macht der Säulendorn das Pflaster kaputt? Kann der Säulendorn problemlos unterpflanzt werden?
Moinmoin,
der normale Weißdorn bildet ein relativ wenig verzweigtes, vor allem in die Tiefe reichendes Wurzelwerk. Es gibt aber auch einige weitstreichende Wurzeln, die sich oberflächennah ausbreiten und selten auch mal Schäden an Pflaster verursachen können. Der Säulendorn wächst etwas langsamer als der einfache Weißdorn, so dass die Wahrscheinlichkeit nochmal geringer ist, dass es Schäden gibt. Die Unterpflanzung des Weißdorns ist kein Problem.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
der normale Weißdorn bildet ein relativ wenig verzweigtes, vor allem in die Tiefe reichendes Wurzelwerk. Es gibt aber auch einige weitstreichende Wurzeln, die sich oberflächennah ausbreiten und selten auch mal Schäden an Pflaster verursachen können. Der Säulendorn wächst etwas langsamer als der einfache Weißdorn, so dass die Wahrscheinlichkeit nochmal geringer ist, dass es Schäden gibt. Die Unterpflanzung des Weißdorns ist kein Problem.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 21.06.2021
Guten Tag,
Ich würde gerne einen Säulenweißdorn auf einen Steinstreifen neben dem Haus pflanzen. Allerdings würde der Abstand zum Haus nur ca. 1,5 m bis max. 2,0 m betragen. Ist das zu schmal für einen Säulenweißdorn?
Ich würde gerne einen Säulenweißdorn auf einen Steinstreifen neben dem Haus pflanzen. Allerdings würde der Abstand zum Haus nur ca. 1,5 m bis max. 2,0 m betragen. Ist das zu schmal für einen Säulenweißdorn?
Moinmoin,
von den Wurzeln des Säulenweißdorns her dürfte das gehen, wenn dort nicht gerade die Hausanschlüsse liegen. Auf Dauer müsste man den Säulenweißdorn eventuell beschneiden, damit er im hohen Alter nicht an der Hauswand kratzt. Aber er verträgt auch einen regelmäßigen Schnitt sehr gut. Die Steine im Steinstreifen sollte nicht bis direkt an den Stamm heranreichen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
von den Wurzeln des Säulenweißdorns her dürfte das gehen, wenn dort nicht gerade die Hausanschlüsse liegen. Auf Dauer müsste man den Säulenweißdorn eventuell beschneiden, damit er im hohen Alter nicht an der Hauswand kratzt. Aber er verträgt auch einen regelmäßigen Schnitt sehr gut. Die Steine im Steinstreifen sollte nicht bis direkt an den Stamm heranreichen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 14.10.2020
Guten Tag!
Sie bieten das Gehölz als Hochstamm mit 10-12 cm Stammumfang an. Welche Höhe hat denn der Stamm, und was ist die Gesamthöhe des Baums? Da er ja sehr langsam wächst, benötige ich ein Exemplar, das schon beim Pflanzen möglichst 4 m hoch ist.
Außerdem schreiben Sie "braucht fast nicht geschnitten zu werden". Was meinen Sie mit "fast nicht"?
Vielen Dank für Ihre Antwort!
Sie bieten das Gehölz als Hochstamm mit 10-12 cm Stammumfang an. Welche Höhe hat denn der Stamm, und was ist die Gesamthöhe des Baums? Da er ja sehr langsam wächst, benötige ich ein Exemplar, das schon beim Pflanzen möglichst 4 m hoch ist.
Außerdem schreiben Sie "braucht fast nicht geschnitten zu werden". Was meinen Sie mit "fast nicht"?
Vielen Dank für Ihre Antwort!
Moinmoin,
die Stammhöhe des Säulendorns liegt zwischen 180 und 200 cm, die Kronen sind zwischen 150 und 200 cm hoch. Die Gesamthöhe liegt zwischen 350 und 400 cm.
In der Regel muss der Säulendorn nicht geschnitten werden, sondern behält seine aufrechte Wuchsform von selber bei. Es kann aber immer mal passieren, das ein Trieb etwas ausladender wächst, oder nach einem Sturm die Krone etwas zerzaust ist bzw. auseinanderfällt. Da der Säulendorn sehr gut schnittverträglich ist, kann man dann problemlos eingreifen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
die Stammhöhe des Säulendorns liegt zwischen 180 und 200 cm, die Kronen sind zwischen 150 und 200 cm hoch. Die Gesamthöhe liegt zwischen 350 und 400 cm.
In der Regel muss der Säulendorn nicht geschnitten werden, sondern behält seine aufrechte Wuchsform von selber bei. Es kann aber immer mal passieren, das ein Trieb etwas ausladender wächst, oder nach einem Sturm die Krone etwas zerzaust ist bzw. auseinanderfällt. Da der Säulendorn sehr gut schnittverträglich ist, kann man dann problemlos eingreifen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 06.11.2019
Ist diese Pflanze auch ein Vogelnist/schutzgehölz?
Moinmoin,
ja, der Säulendorn blüht und fruchtet wie der normale Weißdorn, vielleicht etwas weniger, und bietet Vögeln Schutz.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
ja, der Säulendorn blüht und fruchtet wie der normale Weißdorn, vielleicht etwas weniger, und bietet Vögeln Schutz.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 01.08.2017
Hallo Team Eggert,
ich plane in einem Beet nahe der Grenze 3 Säulenweißdorn oder Kugelweißdorn mit einem Abstand von 2,50 m als kleine Allee zu pflanzen. Ist der Abstand ausreichend? Wie sieht es mit der Gesundheit dieser Bäume aus? Normaler Gartenboden, im Sommer sonnig bis halb schattig.
Vielen Dank vorab für Ihre Antwort!
ich plane in einem Beet nahe der Grenze 3 Säulenweißdorn oder Kugelweißdorn mit einem Abstand von 2,50 m als kleine Allee zu pflanzen. Ist der Abstand ausreichend? Wie sieht es mit der Gesundheit dieser Bäume aus? Normaler Gartenboden, im Sommer sonnig bis halb schattig.
Vielen Dank vorab für Ihre Antwort!
Moinmoin,
für den Kugelweißdorn (Crataegus monogyna Compacta) ist der Abstand in Ordnung - er wächst sehr langsam. Für den Säulenweißdorn (Crataegus monogyna Stricta), ist es knapp bemessen, wenn sie nicht mit der Zeit ineinander wachsen sollen. Sollen die Bäume als einzelne Bäume dauerhaft sichtbar sein, wäre ein Abstand von 3, besser 3,5 Meter zu empfehlen.
In der Regel sind Weißdorne recht gesund, können aber Mehltau und Rost bekommen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
für den Kugelweißdorn (Crataegus monogyna Compacta) ist der Abstand in Ordnung - er wächst sehr langsam. Für den Säulenweißdorn (Crataegus monogyna Stricta), ist es knapp bemessen, wenn sie nicht mit der Zeit ineinander wachsen sollen. Sollen die Bäume als einzelne Bäume dauerhaft sichtbar sein, wäre ein Abstand von 3, besser 3,5 Meter zu empfehlen.
In der Regel sind Weißdorne recht gesund, können aber Mehltau und Rost bekommen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 22.03.2016
Guten Tag,
2013 habe ich im Frühsommer einen Säulendorn von Ihnen gepflanzt. Er steht an der Nordwest-Seite, hat ab ca. 15.00 Uhr Sonne. Bis jetzt ist noch kein einziger Blütenansatz zuerkennen, die Blätter treiben allerdings kräftig grün aus. Was ist falsch?
2013 habe ich im Frühsommer einen Säulendorn von Ihnen gepflanzt. Er steht an der Nordwest-Seite, hat ab ca. 15.00 Uhr Sonne. Bis jetzt ist noch kein einziger Blütenansatz zuerkennen, die Blätter treiben allerdings kräftig grün aus. Was ist falsch?
Moinmoin,
vermutlich ist gar nichts falsch. Zum einen dauert es jahreszeitlich noch ein paar Wochen bis zur Blüte des Crataegus monogyna Stricta, zum anderen ist die Pflanze noch recht jung, so dass es gut sein kann, dass der Säulendorn erst in 1-3 Jahren das erste Mal blüht.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
vermutlich ist gar nichts falsch. Zum einen dauert es jahreszeitlich noch ein paar Wochen bis zur Blüte des Crataegus monogyna Stricta, zum anderen ist die Pflanze noch recht jung, so dass es gut sein kann, dass der Säulendorn erst in 1-3 Jahren das erste Mal blüht.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 20.01.2015