Suche
Aktueller Filter
Im Spätsommer bilden die Sorte Riese aus Voßloch in großen Trauben die typischen Holunderbeeren.
Der Grünfruchtende Holunder zeichnet sich durch die ungewöhnliche Fruchtfarbe aus. Aus den gelbgrünen Früchten kann auch Saft, Gelee, Suppe oder Wein hergestellt werden.
Auffallend silbrig behaartes Laub ziert die Büffelbeere (Shepherdia argentea), deren Beeren in den USA gerne zu Marmelade oder Gelee verarbeitet werden.
Die Straucheberesche Fallax bildet im Mai eine schöne Blüte und im Sommer essbare Früchte. Die Herbstfärbung ist orangerot.
Die Straucheberesche Saule ist eine Naturhybride, die sich als Vogel- und Bienennährgehölz gut verwenden lässt. Ihre in Dolden angeordneten, roten Früchte sollen süß und aromatisch sein.
Die Hagebuttenbirne ist ein sehr seltenes Wildobst, welches im Frühjahr weiße Blüten bildet aus denen sich im Spätsommer birnenartige, rote Früchte entwickeln.
Die besonders großen, roten Früchte der essbaren Eberesche (mit einem sehr hohen Vitamin C-Gehalt) sind bekömmlicher wie die Wildform.
Die Eberesche Rosina trägt relativ große, kräftig orangene Früchte, die aromatisch süß-säuerlich sind und viel Vitamin C enthalten.
Die Vogelbeeren können zu Gelee, Marmelade oder zum Beimischen von anderen Früchten verwendet werden.
Sorbus aucuparia Sorbinka ist eine veredelte Sorte der heimischen Eberesche mit verwertbaren Früchten.
Es handelt es sich um eine Hybride aus Sorbus und Aronia mit schönen weißen Blütendolden und herbsüßen, dunkelroten, leicht bereiften Beeren.
Dieser bis zu 15 m hohe Baum ist seit alters in Kultur, da die Früchte gerne zur Mostbereitung eingesetzt werden.
Dieser seltene, der Eibe ähnelnde Nadelbaum aus Kalifornien hat essbare Samen.
Sehr seltene Konifere aus Japan mit essbaren, olivenartigen Früchten. Steht dort unter Naturschutz.
Die Blaubeersorte Emil ist eine kleinfrüchtige Blaubeersorte mit einem buschigen, aufrechten Wuchs von ca. 75 cm.
Die Frucht der Blaubeere Bluecrop ist sehr groß und dunkelblau. Das Fruchtfleisch ist fest und hat einen angenehm süßsäuerlich Geschmack.
Die hellblauen, ziemlich großen Beeren der Kulturheidelbeere Bluegold sind ab Mitte Juli reif.
Die blaubereiften, ziemlich großen Beeren der Kulturheidelbeere Darrow sind ab August reif und schmackhaft.
Die mittelgroßen Beeren der Sorte North Country besitzen einen intensiven Waldheidelbeergeschmack.
Die mittelgroßen Blaubeeren der Sorte Pink Lemonade besitzen eine pinke Farbe und einen süßen Geschmack.
{{.}}
{{{.}}}