Suche
Aktueller Filter
Das Blatt dieser Rotbuchensorte ist sehr schmal und tief eingeschnitten, die Herbstfärbung ist gelb.
Diese durch Aussaat vermehrte Blutbuche bekommt ein schön dunkelrotes Blattwerk.
Die Harlequin-Blutbuche zeichnet sich durch ihr buntes Laub aus.
Dies ist eine Variante der normalen Rotbuche, die mit goldgelbem Laub austreibt.
Sie wächst breit eiförmig, hat unpaarig gefiederte Blätter und die weißen Blütentrauben erscheinen im April/Mai.
Die mächtige Krone der Hängeesche mit ihren stark hängenden Ästen bildet eine stattliche Silhouette.
Die Gleditschie ist ein sehr schöner Haus- und Parkbaum, der eine mittlere Höhe von 15 m erreicht.
Der Geweihbaum ist ein exotisch anmutender Baum mit bis zu 80 cm langen, gefiederten Blättern.
Typisch für die Schwarznuss sind endständige, dekorative Kätzchen im April/Mai, aus denen sich im Herbst große, essbare Nüsse bilden.
Die Walnuss ist ein bekannter, im Süden Deutschlands auch heimischer Baum.
Die stark zerfurchte Rinde und die herrliche rote Herbstfärbung sind markante Merkmale dieses kleinen Baumes.
Ein schlanker Wuchs und schönes, tief eingeschnittenes, dunkelgrünes Laub zeichnen den Amberbaum Stella aus.
Das Blatt ist meist 5-lappig und die Herbstfärbung noch etwas prächtiger rot als die der Art.
Der Tulpenbaum fällt mit seiner sehr interessante Blattform und der tulpenförmigen Blüte im Juni auf.
Diese südamerikanische Scheinbuchenart ist schnellwüchsig und wird am Heimatstandort über 20m hoch.
Der Tupelobaum hat einfache, ganzrandige Blätter, die sich im Herbst prachtvoll gelbrot bis rot färben.
Der deutsche Name dieses südeuropäischen Gehölzes leitet sich von der hopfenähnliche Frucht ab.
Ein sehr großes (bis 30 cm), dekoratives Blatt und eine im Mai erscheinende violette Blüte sind die herausragenden Merkmale.
Der deutsche Name dieses recht seltenen Gehölzes leitet sich von der dicken, korkigen Rinde ab.
Häufig mehrstämmiger, bis 18 m hoher Baum mit malerischem Habitus.
{{.}}
{{{.}}}