Suche
Aktueller Filter
Alumigold ist eine gelbe, schmal kegelförmig, mit aufrechten Ästen wachsende Scheinzypressensorte.
Eine schmale, kegelförmige Form ist kennzeichnend für diese Scheinzypresse mit blau-grüner Benadelung.
Die Blaue Säulen-Scheinzypresse eignet sich für schmale Hecken, Gruppengehölz und Einzelstand.
Die langsam wachsende Scheinzypresse Ivonne hat goldgelbe Nadeln und einen schmalen, kompakten Wuchs.
Die Nadeln von Chamaecyparis lawsoniana Kelleriis Gold sind schuppenförmig, hellgelb und im Winter grüngelb.
Chamaecyparis lawsoniana Schirrmann’s Filigran ist eine sehr schöne Scheinzypresse mit langen, dünnen, überhängenden Trieben.
Ein Teil der Blätter ist weiß oder weiß marmoriert, der rahmweiße Austrieb vergrünt erst im Sommer.
Die Japanische Sicheltanne ist eine selten gepflanzte Konifere mit sichelförmigen Nadeln, die an grünen Trieben aufgereiht sind.
Interessante hahnenkammartige Verbänderungen geben dieser Sicheltanne ein unverwechselbares Aussehen.
Die Japanische Sicheltanne ist ein mittelgroßer Strauch oder kleinerer Baum und bildet einen Stamm aus.
Die elegante Sicheltanne Viridis ist ein mittelgroßer Strauch oder kleinerer Baum und behält im Winter sein grünes Nadelkleid.
Der Ginkgo wächst baumartig und wird etwa 30 m hoch, ist locker verzweigt und sehr dekorativ.
Diese Zwerg-Sorte des Ginkgo wächst nahezu kugelig, kompakt und sehr langsam.
Die Serbische Fichte fällt durch ihren schlanken, aufstrebenden Wuchs und die elegant abfallenden Seitentriebe auf.
Die Schwarzkiefer ist ein imposanter, hoher Baum, der Stamm ist dickschäftig, bis zum Wipfel gerade durchgehend.
Die Schirmtanne wächst kegelförmig, die Doppelnadeln sind etwa 8-12 cm lang, linearisch und stumpf ausgerandet.
Diese Varietät der Sumpfzypressen unterscheidet sich von der Naturform durch die schlaff herunterhängenden Zweigspitzen.
Dieser 20-30 m hohe Baum aus Nordamerika bekommt eine pyramidale Krone, die im Alter schirmförmig werden kann.
Die 2-3 m hohe Sumpfzypresse Pévé Minaret wächst schlank und säulenförmig und wird bis zu 3 m hoch.
Bei Taxus baccata Fastigiata handelt es sich um eine säulenförmige, später bis schmalkegelförmige Form der Eibe.
{{.}}
{{{.}}}