Suche
Aktueller Filter
Die Bodendeckerrose Bienenweide Hellrot füllt durch ihre kompakte und buschige Wuchsform sehr schnell kahle Flächen im Gartenbeet.
Die Bodendeckerrose Bienenweide Weiß füllt durch ihre kompakte und buschige Wuchsform sehr schnell Flächen im Garten oder Anlagen.
Die blassrosa Blüten sind zu 1 bis 3 zusammengefasst, duften angenehm und blühen überreich.
Rosa micrantha besitzt bis zu 3 cm große Blüten, die im Juni erscheinen und eine charakteristischen Duft verströmen.
Rosa mollis entwickelt im Herbst zahlreiche rote, runde Hagebutten, die teils glattschalig, teils mit Borsten versehen sind.
Von Juni bis Juli erscheinen in überreicher Fülle kleine, weiße Blüten, die in Trauben zusammengefasst sind.
Das 5 bis 7 gefiederte Laub duftet angenehm nach Äpfeln.
Rosa rugosa ist eine sehr bekannte Rosenart aus Nordchina/Korea mit großen ungefüllten, rosa Blüten.
Die weissblühende Kartoffelrose bildet große, reinweiße Blüten und rote Hagebutten.
Die duftende, blassrosa Blüte von Rosa tomentosa erscheint im Juni, die roten, ovalen bis kugeligen Hagebutten werden im Frühherbst gebildet.
Die rosa Blüte erscheint im Frühsommer und verströmt einen leichten Wildrosenduft.
Die Triebe dieser Weide sind rot-lila gefärbt und in den ersten Jahren behaart. Die glänzenden Blätter sind von frischgrüner Farbe.
Salix burjatica ist in weiten Teilen Russlands und dem Baltikum beheimatet. Sie wächst sehr rasch heran, besitzt großes, breit längliches Laub und baut sehr viel Blattmasse auf.
Ein breites, eiförmiges, vor allem unterseits stark behaartes Blatt und bräunliche Triebe sind Erkennungsmerkmale dieser Weide.
Die Blüten von Salix caprea Bögelsack zeigen sich vor dem Blattaustrieb und duften leicht süßlich.
Die frühblühende Kätzchenweide Curly Locks hat hängende, bizarr kurvig verdrehte Triebe und Blätter.
Typisch für die männliche Salweide sind breit ovale Blätter und eine sehr große Kätzchenblüte, die von Bienen gerne besucht wird.
Diese sehr früh blühende Weide wird gerne für Zierzwecke und die Treiberei verwendet.
Die Blütenknospenschuppen der Grauweide leuchten im Winter weit in gelben bis orangen Farbtöne.
Der deutsche Name Reifweide beschreibt die leicht abwischbare bläuliche Bereifung der älteren Triebe.
{{.}}
{{{.}}}