Suche
Aktueller Filter
Der Feldahorn bekommt grünlichgelbe Blüten im Mai und geflügelte Spaltfrüchte im Herbst.
Die rötlich-gelben Blütenkätzchen der Schwarzerle erscheinen im März/April, die zapfenähnliche Frucht im Herbst.
Die Schwarzerle Pyramidalis hat einen aufrechten, symmetrischen und eher schmalen Wuchs.
Die hängenden Blütenkätzchen erscheinen im März/April, die zapfenähnlichen Früchte im Herbst.
Die Straucherle hat ein ca. 3 bis 6 cm großes, lebhaft grünes Blatt; die Blütenkätzchen erscheinen im April bis Mai.
Die weiße Blüte erscheint meistens Ende April/Anfang Mai. Im Juli reifen die dunkelblauen, leicht bereiften Früchte heran.
Die Blüten der einheimischen Felsenbirne sind in kurzen aufrechten Trauben zusammengefasst, der Mai ist die Hauptblütezeit.
Der Sauerdorn hat ein sehr großes, leicht bedorntes Blatt. Die Sträucher blühen oft von April bis Juni überreich.
Der Rotblättrige Sauerdorn hat ein sehr großes, leicht bedorntes, rotes Blatt. Die Sträucher blühen oft von April bis Juni überreich.
Die Strauchbirke hat kleine, spitz gesägte Blätter, die bis zu 2,5 cm lang sind.
Die Strauchbirke hat sehr kleine, fast runde Blätter mit gelblicher Herbstfärbung.
Die einheimische Sandbirke ist wohl die bekannteste aller Birkenarten. Sie bekommt eine gelbe Herbstfärbung und war 'Baum des Jahres 2000'.
Die Säulenbirke Golden Obelisk hat eine schlanke, säulenförmige Wuchsform und goldgelbe bis grüne Blätter.
Diese einheimische Birkenart, die man fast nur auf feuchten, sauren Böden findet, bekommt im Alter eine weiße Rinde.
Der Buchsbaum hat kleines immergrünes Laub, im Alter eine gelbliche Blüte und kleine Fruchtkapseln mit schwarzen Samen.
Die Hainbuche oder Weißbuche ist sehr schnittverträglich und wird daher hauptsächlich als Hecke oder Formgehölz verwendet.
Die Hainbuche Orange Retz hat eine leuchtend orange Herbstfärbung und einen bronzefarbenen Laubaustrieb.
Das Besondere an dieser Hainbuche ist die spektakuläre Herbstfärbung in Orange- und Rottönen.
Die Waldrebe ist ein einheimisches Schlinggehölz mit gefiederten Blättern und einer schwach duftenden, weißen Blüte.
Die Kornelkirsche bekommt eine sehr frühe, gelbe Blüte, oft schon im Februar, die äußerst interessant für Bienen ist.
{{.}}
{{{.}}}