Suche
Aktueller Filter
Diese kätzchenreiche Weide eignet sich hervorragend für die Treiberei und als Bienennährgehölz.
Auffallend ist der (vor allem in der Jugend) recht straffe, steife Wuchs. Das Herbstlaub färbt sich schön gelb.
Salix scouleriana bildet meist 3 bis 6 m hohe Sträucher, wird in sehr guten Lagen aber auch baumartige mit einer Höhe von bis zu 10 m.
Salix sachalinensis Sekka ist ein großer anspruchsloser Zierstrauch (ca. 4 m) mit interessanten Verbänderungen, die sich bizarr winden.
Diese Weidenart ist nahe verwandt mit Salix retusa, aber noch wesentlich schwächer wachsend.
Diese nordamerikanische Weide bildet bis 8 m hohe Großsträucher mit elliptischen bis oblongen Blätter.
Diese recht seltene kriechende Form bekommt max. 1 cm große, glänzende rundliche Blätter.
Hierbei handelt es sich um bis zu 8 m hohe Sträucher. Die Triebe sind anfangs filzig, später glatt braun bis orange.
Diese in der Natur vorkommende Kreuzung bekommt sehr lange, breite Laubblätter sowie große, gelbe Kätzchen im Vorfrühjahr.
Diese Auslese von Salix smithiana ist gesünder und bringt geradere Stämme besonders für Kronenveredlungen hervor.
Die Zwerg-Zierweide bekommt kleine flauschige Blüten im März, das Laub ist dekorativ leicht behaart.
Glänzende, kahle, längliche Blätter mit leichten, rötlichen Austrieb und ein auffallend brauner Trieb sind markant für dieser Weidenart.
Die Sorte Black Hollander besitzt schmales, bis zu 10 cm langes Laub mit scharf gesägtem Rand. Der Austrieb ist rötlich.
Sehr interessante Weide für die Imkerei, da ständig wieder neue Blüten über das Frühjahr und den Sommer gebildet werden.
Die Ruten von Salix triandra Yellow Villaine sind biegsam, gut zum Flechten und haben eine gelb-braune Rinde.
Neben den Blattstielen entspringen noch 2 sehr kleine charakteristische Nebenblätter. Der Trieb ist grün mit leichten braunen Schattierungen.
Die Amurweide Golden Sunshine besitzt goldgelbes Laub, einen kräftigen Wuchs und ist sehr frosthart.
Diese einheimische, hochwachsende Weidenart wird auch gerne zum Flechten von Körben verwendet.
Auffällig bei Salix waldsteiniana sind die bräunlichen Triebe und das leicht glänzende Laub.
Die Waldsteins-Gebirgsweide ist eine seltene Weide , die aus einer Kreuzung zweier heimischer Weiden entstanden ist.
{{.}}
{{{.}}}