Suche
Aktueller Filter
Die Blüten vom Duftholunder Black Beauty sind rosa, erscheinen im Frühsommer und duften intensiv. Die Früchte sind wie beim normalen Holunder verwertbar.
Der Duftholunder Black Lace ist eine Sorte mit tiefdunkelroten Laubaustrieb und stark geschlitzten Blättern, der im Herbst die typischen schwarzen Holunderbeeren bildet.
Sambucus nigra Black Tower ist ein rotblättriger Säulen-Holunder und eine attraktive Neuheit im Gehölzsortiment.
Sambucus nigra Fastigiata ist ein grünblättriger Säulen-Holunder und eine attraktive Rarität unter den Holundern.
Der Holunder Fructo-Lutea ist eine seltene Variante des einheimischen Holunders mit gelben Früchten.
Der Blutholunder Guincho Purple (Sambucus nigra Guincho Purple) fällt durch das violettrote Laub auf. Die weiße Blütenrispe steht dazu im hübschen Kontrast.
Bei der Holundersorte Haschberg handelt es sich um eine ertragreiche Sorte mit sehr großen Fruchtdolden.
Die Fruchtdolden sind im Verhältnis zu anderen Sorten recht groß und reifen gleichmäßig.
Der Geschitztblättrige Holunder unterscheidet sich von der Art durch seine grazile Belaubung, besitzt aber Blüten und Früchte wie die bekannte Wildart.
Die hübschen, tief geschlitzten Blätter von Sambucus nigra Linearis lassen den Strauch sehr filigran wirken.
Hierbei handelt es sich um eine neue Sorte des schwarzen Holunders mit gelb panschiertem Laub.
Sehr interessante, mittelstark wachsende Art des einheimischen Holunders, die vereinzelt verbänderte Triebe bekommt.
Sambucus nigra Plena blüht im Juni mit einer großen, gefüllten bis halbgefüllten und weißen Blüte.
Sambucus nigra Purpurea (Rotblättriger Holunder) setzt Farbakzente durch seine rote Belaubung und zieht die die Blicke auf sich.
ambucus nigra Pygmea: Hierbei handelt es sich um eine Zwergform des Schwarzen Holunders. Die Pflanze erreicht nur eine Höhe von 50 cm und wächst halbkugelig.
Im Spätsommer bilden die Sorte Riese aus Voßloch in großen Trauben die typischen Holunderbeeren.
Sambucus nigra Thundercloud ist eine relativ neue Züchtung mit grünlichen Blattaustrieb, der sich später braunrot und schließlich dunkelrot färbt.
Der Grünfruchtende Holunder zeichnet sich durch die ungewöhnliche Fruchtfarbe aus. Aus den gelbgrünen Früchten kann auch Saft, Gelee, Suppe oder Wein hergestellt werden.
Aus den cremeweiße Blüten im April entwickeln sich zum Herbst hin rote Beerentrauben.
Die Blätter sind stark eingeschnitten und von tief gelber Farbe.
{{.}}
{{{.}}}