Suche
Aktueller Filter
Das prägnanteste an Prunus schmittii ist seine dunkelbraune, mahagonifarbene glänzende Rinde.
Der Zierapfel Wintergold ist eine wertvolle Bereicherung im Garten. Im Frühjahr erscheinen zahlreiche zartrosa Blüten, die beim Aufblühen reinweiß erstrahlen.
Koelreuteria paniculata Fastigiata ist gut hitzebeständig und bildet attraktive Früchte.
Castanea sativa Doree de Lyon ist eine französische Sorte und wurde wegen ihrer großen glänzenden Früchte selektiert.
Paulownia elongata ist eine sehr schnell wachsende Art und bekommt im Mai blaue, duftende Blüten. Dieser Blauglockenbaum wird auch als nachwachsender Rohstoff eingesetzt.
Sehr schöner Zierapfel aus Asien mit weißer, duftender Blüte und vielen roten, kleine Äpfeln im Herbst. Sehr selten gepflanzt.
Die Sommerlinde Gold unterscheidet sich von der gewöhnlichen Sommerlinde durch die gelbrindigen Triebe, die vor allem im Winter gut sichtbar sind.
Der Hahnendorn ist ein sehr schöner Kleinbaum mit weißen Blüten, roten Beeren und einer prächtigen Herbstfärbung.
Die Japanische Maienkirsche steht für das berühmte Kirschblütenfest Japans. Ihre zunächst zartrosa Knospen öffnen sich zu schneeweißen Blüten.
Die Vogelkirsche Plena zeichnet sich durch ihre gefüllten weißen Blüten aus. Im April verwandeln sie diesen Kleinbaum in ein wahres Blütenmeer.
Acer campestre Elsrijk bildet eine dicht geschlossene Krone und gleichmäßige Bäume, da diese Sorte veredelt wird.
Sorbus aucuparia Sorbinka ist eine veredelte Sorte der heimischen Eberesche mit verwertbaren Früchten.
Die Blätter des Rotahorns Brandywine sind 3- bis 5-lappig, mittelgroß und bekommen im Oktober eine prächtige weinrote Herbstfärbung.
Sargents Ebersche zeichnet sich besonders durch die leuchtend rote Herbstfärbung der auffällig großen Blätter aus.
Die Silberlinde hat silbrig-weiße, filzige Blattunterseiten und kommt gut mit Hitze und Trockenheit zurecht.
Die Pyramiden-Rosskastanie wächst langsamer und kompakter als die Art.
Sorbus latifolia Henk Vink ist ein Tiefwurzler, der auch relativ trockene Standorte, Hitze und Bepflasterung verträgt.
Der Wollapfel zeichnet sich durch die weißen Blüten im Frühjahr sowie seine farbenprächtige Laubfärbung und die gelb-roten Äpfelchen im Herbst aus.
{{.}}
{{{.}}}