Suche
Aktueller Filter
Weiße Blüten, im Herbst rote Beeren und großes glattes Laub zeichnen dieses auffällige Gehölz aus.
Die Han-Shan-Mispel fällt durch die dicken, bogig überhängenden Triebe auf.
Die Weidenblättrige Hängemispel ist ein stark- und breitwachsender, malerischer Strauch mit bogig überhängenden, schleppenartigen Zweigen.
Die Hängemispel Rothschildianus zeichnet sich durch ihren malerisch überhängenden Wuchs und den für Mispeln seltenen gelben Fruchtschmuck aus.
Der Hahnendorn ist ein sehr schöner Kleinbaum mit weißen Blüten, roten Beeren und einer prächtigen Herbstfärbung.
Der Crataegus grignonensis trägt weiße Blüten im Mai; die im Spätsommer erscheinenden Beeren sind von roter Farbe mit grauen Punkten.
Aus den grünlichen Blüten entwickeln sich im Herbst blauschwarze bis schwarze längliche Beeren, auf denen noch deutlich der verbliebende Griffel zu sehen ist.
Sehr dunkles Laub und eine karminrote Blüte sind kennzeichnend für diese Heidesorte.
Die weiße Blüte erscheint ab Dezember/Januar und kann bis in den März hinein reichen.
Diese sehr gedrungende Winterheide blüht von Dezember bis in den März mit einer dunkelrosa Blüte.
Diese Grauheide Alba blüht von Juni bis August mit weißen Trauben; die Endhöhe beträgt 20-25 cm.
Die leuchtend roten bis hellroten Blüten der Grauheide Rote Rosita erscheinen von Juli bis September.
Kräftiger, aufrechter Wuchs bis 30 cm Höhe und eine weiße, glockenförmige Blüte sind typisch für diese Glockenheide.
Diese Sorte besticht von Juli bis September mit ihren zahlreichen, karminroten Blüten.
Von August bis September erscheinen die reinweißen Blüten der Cornwallheide, die in dichten Trauben stehen.
Diese etwas höher werdende Mittsommerheide bekommt von August bis September tiefrosa Blüten, die sehr gedrängt stehen.
Die Harlequin-Blutbuche zeichnet sich durch ihr buntes Laub aus.
Die mächtige Krone der Hängeesche mit ihren stark hängenden Ästen bildet eine stattliche Silhouette.
Bei der Hardenbergie handelt es sich um ein Schlinggehölz aus Australien mit lila Blüten.
Die Blüten stehen sitzend an den Mittelrippen der Blätter.
{{.}}
{{{.}}}