Suche
Aktueller Filter
Die eher unauffälligen weißlichen, glockigen Blüten dienen als Nektarlieferant für Bienen, Hummeln und Feldwespen; die roten Beere werden von Vögeln gefressen.
Die Blüten des Zweigriffeligen Weißdorn blühen weiß und sind immer mit zwei oder evtl. drei Griffeln ausgestattet.
Dieser einheimische Strauch mit einer Höhe von bis zu 7 Meter läßt sich sehr gut für Hecken, als Windschutz-, Vogelschutz- und Landschaftsgehölz verwenden.
Der Besenginster ist ein einheimischer Strauch mit gelben Schmetterlingsblüten im Juni.
Durch regelmäßigen jährlich Schnitt erzielt man sehr blickdichte Hecken. Buchenhecken kann man auf eine Höhe von 0,75 bis 4 m halten.
Diese durch Aussaat vermehrte Blutbuche bekommt ein schön dunkelrotes Blattwerk.
Die Hauptmerkmale dieser Baumart sind die unpaarig gefiederten Blätter, die schwarze Knospe, die büschelartige Blüte im Mai und die geflügelten Nüßchen im Herbst.
Die weiblichen Pflanzen entwickeln ab Mitte/Ende September rote Beeren mit einer Größe von 8 bis 10 mm. Sie enthalten mehrere Samen und sind sehr giftig.
Der Liguster Pyramidale hat einen aufrechten, schlanken Wuchs und eignet sich gut für Hecken.
Im Mai bis Juni trägt diese Blaue Heckenkirsche essbare, längliche, blaue Beeren, die ein wenig an Heidelbeeren erinnern.
Die einheimische, im Allgäuer Alpenland verbreitete Schwarze Heckenkirsche eignet sich gut als Bienen- und Vogelnährgehölz.
Der Wildapfel begeistert mit weißen Blüten, die zum Teil rosa überhaucht sind.
Die Vogelkirsche ist ein einheimisches Gehölz mit einfachen, weißen Blüten (April/Mai).
Die Steinweichsel hat fast runde frischgrüne Blätter, weiße Blüten und kleine runde schwarze Früchte
Die einheimische Traubenkirsche fällt mit zahlreichen, weißen, duftenden Blüten im Frühjahr und schwarzen traubenartigen Früchten ab dem Sommer auf.
Im Frühjahr erscheinen vor dem Laubaustrieb an den verdornten Kurztrieben überreich weiße, einfache Blüten.
Im Mai erscheint die bis zu 3 cm breite Blüte in einer zottig behaarten Traube.
Die Traubeneiche hat ein regelmäßig gerundetes Blatt mit kurzem Blattstiel.
Die Blüte (Kätzchen) erscheint im Mai, die als Eicheln bekannten Früchte bilden sich zum Herbst hin.
Die Rotblättrige Stieleiche zeichnet sich durch einen langsamen Wuchs und eine rötliche Laubfarbe aus.
{{.}}
{{{.}}}