Suche
Aktueller Filter
Die Flaumeiche (Quercus pubescens) bildet eine locker breitrundige Krone und erreicht eine Höhe von 5 - 10 m, in südlichen Gebieten auch deutlich höher.
Die Rinde ist außen graubraun und innen gelb. Wenn die Rinde aufreißt, kommt die darunter liegende gelbe Rinde zum Vorschein.
Die von Insekten im Mai vielbesuchte Blüte ist eher unscheinbar, die Früchte im Herbst sind rot bis schwarz.
Der ungewöhnliche Schmalblättrige Faulbaum hat ein sehr elegantes Erscheinungsbild durch die filigrane Belaubung.
Rhamnus frangula Fine Line ® überzeugt mit einem schmalen und aufrechten, sehr dichten Wuchs und ist so auch vorzüglich in kleineren Gärten einzusetzen. Im Herbst färbt sich das schmale Laub goldgelb.
Die purpurrote Blüte erscheint meist schon im April und wirkt aufgrund der langen Staubblätter fuchsienähnlich.
Die duftende, blassrosa Blüte von Rosa tomentosa erscheint im Juni, die roten, ovalen bis kugeligen Hagebutten werden im Frühherbst gebildet.
Neuheit im Weidensortiment mit Trieben, die sich zum Winter hin kräftig orange bis orangerot färben.
Die Färberweide ist eine Naturhybride zwischen Salix fragilis und Salix pentandra.
Die Duftende Fleischbeere ist ein winterharter, immergrüner Kleinstrauch und trägt cremeweiße, duftende Blüten im Winter und rote bis schwarze Früchte im Frühjahr.
Die Weidenblättrige Fleischbeere ist ein immergrüner Strauch mit einer weißen, duftenden Blüte im Winter.
Sehr seltene Schlingpflanze aus China mit gelblichen bis leicht rosa Blüten, die einen angenehmen Duft ausströmen.
Die creme-weiße endständige Rispe von Sorbria arborea erscheint im Hochsommer und lockt eine Vielzahl an Insekten an.
Die cremeweiße, rispenartige Blüte von Sorbaria assurgens erscheint im Juli und wird von Insekten gern angenommen.
Die Fiederspiere ist stark ausläufertreibend und damit vorzüglich zur Böschungs- und Wallbegrünung sowie als etwas höherer Flächendecker einsetzbar.
Im Juli blüht Sorbaria sorbifolia Sem überreich mit weißen, spierenartigen Blüten.
Eine hier zulande sehr selten gepflanzte Eberesche mit einer weißen Blüte Ende Mai und fast kirschroten Früchten im Herbst.
Hierbei handelt es sich um die Zwergform der japanische Spiere, die nur ca. 75 cm hoch wird.
Ihre hauptsächliche Verwendung findet diese Spiere als hoher Flächendecker oder niedriger Zierstrauch.
Das panaschierte Funkenblatt bekommt einen roten Blattaustrieb, weiße Blüten und im Herbst rote Beeren.
{{.}}
{{{.}}}