Salix caprea - Salweide
Salix caprea - Salweide
In dieser Frühjahrssaison kann es aufgrund der vielen Bestellungen in Einzelfällen zu etwas längeren Lieferzeiten (ca. 14 Arbeitstage) kommen. Vor allen an Obstgehölzen, aber auch anderen Pflanzen haben wir leider nur noch geringe Bestände, so dass wir diese nur unter Vorbehalt anbieten können. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Versandkosten
Lieferzeit: 4-12 Werktage, Saisonartikel sind extra gekennzeichnet
Lieferzeit: 4-12 Werktage, Saisonartikel sind extra gekennzeichnet
Wir empfehlen Ihnen noch folgende Produkte:
Sie können hier eine Frage zu dieser Pflanze stellen: "Salix caprea - Salweide"
Die Fragen werden von unseren Gärtnern gerne beantwortet. Bitte klicken Sie dafür unten auf den grünen Link.
[Eine neue Frage an die Baumschule Eggert stellen!]
Ich überlege in einen Naturgarten eine Salix caprea zu pflanzen. Haben Sie Salweiden, die ca 2,50 m hoch sind und strauchförmig wachsen?
Moinmoin,
so hohe Salweiden haben wir zur Zeit leider nicht. Salix aurita hätten wir noch mit einer Höhe von 125-150 cm und Salix daphnoides und Salix daphnoides Praecox mit einer Höhe von 250-300 cm. Alle drei wurden strauchartig gezogen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
so hohe Salweiden haben wir zur Zeit leider nicht. Salix aurita hätten wir noch mit einer Höhe von 125-150 cm und Salix daphnoides und Salix daphnoides Praecox mit einer Höhe von 250-300 cm. Alle drei wurden strauchartig gezogen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 26.02.2020
Guten Abend,
wir möchten im Garten gerne einen niedrigen Kletterbaum pflanzen, den unser Einjähriger nicht erst mit 18 beklettern können soll. Ich hätte gerne etwas schön Blühendes zu Ostern und mein Mann steht auf (Trauer-)Weiden. Zudem haben wir lehmigen Boden und keinen grünen Daumen :-/ Der Platz wäre südlich und allein stehend. Wir dachten an eine bereits etwas ältere (größere) Sal-Weide. Bekommen wir die bei Ihnen?
Vielleicht macht es sogar Sinn, eine männliche vor und eine weibliche hinters Haus zu pflanzen?
Vielen Dank für Ihre Antwort.
wir möchten im Garten gerne einen niedrigen Kletterbaum pflanzen, den unser Einjähriger nicht erst mit 18 beklettern können soll. Ich hätte gerne etwas schön Blühendes zu Ostern und mein Mann steht auf (Trauer-)Weiden. Zudem haben wir lehmigen Boden und keinen grünen Daumen :-/ Der Platz wäre südlich und allein stehend. Wir dachten an eine bereits etwas ältere (größere) Sal-Weide. Bekommen wir die bei Ihnen?
Vielleicht macht es sogar Sinn, eine männliche vor und eine weibliche hinters Haus zu pflanzen?
Vielen Dank für Ihre Antwort.
Moinmoin,
von den Trauerweiden hätten wir schon relativ große Exemplare (250-300 cm) und, da sie sehr schnell wachsen, hätte man auch schon bald einen ansehlichen Baum. Trauerweiden werden recht groß, vielleicht zu groß für Ihren Garten, man kann sie aber auch gut beschneiden.
Weibliche, mehrtriebige Salweiden (Salix caprea) haben wir in der Größe 150-200 cm. Männliche Salweiden (Salix caprea mas) bieten wir zur Zeit leider nur mit einer Höhe von 60-100 cm an - in 5-6 Jahren können sie bei guten Bedingungen, d.h. sonniger Standort mit feuchtem, nährstoffreichem Boden, allerdings auch eine Höhe von 5 m erreichen. Ein schwerer, lehmiger Boden ist für Weiden kein Problem.
Man kann auch eine weibliche und eine männliche Salweide pflanzen - wenn man aber nicht gerade Samen haben möchte, ist das Geschlecht egal. Die männlichen Salweiden haben die etwas schöneren Kätzchen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
von den Trauerweiden hätten wir schon relativ große Exemplare (250-300 cm) und, da sie sehr schnell wachsen, hätte man auch schon bald einen ansehlichen Baum. Trauerweiden werden recht groß, vielleicht zu groß für Ihren Garten, man kann sie aber auch gut beschneiden.
Weibliche, mehrtriebige Salweiden (Salix caprea) haben wir in der Größe 150-200 cm. Männliche Salweiden (Salix caprea mas) bieten wir zur Zeit leider nur mit einer Höhe von 60-100 cm an - in 5-6 Jahren können sie bei guten Bedingungen, d.h. sonniger Standort mit feuchtem, nährstoffreichem Boden, allerdings auch eine Höhe von 5 m erreichen. Ein schwerer, lehmiger Boden ist für Weiden kein Problem.
Man kann auch eine weibliche und eine männliche Salweide pflanzen - wenn man aber nicht gerade Samen haben möchte, ist das Geschlecht egal. Die männlichen Salweiden haben die etwas schöneren Kätzchen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 09.04.2018
Unsere Salweide ist zwischenzeitlich über 50 Jahre und bei unseren Vögeln sehr beliebt, jedoch besonders vom Specht (ob Bunt-, Mittel- oder Grünspecht) gekennzeichnet, der Baum sieht entsprechend aus.Unser Baum steht sehr günstig für den Anflug der Vögel, Mischwald, dann ein kleiner Weg an einer sehr großen Wiese mit alten Obstbäumen und dann unser Garten vor dem Haus, also sehr ruhig ohneviele Nachbarn. Wichtig sind uns unsere Vögel (alle Meisen, Kleiber, Finken, Amsel, Drossel, u.s.w.), die vom Wald über die Obstwiese zu der Weide einen guten Anflug haben, dort hängt auch das Futterfür sie.
Eine neue Salweide sollte daher auch mindestens 2-3 Meter hoch sein. Wir sind zwischenzeitlich 75 und 80 Jahre alt und möchten uns auch weiter an den Vögeln und Bienen erfreuen.
Was können Sie uns empfehlen? Wir haben auch schon an andere Bäume gedacht - eventuell an eine Kornelkirsche oder einen Bienenbaum, der soll aber doch erst in 4 Jahren blühen, da hättenwir ja nicht mehr viel Freude, man bedenke unser Alter.
Wir freuen uns auf Ihre Rückantwort und bedanken uns im Voraus!
Eine neue Salweide sollte daher auch mindestens 2-3 Meter hoch sein. Wir sind zwischenzeitlich 75 und 80 Jahre alt und möchten uns auch weiter an den Vögeln und Bienen erfreuen.
Was können Sie uns empfehlen? Wir haben auch schon an andere Bäume gedacht - eventuell an eine Kornelkirsche oder einen Bienenbaum, der soll aber doch erst in 4 Jahren blühen, da hättenwir ja nicht mehr viel Freude, man bedenke unser Alter.
Wir freuen uns auf Ihre Rückantwort und bedanken uns im Voraus!
Moinmoin,
männliche Salweiden (Salix caprea mas) haben wir leider nur im 5 l-Topf mit ca. 1 m Höhe. Sie haben schon begonnen zu blühen, sind also für Bienen schon interessant. Bevor Vögel sich für sie interessieren, wird es allerdings noch ein paar Jahre dauern, obwohl die Salweide sehr schnell heranwächst.
Alternativ könnten wir Ihnen weibliche Salix caprea mit einer Höhe von 150-200 cm anbieten oder eine männliche Frühblühende Reifweide (Salix daphnoides Praecox) ebenfalls mit einer Höhe von 150-200 cm.
Einen Bienenbaum haben wir leider zur Zeit nicht in der gewünschten Höhe, aber eine Kornelkirsche (Cornus mas) hätten wir z.B. auch als Hochstamm. Vielleicht wäre auch ein Zierapfel als Hochstamm ein Alternative?
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
männliche Salweiden (Salix caprea mas) haben wir leider nur im 5 l-Topf mit ca. 1 m Höhe. Sie haben schon begonnen zu blühen, sind also für Bienen schon interessant. Bevor Vögel sich für sie interessieren, wird es allerdings noch ein paar Jahre dauern, obwohl die Salweide sehr schnell heranwächst.
Alternativ könnten wir Ihnen weibliche Salix caprea mit einer Höhe von 150-200 cm anbieten oder eine männliche Frühblühende Reifweide (Salix daphnoides Praecox) ebenfalls mit einer Höhe von 150-200 cm.
Einen Bienenbaum haben wir leider zur Zeit nicht in der gewünschten Höhe, aber eine Kornelkirsche (Cornus mas) hätten wir z.B. auch als Hochstamm. Vielleicht wäre auch ein Zierapfel als Hochstamm ein Alternative?
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 15.03.2018
Wir haben eine Weide im Garten. Die Kätzchen sind an einem Zweig nur mit großen Zwischenräumen. Wir hätten gerne eine Weide wo die Zweige viele Kätzchen (dicht) an einem Zweig trägt. Können Sie uns da eine Empfehlung machen?
Moinmoin,
eine Salweide, die sehr zuverlässig und schön üppig blüht, ist die Adventsweide (Salix caprea Silberglanz). Eine kleine Weide, deren Zweige ganz dicht mit Kätzchen bestückt sind, ist die Zwergzierweide (Salix subopposita).
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
eine Salweide, die sehr zuverlässig und schön üppig blüht, ist die Adventsweide (Salix caprea Silberglanz). Eine kleine Weide, deren Zweige ganz dicht mit Kätzchen bestückt sind, ist die Zwergzierweide (Salix subopposita).
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 07.08.2017
Guten Tag!
Unsere (vermutlich) Salweide ist offensichtlich erkrankt. Wir denken über einen starken Rückschnitt nach. Ist es jetzt (Ostern 2017) noch möglich, den Baum (ca. 8 m hoch) bis auf die starken Äste zurück zu schneiden und ihm damit den gesamten erkrankten Austrieb zu nehmen?
Beste Grüße!
Unsere (vermutlich) Salweide ist offensichtlich erkrankt. Wir denken über einen starken Rückschnitt nach. Ist es jetzt (Ostern 2017) noch möglich, den Baum (ca. 8 m hoch) bis auf die starken Äste zurück zu schneiden und ihm damit den gesamten erkrankten Austrieb zu nehmen?
Beste Grüße!
Moinmoin,
vor dem Austrieb wäre es etwas schonender für das Gehölz gewesen, aber Weiden können viel vertragen - wenn es notwendig ist, kann man die Salweide auch jetzt kräftig zurückschneiden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
vor dem Austrieb wäre es etwas schonender für das Gehölz gewesen, aber Weiden können viel vertragen - wenn es notwendig ist, kann man die Salweide auch jetzt kräftig zurückschneiden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 01.08.2017
Hallo liebes Eggert Team,
ich würde gerne wissen ob sich Salix caprea 'Mas' auch als Kopfbaum ziehen lässt?
ich würde gerne wissen ob sich Salix caprea 'Mas' auch als Kopfbaum ziehen lässt?
Moinmoin,
grundsätzlich ist das möglich. Unsere Salix caprea Mas sind allerdings buschig, d.h. mehrtriebig gezogen; Sie können aber aller Grundtriebe bis auf den schönsten, kräftigsten entfernen und diesen weiter zu einer Kopfweide erziehen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
grundsätzlich ist das möglich. Unsere Salix caprea Mas sind allerdings buschig, d.h. mehrtriebig gezogen; Sie können aber aller Grundtriebe bis auf den schönsten, kräftigsten entfernen und diesen weiter zu einer Kopfweide erziehen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 21.02.2017
Hallo,
ich habe eine weibl. Salweide im Garten am Sichtzaun stehen, mittlerweile ca. 4 m hoch. Da ich sie nicht gesetzt habe, weiß ich nicht wie sie dahin gekommen ist und mußte erstmal suchen was das überhaupt für ein Baum ist. Sie hat in diesem Frühjahr zum erstenmal geblüht, steht direkt neben einer großen Brautspiere (die sie aber nicht wegdrückt). Da ich nicht weiß ob die Nachbarn hinterm Zaun diesen Weidenbaum gut finden (von mir aus kann sie noch höher werden), bitte ich um eine Aussage ob ich die Salweide durch einen jährlichen Rückschnitt auf dieser Höhe (ca. 3 - 4m) halten kann. Zu den Nachbarn besteht keinerlei Kontakt und solange sie nicht meckern kann die Salweide ja weiter wachsen. Kann man den Rückschnitt auch bei noch größerer Höhe noch problem- und vor allem schadlos für die Weide vornehmen ? Danke schon vorab !
Salweiden kann man fast nach allen Möglichkeiten schneiden, da sind diese völlig problemlos. Wenn sie zu groß werden, kann man sogar die Triebe ganz unten abschneiden, dann wachsen sie buschig nach. Es besteht auch die Möglichkeit sie als Kopfweide zu ziehen, so dass sie nicht zu hoch wird.
Auch ein jährlicher, starker Rückschnitt ist denkbar.
Gruß
Die Baumschule Eggert
Auch ein jährlicher, starker Rückschnitt ist denkbar.
Gruß
Die Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 04.08.2016
Guten Tag,
diese Baumart ist zweihäusig - handelt es sich bei diesem Artikel um rein weibliche Sal-Weiden?
diese Baumart ist zweihäusig - handelt es sich bei diesem Artikel um rein weibliche Sal-Weiden?
Moinmoin,
da sie durch Stecklinge vermehrt werden, sind unsere Salix caprea alle weiblich, Salix caprea Mas hingegen ist eine männliche Salweiden-Sorte.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
da sie durch Stecklinge vermehrt werden, sind unsere Salix caprea alle weiblich, Salix caprea Mas hingegen ist eine männliche Salweiden-Sorte.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 28.03.2016
Hallo,
ich möchte eine Weide pflanzen, die nicht höher als 6-7 m wird, evt. eine Salweide. Ich bin mir aber nicht sicher, ob die männliche oder weibliche Version, da die Größenangaben dazu im Internet sehr stark differieren. Welche der beiden wird weniger hoch ... und kann ich Salweiden kleiner halten?
Haben Sie zufällig auch Bilder einer Salix acutifolia pendulifolia? Sie käme evt. auch in Frage.
ich möchte eine Weide pflanzen, die nicht höher als 6-7 m wird, evt. eine Salweide. Ich bin mir aber nicht sicher, ob die männliche oder weibliche Version, da die Größenangaben dazu im Internet sehr stark differieren. Welche der beiden wird weniger hoch ... und kann ich Salweiden kleiner halten?
Haben Sie zufällig auch Bilder einer Salix acutifolia pendulifolia? Sie käme evt. auch in Frage.
Moinmoin,
die veredelte (männliche) Form der Salweide Salix caprea mas bleibt etwas kleiner - wird aber ungeschnitten auch gut 6-7 m hoch. Durch regelmäßigen Schnitt kann man sie auch deutlich kleiner halten.
Von der Salix acutifolia pendulifolia haben wir nur die Bilder, die im Shop vorhanden sind.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
die veredelte (männliche) Form der Salweide Salix caprea mas bleibt etwas kleiner - wird aber ungeschnitten auch gut 6-7 m hoch. Durch regelmäßigen Schnitt kann man sie auch deutlich kleiner halten.
Von der Salix acutifolia pendulifolia haben wir nur die Bilder, die im Shop vorhanden sind.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 02.10.2015
Guten Tag.
Hatte ein Weidenhaus im Garten, welches ich nun entfernte. Nun hat es noch Baumstümpfe im Garten, welche hartnäckig austreiben. Ausgraben scheint mir unmöglich. Hätten Sie mir einen tip, wie ich diese Baumreste loswerde? In der Nähe habe ich einen Zwetschgenbaum und Rosen gepflanzt.
Besten Dank und mit freundlichen Grüssen.
Hatte ein Weidenhaus im Garten, welches ich nun entfernte. Nun hat es noch Baumstümpfe im Garten, welche hartnäckig austreiben. Ausgraben scheint mir unmöglich. Hätten Sie mir einen tip, wie ich diese Baumreste loswerde? In der Nähe habe ich einen Zwetschgenbaum und Rosen gepflanzt.
Besten Dank und mit freundlichen Grüssen.
Weiden wie die Salweide, Salix caprea, sind sehr regenerationsfähig und treiben auch aus Stümpfen gern kräftig aus. Die effektivste Lösung ist tasächlich die Baumstümpfe auszugraben. Ist dies nicht möglich, kann man auch eine Stubbenfräse ausleihen bzw. einen Landschaftsgärtner samt Stubbenfräse anheuern. Dafür bräuchte man aber genügend Platz direkt um die Stümpfe herum. Die Stubbenfräse zerhäckselt die Stümpfe zu Holzspänen - selbst eine Weide schlägt nach einer solchen Behandlung nicht wieder aus.
Ist die Benutzung von schweren Gerät in Ihrem Garten nicht möglich, bleibt nur noch die Weiden immer wieder radikal zurückzuschneiden, wenn sie austreiben, und die Stümpfe so flach wie möglich abzusägen. Es dauert zwar und ist aufwendig, aber irgendwann geben die Bäume nach und die Reststümpfe verrotten allmählich.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Ist die Benutzung von schweren Gerät in Ihrem Garten nicht möglich, bleibt nur noch die Weiden immer wieder radikal zurückzuschneiden, wenn sie austreiben, und die Stümpfe so flach wie möglich abzusägen. Es dauert zwar und ist aufwendig, aber irgendwann geben die Bäume nach und die Reststümpfe verrotten allmählich.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 16.07.2013
Guten Tag,
ich habe eine Weide gekauft. Pflegetips sind vorhanden, leider kein Hinweis, wann die Weide in den Garten gepflanzt werden kann. Können Sie mir da weiterhelfen?
Vielen Dank!
ich habe eine Weide gekauft. Pflegetips sind vorhanden, leider kein Hinweis, wann die Weide in den Garten gepflanzt werden kann. Können Sie mir da weiterhelfen?
Vielen Dank!
Die Salweide, Salix caprea, kann gepflanzt werden, sobald der Boden eine Pflanzung wieder zulässt also nicht mehr gefroren ist. Nachfolgende (Nacht-)Fröste sind kein Problem, da sie absolut frosthart ist.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 16.03.2013
Guten Tag,
wir haben einen Garten übernommen, in dem mehrere Weiden wachsen. Bei einem Weidenbaum fallen im Frühjahr sehr viele Früchte/Samen ab. Handelt es sich hier um eine männliche Weide?
wir haben einen Garten übernommen, in dem mehrere Weiden wachsen. Bei einem Weidenbaum fallen im Frühjahr sehr viele Früchte/Samen ab. Handelt es sich hier um eine männliche Weide?
Früchte und Samen bilden sich nur an den weiblichen Salweiden, die männlichen produzieren lediglich die Sporen zu Befruchtung der weiblichen Blüten. Die Samen sind sehr kleine, feine Körner, die in einer watteartigen Substanz eingebettet sind. Auf unserer Homepage sieht man eine Abbildung der Früchte: Salix caprea
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 06.03.2013
Habe vor einigen Jahren eine Salweide gepflanzt. Die ersten Jahre hat sie wunderbar geblüht. Habe immer wieder mal was abgeschnitten. In den letzten Jahren kommen keine Blüten mehr, was muß ich tun um wieder schöne Blütenstände an den Zweigen zu bekommen?
Der Grund für die fehlenden Blüten ist aus der Ferne nicht sicher zu diagnostizieren. Am wahrscheinlichsten ist jedoch eine Vergreisung Ihrer Salweide, Salix caprea. Am besten schneiden Sie sie stark zurück. Dann treibt sie in der Regel wieder schön buschig und mit vielen Blüten an den frischen Trieben aus.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 07.01.2013
In meinem Garten steht eine 40 bis 50 Jahre alte Sal-Weide Salix caprea, etwa 10 m hoch mit ausladender Krone von etwa 8 bis 10 m Breite. Wuchsform: ein Hauptstamm mit 50 cm Durchmesser, der sich in 2 m Höhe in 2 Hauptleittriebe mit 30 bis 40 cm Durchmesser gabelt.
Leider jetzt im Oktober 2012 Schneebruch. Ein abgebrochener Ast hat eine tiefe zersplitterte Wunde in einen der beiden Hauptleittriebe in 3 m Höhe gerissen. Dieser Leittrieb (straßennah, Verkehrssicherung) müsse nun gekappt werden; der halbe Baum fehlt dann ;-((Der andere Hauptleittrieb ist angeblich dann windbruchgefährdet (etwas sturmexponierte Lage) und müsse auch gekappt werden. Mit wurde vorgeschlagen, eine Kopfweide daraus zu machen. Entweder nur den Hauptstamm stehen lassen mit einer Höhe von 1,5 bis 2 m und einem Durchmesser von 50 cm oder alternativ weiter oben über der Gabelung in 2,5 m Höhe absägen und zwei Reststümpfe mit 30 - 40 cm Durchmesser stehen lassen.Laut diversen Aussagen im Internet sei aber die Sal-Weide hierfür nicht geeignet. Ich bin nunmehr sehr unschlüssig. Kopfweide oder Baum entfernen?
Herzlichen Dank für Ihre Hilfe!
Leider jetzt im Oktober 2012 Schneebruch. Ein abgebrochener Ast hat eine tiefe zersplitterte Wunde in einen der beiden Hauptleittriebe in 3 m Höhe gerissen. Dieser Leittrieb (straßennah, Verkehrssicherung) müsse nun gekappt werden; der halbe Baum fehlt dann ;-((Der andere Hauptleittrieb ist angeblich dann windbruchgefährdet (etwas sturmexponierte Lage) und müsse auch gekappt werden. Mit wurde vorgeschlagen, eine Kopfweide daraus zu machen. Entweder nur den Hauptstamm stehen lassen mit einer Höhe von 1,5 bis 2 m und einem Durchmesser von 50 cm oder alternativ weiter oben über der Gabelung in 2,5 m Höhe absägen und zwei Reststümpfe mit 30 - 40 cm Durchmesser stehen lassen.Laut diversen Aussagen im Internet sei aber die Sal-Weide hierfür nicht geeignet. Ich bin nunmehr sehr unschlüssig. Kopfweide oder Baum entfernen?
Herzlichen Dank für Ihre Hilfe!
Wenn ein Kunde eine Weide neu pflanzen und daraus eine Kopfweide ziehen möchte, würden wir auch nicht die Salweide, Salix caprea, empfehlen, da sie nach einem Rückschnitt nicht so gut treibt wie zum Beispiel Salix alba oder Salix viminalis. Wenn die Weide wie in Ihrem Fall aber schon da ist und - bis auf den Schneeschaden - eine schöner, gesunder Baum zu sein scheint, raten wir Ihnen dazu, es mit einer Kopfweide zu versuchen; ob mit einem Stamm oder einer Gabelung ist dabei Geschmacksache. Austreiben wird die Weide schon kopfartig. Nicht ganz so kräftig und dicht, aber da bei Ihnen die Rutengewinnung ja nicht im Vordergrund steht, kann man dem Baum ruhig etwas Zeit lassen sich zu entwickeln und muss ihn nicht jährlich zurückschneiden (alle 2-3 Jahre würde z.B. auch völlig ausreichen).
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 08.11.2012
Hallo,
ich möchte auch eine oder zwei - vielleicht verschiedene - Salweide(n) in meinen kleinen Garten pflanzen, die von möglichst vielen verschiedenen Bienen und anderen Tieren angezogen werden. Da mein Garten über einer Tiefgarage liegt, müsste das Wurzelwerk so beschaffen sein, dass es keine Beschädigungen verursacht. Falls Sie mir empfehlen sollten, die Salweide z.B. jährlich auszugraben und das Wurzelwerk einzukürzen, dann wäre das kein Problem für mich.
Oder haben Sie bessere Tipps?
Vielen Dank!
ich möchte auch eine oder zwei - vielleicht verschiedene - Salweide(n) in meinen kleinen Garten pflanzen, die von möglichst vielen verschiedenen Bienen und anderen Tieren angezogen werden. Da mein Garten über einer Tiefgarage liegt, müsste das Wurzelwerk so beschaffen sein, dass es keine Beschädigungen verursacht. Falls Sie mir empfehlen sollten, die Salweide z.B. jährlich auszugraben und das Wurzelwerk einzukürzen, dann wäre das kein Problem für mich.
Oder haben Sie bessere Tipps?
Vielen Dank!
Die beschriebene Prozedur ist sowohl für die Weide, als auch für den, der Weide ausgraben muss, sehr beschwerlich. Ich würde als Alternative zur Salweide eine schwächer wachsende Weide in den Garten pflanzen.
Es gibt die Salweide auch als hängende Sorte, die auf einen kleinen Stamm veredelt ist. Sie besitzt männliche Blüten, die gut mit Pollen besetzt sind. Der botanische Name lautet: Salix caprea Pendula.
Wenn eine Trauerweide nicht in die bestehende Bepflanzung vom Stil passt, kann ich Ihnen noch einige schwachwachsende Weiden mit relativ guten Besatz an Kätzchen empfehlen.
- Die Zweifarbige Weide
- Die Stinkweide (wenig schmeichelhafter Name)
- Die Engadinweide
Gruß
Ihre Baumschule Eggert
Es gibt die Salweide auch als hängende Sorte, die auf einen kleinen Stamm veredelt ist. Sie besitzt männliche Blüten, die gut mit Pollen besetzt sind. Der botanische Name lautet: Salix caprea Pendula.
Wenn eine Trauerweide nicht in die bestehende Bepflanzung vom Stil passt, kann ich Ihnen noch einige schwachwachsende Weiden mit relativ guten Besatz an Kätzchen empfehlen.
- Die Zweifarbige Weide
- Die Stinkweide (wenig schmeichelhafter Name)
- Die Engadinweide
Gruß
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 21.01.2012
Hallo,
da wir Bienen halten und gerne eine kleinen Baum pflanzen würden, sind wir auf die Salweide gekommen. Ist es möglich, diese als Baum zu ziehen?
Ab wann könnte man wieder pflanzen?
Vielen Dank!
da wir Bienen halten und gerne eine kleinen Baum pflanzen würden, sind wir auf die Salweide gekommen. Ist es möglich, diese als Baum zu ziehen?
Ab wann könnte man wieder pflanzen?
Vielen Dank!
Als gute Bienenweide möchte ich Ihnen die männliche Form der Salweide (Salix caprea mas) empfehlen. Diese Weide blüht mit gelben Kätzchen und bietet den Bienen den begehrten Blütenpollen.
Grundsätzlich ziehen wir Salix caprea mas als mehrtriebiges Gehölz. Man müsste alle Triebe (bis auf den stärksten und geradesten) entfernen und diesen Leittrieb an einem Stab heften und in die Höhe ziehen. So besteht die Möglichkeit die männliche Salweide als kleinen Baum zu kultivieren. Wir würden aus unserem Bestand eine geeignete Pflanze dafür auswählen.
Ein guter Pflanztermin wäre das zeitige Frühjahr (ab Mitte Februar), sofern kein Bodenfrost mehr herrscht.
Gruß
Ihre Baumschule Eggert
Grundsätzlich ziehen wir Salix caprea mas als mehrtriebiges Gehölz. Man müsste alle Triebe (bis auf den stärksten und geradesten) entfernen und diesen Leittrieb an einem Stab heften und in die Höhe ziehen. So besteht die Möglichkeit die männliche Salweide als kleinen Baum zu kultivieren. Wir würden aus unserem Bestand eine geeignete Pflanze dafür auswählen.
Ein guter Pflanztermin wäre das zeitige Frühjahr (ab Mitte Februar), sofern kein Bodenfrost mehr herrscht.
Gruß
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 17.01.2012
Hallo,
ich möchte in meinem Garten in der Nähe eines Weihers eine Weide pflanzen. Und zwar die Sorte, die am besten und nützlichsten für Bienen ist. Außerdem sollte sie nicht ganz so sehr hoch werden. Was können Sie mir da empfehlen? Und kann ich diese Weide dann jetzt im Frühjahr noch pflanzen oder wieder erst im Herbst?
Danke!
ich möchte in meinem Garten in der Nähe eines Weihers eine Weide pflanzen. Und zwar die Sorte, die am besten und nützlichsten für Bienen ist. Außerdem sollte sie nicht ganz so sehr hoch werden. Was können Sie mir da empfehlen? Und kann ich diese Weide dann jetzt im Frühjahr noch pflanzen oder wieder erst im Herbst?
Danke!
Alle frühblühenden Weiden sind besonders wichtig für Bienen, weil sie eine erste Nahrungsquelle für die Bienen nach dem Winter darstellen.
Geeignet für Ihre Zwecke wäre die Gegenständige Weide, Salix amplexicaulis und die Gelbe Steinweide, Salix balsamifera mas, die ebenfalls vor dem Laubaustrieb im März/April blüht. Diese Weiden werden nur ca. 2-3 m hoch. Sehr bekannte und bewährte Bienenweiden sind die frühblühende männliche Salweide, Salix caprea mas und die Adventsweide, Salix caprea Silberglanz. Diese Weiden werden 4-6 m hoch, können aber durch Schnitt deutlich kleiner gehalten werden.
Die meisten unserer Weiden können wir auch jetzt noch für die Frühjahrspflanzung liefern.
Mit freundlichen Grüßen
C.Kulp
Geeignet für Ihre Zwecke wäre die Gegenständige Weide, Salix amplexicaulis und die Gelbe Steinweide, Salix balsamifera mas, die ebenfalls vor dem Laubaustrieb im März/April blüht. Diese Weiden werden nur ca. 2-3 m hoch. Sehr bekannte und bewährte Bienenweiden sind die frühblühende männliche Salweide, Salix caprea mas und die Adventsweide, Salix caprea Silberglanz. Diese Weiden werden 4-6 m hoch, können aber durch Schnitt deutlich kleiner gehalten werden.
Die meisten unserer Weiden können wir auch jetzt noch für die Frühjahrspflanzung liefern.
Mit freundlichen Grüßen
C.Kulp
Eintrag hinzugefügt am: 17.04.2011
Guten Tag, ich habe im letzten Herbst eine Salweide gepflanzt, die schon sehr hoch geworden ist, aber nicht sehr dicht. Da sie eigentlich als Sichtschutz gedacht ist, möchte ich gern, wissen was ich dafür tun muss. Hilft ein radikaler Schnitt und wann muss man schneiden? Allerdings weiß ich nicht, ob es evt. eine männl. Pflanze ist.Vielen Dank!
Rückschnitt regt Pflanzen zur Verzweigung und damit zu dichterem Wuchs an. Am besten werden Salweiden im Frühjahr nach der Blüte geschnitten. Dabei kann auch ein kräftiger Rückschnitt vorgenommen werden, die Pflanzen treiben noch im selben Jahr mit langen Ruten (über 2 m) wieder durch. Starker Schnitt bringt hierbei starken Triebwuchs hervor, bei Bedarf kann im Sommer noch einmal ein mäßiger Schnitt angebracht werden.
Mit freundlichen Grüßen
C.Kulp
Mit freundlichen Grüßen
C.Kulp
Eintrag hinzugefügt am: 02.09.2010
Guten Tag, ist die Salix caprea für lebende Zelte bzw. Tipis und andere Objekte geeignet?
Nein, die Salweide, Salix caprea, lässt sich schlecht flechten, weil sie leicht bricht. Besser eignet sich die Korbweide, Salix viminalis.
Mit freundlichen Grüßen
C.Kulp
Mit freundlichen Grüßen
C.Kulp
Eintrag hinzugefügt am: 26.10.2009