Suche
Aktueller Filter
Ein sehr schmales, langes Blatt und eine frühe, attraktive Blüte charakterisieren diese nicht sehr buschig wachsende Weide.
Die Kahle Weide ist ein in Europa heimisches Gehölz mit schönen, glänzend grünen Blättern. Verwendung findet sie unter anderem als Bienennährgehölz.
Die Kätzchenweide Mount Aso lockt mit ihren rosa bis rötlichen Kätzchen viele Insekten im Frühjahr an.
Im März bildet Salix hungarica silbrige Kätzchen, aus denen später die gelben Pollen hervortreten.
Das vor allem im Austrieb bläulich-grüne Blatt erreicht eine Länge von bis zu 20 cm und eine Breite bis zu 10 cm.
Diese Sorte der Schwarzweide ist gekennzeichnet durch ihre dunkelrot bis lila überhauchten, später schwarz gefärbten männlichen Kätzchen.
Salix sachalinensis Kioryo: Im März/April erscheinen die gelben Kätzchen, die gerne von Hummeln beflogen werden.
Diese kätzchenreiche Weide eignet sich hervorragend für die Treiberei und als Bienennährgehölz.
Diese in der Natur vorkommende Kreuzung bekommt sehr lange, breite Laubblätter sowie große, gelbe Kätzchen im Vorfrühjahr.
Diese Auslese von Salix smithiana ist gesünder und bringt geradere Stämme besonders für Kronenveredlungen hervor.
Sehr interessante Weide für die Imkerei, da ständig wieder neue Blüten über das Frühjahr und den Sommer gebildet werden.
Die Amurweide Golden Sunshine besitzt goldgelbes Laub, einen kräftigen Wuchs und ist sehr frosthart.
Diese einheimische, hochwachsende Weidenart wird auch gerne zum Flechten von Körben verwendet.
Die Waldsteins-Gebirgsweide ist eine seltene Weide , die aus einer Kreuzung zweier heimischer Weiden entstanden ist.
Der weit verbreitete Strauch mit weißen Doldenblüten und den bekannten schwarzen Holunderfrüchten wird vielfältig kulinarisch und medizinisch verwendet.
Im Juli blüht Sorbaria sorbifolia Sem überreich mit weißen, spierenartigen Blüten.
Die Vogelbeeren können zu Gelee, Marmelade oder zum Beimischen von anderen Früchten verwendet werden.
Sorbus aucuparia Sorbinka ist eine veredelte Sorte der heimischen Eberesche mit verwertbaren Früchten.
Sorbus latifolia Henk Vink ist ein Tiefwurzler, der auch relativ trockene Standorte, Hitze und Bepflasterung verträgt.
Im Herbst bilden sich große, kugelige, weiße Früchte, die lange am Strauch haften bleiben.
{{.}}
{{{.}}}