Suche
Aktueller Filter
Der Trieb dieses immergrünen Spindelstrauchs ist wesentlich flexibler als bei der Sorte Vegetus und bricht nicht so leicht.
Die immergrünen, länglichen Blätter von Euonymus fortunei Sunspot sind von dunkelgrüner Farbe und besitzen ein goldgelbes Blattinneres.
Das panaschiert und bunt gesprenkelte, ca. 2 cm großes Blatt gibt Euonymus fortunei Sunspot Variegata ihr attraktives Aussehen.
Euonymus fortunei Vegetus bildet im Herbst eine auffällige gelbliche Frucht mit orangen Samen.
Diese Kletterspindel-Sorte hat ein sehr dickes, immergrünes, fast rundes Blatt mit weißem Rand.
Dieser seltene, immergrüne Spindelstrauch trägt zahlreiche orangegelbe Früchte im Herbst.
Wilsons Spindelstrauch hat ledrige, immergrüne Blätter und auffällige orange Früchte im Herbst.
Aus den kleinen, weißlich-rosa Blüten im Sommer entstehen zierende, kugelige und rote Früchte, die lange an der Pflanze haften bleiben.
Dieser seltene, dichte, immergrüne Zwergstrauch mit rötlich-weißen Blüten stammt von der nordamerikanischen Pazifikküste.
Die Strauch-Veronika James Stirling zeichnet sich durch die schuppig wirkenden, immergrüne Triebe und ihren kugeligen Wuchs aus.
Diese Efeuart unterscheidet sich von anderen durch besonders große, derb ledrige, herzförmige Blätter.
Der gemeine Efeu kann mit Hilfe seiner Haftwurzeln auch glatte Oberflächen erklimmen.
Beim Strauchefeu handelt es sich um die Altersform des einfachen Efeus.
Diese Variante des gemeinen Efeu hat ein immergrünes 3 bis 5 lappiges Blatt mit einer gelben Blattmitte.
Der großblättrige Efeu besitzt ungefähr doppelt so große Blätter wie der einfache Efeu.
Hedera helix Ivalace besitzt ein sehr interessantes, frischgrünes Laub mit gekrausten Blatträndern.
Ovalblättriges, tief dunkelgrünes Laub sind typische Merkmale für Hedera helix Ovata.
Beim Efeu Poetica Arborea handelt es sich um die Altersform des einfachen Efeus mit hübschen orange-gelben Früchten.
Tief dunkelgrünes Laub und eine hellere Blattaderung sind typische Merkmale vom Efeu Remscheid.
Weiß gerandete Blätter und schwächerer Wuchs wie bei der einfachen Art sind kennzeichnend für den weißbunten Efeu.
{{.}}
{{{.}}}