Suche
Aktueller Filter
Diese sehr seltene weißbunte Form des heimischen Feldahorns ist eine echte Rarität, die erst seit einigen Jahren auf dem Markt ist.
Es handelt sich um eine Spielart der einheimischen Schwarz- oder Roterle mit stark geschlitztem Laub.
Im Herbst bilden sich kugelige, rote Früchte, die sich später blauschwarz färben.
Amelanchier grandiflora Autumn Brilliance besitzt leicht blaugrünes Laub und eine weiße, herrliche Blüte im April.
Diese veredelte Sorte ist ein Zufallssämling aus Skandinavien mit tief eingeschnittenen Blättern.
Carpinus betulus Heterophylla ist eine veredelte Sorte, die vor allem durch ihr tief eingeschnittenes Laub auffällt. Im Herbst färbt sich die grazilen Blätter goldgelb.
Eine interessante Sorte im Rotbuchensortiment ist diese schwachwachsende Säulenform mit braun-roter Belaubung.
Die Europäische Forsythie ist die einzige in Europa heimische Forsythie und ein sehr selten gepflanztes Gehölz.
Der meist mehrstämmige, bis 20 m hohe Baum hat einen malerischen Wuchs und dekorative Fruchtkätzchen.
Selten gepflanzter Großstrauch bis Kleinbaum mit grazilen, dünnen Blättern und aufälligen, weißen Blüten.
Der selten gepflanzter Großstrauch bis Kleinbaum hat bis zu 15 cm lange, herabhängende Rispen mit einer Vielzahl von glockigen, weißen Blüten.
Rhamnus frangula Fine Line ® überzeugt mit einem schmalen und aufrechten, sehr dichten Wuchs und ist so auch vorzüglich in kleineren Gärten einzusetzen. Im Herbst färbt sich das schmale Laub goldgelb.
Die purpurrote Blüte erscheint meist schon im April und wirkt aufgrund der langen Staubblätter fuchsienähnlich.
Eine hier zulande sehr selten gepflanzte Eberesche mit einer weißen Blüte Ende Mai und fast kirschroten Früchten im Herbst.
{{.}}
{{{.}}}