Suche
Aktueller Filter
Sehr seltene Weide aus China mit stark ringartig gedrehten Blättern.
Die Gelbe Steinweide ist gekennzeichnet durch ein sehr breites, elliptisches Blatt mit deutlichen Nebenblättern.
Schon im April/ Mai blüht Salix boydii mit zartgelben bis weißen, runde Kätzchen.
Diese als Kleinstrauch wachsende Weidenart wird 1-2 m hoch. Die Triebe und das Laub sind weich behaart.
Salix burjatica ist in weiten Teilen Russlands und dem Baltikum beheimatet. Sie wächst sehr rasch heran, besitzt großes, breit längliches Laub und baut sehr viel Blattmasse auf.
Namensgebend für Salix caesia ist die blau-grüne Blattfärbung, die einen hohen Zierwert hat.
Die Rotweide bekommt ein bis zu 10 cm langes, recht schmales Blatt mit auffälligen roten Laubaustrieb.
Ein breites, eiförmiges, vor allem unterseits stark behaartes Blatt und bräunliche Triebe sind Erkennungsmerkmale dieser Weide.
Die Blüten von Salix caprea Bögelsack zeigen sich vor dem Blattaustrieb und duften leicht süßlich.
Die frühblühende Kätzchenweide Curly Locks hat hängende, bizarr kurvig verdrehte Triebe und Blätter.
Typisch für die männliche Salweide sind breit ovale Blätter und eine sehr große Kätzchenblüte, die von Bienen gerne besucht wird.
Diese männliche Weide erblüht im Vorfrühjahr mit ihren weit sichtbaren gelben Kätzchen und dient den Bienen und Hummeln als Nahrungsquelle.
Diese sehr früh blühende Weide wird gerne für Zierzwecke und die Treiberei verwendet.
Diese neue Sorte in unserem Weidensortiment besticht durch die gelborangenen "zick-zack"-förmig gedrehten Zweige.
Salix cashmiriana wird nur 10 bis 20 cm hoch, ist völlig winterhart und sehr gut für den Einsatz im Steingarten und im Alpinum geeignet.
Die Blütenknospenschuppen der Grauweide leuchten im Winter weit in gelben bis orangen Farbtöne.
Diese aus einer Kreuzung von Salix myrsinifolia und retusa entstandene Hybride besitzt 2 bis 4 cm großes Laub.
Salix crataegifolia ist eine sehr seltene Weide mit einem 4 bis 6 cm langen und ca. 2 cm breiten etwas steifen Blatt.
Der deutsche Name Reifweide beschreibt die leicht abwischbare bläuliche Bereifung der älteren Triebe.
Die bläuliche Bereifung der Rinde ist noch etwas ausgeprägter als bei Salix daphnoides.
{{.}}
{{{.}}}