Suche
Aktueller Filter
Die hellbraune Nuss ist glatt, spitz und dünnschalig, so dass sie sich ohne Nussknacker öffnen lässt. Der Geschmack ist leicht süß.
Die Königsnuss bildet bis zu 7 cm große, essbare, süße Nüsse. Weiteres prägnantes Merkmal sind die langen Rindenstreifen, die von den alten Stämmen herunterhängen.
Die kugeligen Früchte besitzen eine dicke Schale und einen süßen Kern. Die Früchte können kandiert werden und gelten als Delikatesse.
Castanea sativa Doree de Lyon ist eine französische Sorte und wurde wegen ihrer großen glänzenden Früchte selektiert.
Die Marone Ecker 1 ist eine nicht zu hoch werdenden Edelkastanie, die schon in jungen Alter Früchte bildet und nicht zwingend einen Befruchter benötigt.
Die großen, leicht süßlich schmeckenden Früchte der veredelten Esskastanie Marigoule im Frühherbst reif und können bis in den Winter gelagert werde.
Mit Dornen bewehrter Strauch, der zum Blattaustrieb mit weißen bis rosa Blüten aufwartet.
Die Zierquitte Cameo bekommt schöne apricotfarbene Blüten im April, aus denen sich im Herbst die dekorativen Zierquitten bilden.
Die Zierquitte Karl Ramcke bekommt schöne zinnoberrote Blüten im April, aus der sich im Herbst die dekorativen Zierquitten bilden.
Diese fast dornenlose Zierquittenzüchtung blüht im Mai/Juni mit orange-roten Blüten und bekommt im Herbst leckere orange-gelbe Früchte.
Die Zierquitte Kinshiden bekommt ein schöne cremeweiße, halbgefüllte Blüte im März/April, aus denen sich essbare Früchte bilden.
Die Zierquitte Orange Trail eignet sich hervorragend als Bienennährgehölz. Dieser pflegeleichte Zierstrauch hat zudem eine schöne, leicht glockenförmige Blüte.
Die einzelnen, weit geöffneten Blüten der Zierquitte bestehen aus vielen gelben Staubgefäßen umrahmt von pinken Blütenblättern. Sie sind beliebt bei Bienen und Hummeln.
Die Kornelkirsche bekommt eine sehr frühe, gelbe Blüte, oft schon im Februar, die äußerst interessant für Bienen ist.
Bei der Gold-Kornelkirsche handelt es sich um eine seltene Spielart der einheimischen Kornelkirsche, die durch goldgelbe Blätter und etwas schwächeren Wuchs auffällt.
Bei der großfrüchtigen Kornelkirsche handelt es sich um eine veredelte Form der heimischen Kornelkirsche.
Sehr reichblühende bulgarische Sorte mit bis zu 3,5 cm großen Früchten. Die Einzelfrucht wiegt zwischen 7 und 9 gr und von birnenartiger Gestalt.
Bei dieser Kultursorte handelt es sich um Varietät, die nach der Region Pancharevo in Bulgarien benannt wurde.
Die Sorte Shan fällt im Sortiment durch etwas dickere Früchte auf, die bis zu 2,5 cm lang werden.
Die Früchte der Sorte Shumen reifen gut einem Monat später heran als die Sorte Kanzalak.Die Früchte sind mittelgroß und von ovaler Gestalt.
{{.}}
{{{.}}}